|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zurück zur Hauptseite Monatszeitung
|
|
|
|
Januar 2023
A dventstreffen Das Team vom Landhaus Etzhorn unter der Leitung vom Pächter und Geschäftsführer Fabian Bosse sorgte zum Jahresende für eine wirklich gelungene Überraschung. Neben dem Landhaus wurde ein Adventrund mit Zelten fürs Grillen und Punschausschank, für die Musiker und für die Stockbrotteigausgabe hergestellt. Für die Kinder war natürlich die Hüpfburg der Renner. Zwanzig geschmückte Fichten und viele Lichterketten sorgten für eine schöne weihnachtliche Stimmung, die von den vielen Besuchern sehr gelobt wurde. Das Stockbrotbacken über eine Feuerstelle war bereits beim ersten Termin am 26. November ein Renner, denn 50 Portionen wurden ausgeteilt. Beim zweiten Termin hat Fabian Bosse den Teig für 100 Kinder verdoppelt. Die Musikschule Sieglinde Heilig sorgte mit vielen Kindern und weihnachtlichen Liedern und Musik für eine tolle Stimmung. Eva Felgendreher und Sohn Iwo untermalten das zweite Treffen mit Blasmusik. Das von Mitgliedern unseres Bürgervereins und dem Weihnachtsmann Manfred unterstützte Adventstreffen ist auch für Dezember 2023 zwei Mal geplant. Wir danken dem Team von Fabian Bosse für eine außergewöhnliche Wertschätzung. Wir freuen uns, unseren Mitgliedern und Etzhornern eine weitere Bereicherung unseres vielfältigen Stadtteil-Veranstaltungsangebotes anbieten zu können. Foto: Gerriet Broel
Jubilare In Jahr 2022 haben wir wieder viele Jubilare für eine langjährige Mitgliedschaft zu ehren. Da die Platzzahl anlässlich der Jahreshauptversammlung am 26. Februar im Baufachzentrum Oldenburg begrenzt ist, werden wir die Jubilare zur Adventsfeier am 10. Dezember ins Landhaus Etzhorn einladen. Unsere Jubilare: Hans-Peter Deichsel (40 Jahre). Uwe Albers, Erika Doddek, Renate Eilers, Volker Fröllje, Edgar Gietz, Gisa Grein, Marlene Groen, Rainer Heerma, Birgit Kramer, Sebo Kramer, Jürgen Krogmann, Rainer Müller, Hans-Jürgen Rohwedder, Hannelore de Rot, Volker Schierenbeck, Wilfried Steinker, Christian Strohmann und Bernd Theilmann (alle 25 Jahre).
Plattdeutsch In Ergänzung zum Hinweis auf die plattdeutsche Vorstellung „Miss Sophies Arvschup“ vom Ohmster Plattdütschen Vereen am 29. Januar im Kulturzentrum Rennplatz Kurlandallee 4 möchten wir darauf hinweisen, dass Kartenwünsche bis spätestens 15. Januar an uns gerichtet werden müssen (Telefon 39354). Für die Teilnehmer besteht zudem ab 14.30 Uhr die Möglichkeiten auf Kaffee und Kuchen.
1.000 Mitglied Jetzt ist es geschehen! Im Dezember konnten wir für das Jahr 2022 das 114. Neumitglied und somit das 1.004 Mitglied begrüßen. Aufgrund der nunmehr langjährigen Tendenz war damit zu rechnen, aber so richtig haben wir doch nicht daran geglaubt. Ende November begrüßten wir vom Wallheckenring das 1.000 Mitglied. Allerdings unter dem Vorhalt, dass wir im letzten Jahr sieben Todesfälle hatten (die Mitgliedschaft endet mit dem Tod). Insofern können wir diese dennoch stolze Zahl nicht mit einem Namen veröffentlichen. Zum Jahresende wirken zudem 27 Kündigungen (die Beweggründe hatte ich an dieser Stelle genannt). Dennoch wird zum Jahresende eine stolze Zahl von fast 1.000 ausgewiesen. Es ist und bleibt eine wahnsinnige Tatsache. Vielen Dank!
Klamotte Seit einigen Jahren besuchen wir am 1. Advent in Bremen den Weihnachtsmarkt verbunden mit einer Vorstellung im Packhaustheater im Schnoor. Auch dieses Jahr war die Fahrt lange zuvor ausgebucht (für dieses Jahr am 3. Dezember liegen bereits 17 Anmeldungen vor). Das Zwei-Personen-Stück „Zwei wie Bonnie und Clyde“ strapazierte unsere Lachmuskeln und alle haben sich über diese Klamotte sehr amüsiert. Auf dem Weihnachtsmarkt beeindruckte die Vielfältigkeit der Stände sowie der Schlachtezauber an der Weser.
Terminübersicht Mit dieser Ausgabe der Monatszeitung verteilen wir die Jahresübersicht unserer Termine 2023. Außerdem ein Extrablatt, auf dem wir alle Tages- und Mehrtagesfahrten näher und teilweise mit Preisen beschrieben haben. Für alle Fahrten sind für unsere Mitglieder noch Plätze frei. Sollten bis Ende Februar Plätze frei sein, können sich auch Nichtmitglieder anmelden. Unsere Mitglieder erhalten bei allen Fahrten, die wir mit dem Reisedienst Wiards veranstalten einen Mitgliederrabatt von mindestens € 5,00/Person. Bei den Mehrtagesfahrten erhalten unsere Mitglieder einen Gruppenrabatt von € 20,00/Person.
70. Geburtstag Am 21. Februar 2023 sind es 70 Jahre her, dass unsere damaligen Mitglieder Heinz Bohlen, Erich Büsing, Günter Epding, Dr. Erich Dannemann, Georg von Felden, Heinrich Krumland, Karl Mangels, August Meyer, Johann Stührenberg, Heinrich Sündermann und Erich Tönjes unseren Bürgerverein Etzhorn gegründet haben. Zum ersten 1. Vorsitzenden wurde auf der Gründungsversammlung Dr. med. Erich Dannemann gewählt. Er blieb es bis 1960. Unsere Gründerväter würden mit Stolz auf den heutigen Bürgerverein blicken, wie sich dieser seit 2015 entwickelt hat. Wir haben uns im Vorstand abgestimmt, dass wir im Jahr 2028, also in fünf Jahren, unseren 75. Geburtstag mit einer Festschrift und Sonderveranstaltungen feiern werden.
Essen sind gefragt Bei unserer Terminplanung kommen wir gerne dem Wunsch unserer Mitglieder nach, verschiedene Gemeinschaftsessen zu organisieren. Im letzten Jahr war das Martinsgansessen im Gesellschaftshaus Meyer mit fast 50 Anmeldungen sehr gefragt. Auch von der allgemeinen Tendenz von Preiserhöhungen ließen wir uns nicht abhalten. Für unser Grünkohlessen am 15. Januar im Mykonos/Wiesenkieker müssen wir bereits ein volles Haus melden. Es gibt für 2023 weitere Angebote wie Entenbratenessen mit Theater (Tagesfahrt – ganzer Bus, nur noch wenige Plätze frei), Rouladenessen, Fischessen (nur noch wenige Plätze frei), Spargelfahrt (Tagesfahrt), Spargelbüfett (wir haben im Landhaus Etzhorn die Platzzahl bereits aufstocken können), Sonntagsfrühstück, Matjesessen und Martinsgansessen. Nähere Hinweise siehe Terminübersicht.
Adventsfeier Unsere beliebte und stets stimmungsvolle Adventsfeier fand am 2. Advent im Café Flötenteich mit Torten- und Kuchenbüfett sowie Punsch statt. Aufgrund eines begrenzten Platzangebotes war auch diese Veranstaltung seit langer Zeit ausgebucht. Der. 1. Vorsitzende Gustav Backhuß-Büsing konnte aber mitteilen, dass wir am 10. Dezember 2023 im Landhaus Etzhorn über erheblich mehr Plätze verfügen werden, so dass dann sicherlich niemandem abgesagt werden muss. Brigitte Brinkmann und Heike Dexter hatten für jeden Teilnehmer wieder ein kleines Adventsgeschenk gebastelt. Die Kinder Lara und Mathilda (beides Etzhornerinnen) boten uns zu Beginn ein Duo mit Blockflöte und Gesang. Dann stimmten uns Sieglinde, Svenja, Imke, Romy und Eduard mit Musik und adventlichen Gesängen auf die besinnliche Zeit ein. Sieglinde ist immer wieder von unserem tollen Gesang angetan, dass sie nochmals anregte, einen Etzhorner Chor zu gründen, den sie gerne leiten würde. Wer teilnehmen möchte, meldet sich einfach unter Telefon 39354.
Repaircafé Im neuen Jahr startet am Samstag, 14. Januar, von 14 bis 17 Uhr das erste von insgesamt acht geplanten Repaircafés in der Grundschule Etzhorn. Das Angebot der ehrenamtlichen Reparateure ist inzwischen bekannt. Kaffee/Tee und Dank der vielen Spender eine gute Kuchenauswahl stehen den Besuchern gegen eine Spende wie immer zur Verfügung.
Wir sagen Danke Es ist bei uns im Bürgerverein Etzhorn eine gute Tradition, dass der Verein zum Jahresende zu einem gemeinsamen Essen einlädt, um so für die ehrenamtlich geleistete Arbeit Danke zu sagen. Durch die zahlreich Engagierten um das Repair-Café ist die Zahl der eingeladenen Mitglieder auf Sechzig (!) angewachsen. Für das Grillbüfett im schönen Ambiente des Landhauses Etzhorn bedankte sich Gustav Backhuß-Büsing nicht nur bei dem tollen und außergewöhnlichen Einsatz der vielen Unterstützer sondern ganz herzlich auch bei Fabian Bosse, der mit dem Aufbau der Adventstreffen unserem Bürgerverein eine grandiose Wertschätzung entgegen brachte.
Blumenzwiebeln gespendet Kurz vor einer möglichen Frostperiode traf sich wieder ein kleiner Kreis von Gartenfreunden, die an unserem Ganzjahresgarten am Dorfplatz insgesamt 1.300 (!) Blumenzwiebeln in die Erde brachten. Diese wieder einmal großzügige Spende verdanken wir dem Oldenburger Wohngarten/Firma Löschau, die beim Kaufland am Stubbenweg einen echten Wohngarten eingerichtet hat. Vielen herzlichen Dank an Firmenchef Manfred Löschau. Wir freuen uns auf das Frühjahr, wenn unzählige Blumenzwiebeln ihre Blüten entwickeln werden, um so uns Etzhorner zu erfreuen und den Bienen und Co. die erste Nahrung zur Verfügung zu stellen.
Weitere Termine 11. Januar, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg. Anmeldungen bis 8 Januar Telefon 39354. 14. Januar, 14 bis 17 Uhr Repaircafé Grundschule Etzhorn 15. Januar, 12 Uhr Grünkohlessen Mykonos im Wiesenkieker, ausgebucht 17. Januar, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp. Auskunft Telefon 84729. 29. Januar, 16 Uhr Plattdeutsches Theater „Miss Sophies Arvschup“ Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4 2. und 6. Februar, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno, Auskunft Telefon 84729 26. Februar, 15 Uhr Jahreshauptversammlung Baufachzentrum Oldenburg, Stubbenweg. Teilnahme bitte bis 15. Februar unter Telefon 84729 anmelden.
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
Februar 2023
Jahreshauptversammlung Aus Anlass unseres 70. Geburtstages (Gründungstag am 21. Februar 1953) findet unsere Jahreshauptversammlung (JHV) zeitnah am Sonntag, 26. Februar 2023, ab 15 Uhr, im Bauzentrum Oldenburg, Stubbenweg 33, mit folgender Tagesordnung statt: 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit, 3. Gedenken der verstorbenen Mitglieder, 4. Genehmigung der Tagesordnung, 5. Ehrungen, 6. Berichte des Vorstandes mit anschl. Aussprache a) des 1. Vorsitzenden, b.) der Kassenführerin, 7. Bericht der Kassenprüfer, 8. Entlastung der Kassenführerin und des Vorstandes, 9. Wahlen a) 1. Vorsitzende/r, b) Schriftführer/in, c) Beisitzer/innen, d) Kassenprüfer/in, 10. Veranstaltungen 2023, 11. Anträge, 12. Mitteilungen und Anfragen. Anträge zur JHV sind schriftlich spätestens bis 10. Februar 2023 beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Aufgrund einer begrenzten Platzzahl bitten wir um Teilnehmeranmeldung bis zum 15. Februar 2023.
Rückblick 2022 Liebe Mitglieder, das war ein Jahresauftakt nach Maß! Bereits zu Jahresbeginn legte unsere Kassenführerin Heike Dexter mit einem umfangreichen Zahlenwerk den Kassenbericht für 2022 vor. Und die Zahlen haben es in sich. Ohne dem Bericht zur Jahreshauptversammlung vorgreifen zu wollen, nur ein paar Zahlen: Die Beitragseinnahmen betragen 6.748 €, unsere Präsente für Geburts- und Ehrentage 1.217 €; den Spenden beim Repaircafé 2.251 € stehen Ausgaben von 763 € gegenüber. Weitere Spenden in Höhe von 2.700 €. Unser Bürgerverein Etzhorn hat Einrichtungen 1.970 € gespendet. Die Mitgliederentwicklung ist mehr als erfreulich: Per 31.12.21 waren es 890 Mitglieder, im letzten Jahr wurden 121 neue Mitglieder begrüßt. Durch 39 Kündigungen und Todesfälle beträgt die Mitgliederzahl per 31.12.22 somit 972, darunter 126 Kinder. Neu im letzten Jahr unser dauerhaft angelegter Stadtteilgarten, acht Repaircafés und zwei Adventstreffen. Bei den Gemeinschaftsessen, den Tages- und Mehrtagesfahrten, den zwei monatlichen Frühstücken, dem Spielenachmittag, dem Stammtisch, beim DOKO, Boulen und Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe mit Frühstück und Straßenflohmarkt wurden von der Teilnehmerzahl her neue Rekordmarken gesetzt, die eigentlich allein schon durch unser Ehrenamt nicht mehr steigerungsfähig sind.
Ausblick 2023 Unsere Fahrten- und Essenstermine sind so gefragt, dass mit der Bekanntgabe der Termine für 2023 mit der Verteilung der Januar-Monatszeitung eine regelrechte „Meldeflut“ einsetzte. Das Kohlessen (15.01. – 60 Anmeldungen), die Fahrt „Entenbraten in Wingst“ (05.03. – 40 Anmeldungen), Fischessen am Karfreitag (45 Anmeldungen), Spargelessen am 11.06. im Landhaus Etzhorn (60 Anmeldungen) sowie unsere Mehrtagesfahrt „Herbst in Franken“ waren dabei bisher die Renner und sind ausgebucht. Und eine wichtige Tatsache muss erwähnt bleiben: Bei unseren Aktivitäten steht der Mensch und die Begegnung im Vordergrund. Es sind viele Freundschaften und Bekanntschaften entstanden. Man telefoniert und besucht sich regelmäßig. Ein nicht zu unterschätzender Effekt. Alles in allem: Eine äußerst erfreuliche Entwicklung, unsere Mitglieder und Etzhorner können stolz auf diesen unseren Bürgerverein sein. Unser Verein ist beispiellos erfolgreich.
Änderungen / ausgebucht Die im Oktober 2021 wg. Krankheit kurzfristig abgesagte Lesung mit Jos Mehrings wurde jetzt auf Sonntag, 26. März, in der Musikschule Sieglinde Heilig in der Alten Brennerei Hilbers neu terminiert. Das für den 8. Oktober geplante Matjesessen wird um eine Woche auf den 15. Oktober verschoben. Die Mehrtagesfahrt „Göttliche Gärten + sagenhafte Schlösser“ findet vom 23. bis 26. Juni statt. Wir bitten auch an dieser Stelle unsere Mitglieder um Nachsicht, dass einige Fahrten und Essen bereits ausgebucht sind. Wir sind selbst erstaunt, dass zum Beispiel für den Termin Weihnachtsmarkt Bremen mit Packhaustheater am 3. Dezember bereits heute nur noch drei Plätze frei sind. Auf jeden Fall ist diese Tatsache besser als wenn es umgekehrt wäre.
Dresdenfahrt Die erste von drei Tagesfahrten „Märchenhaftes, Kulturmetropolen und die Wiege Sachsens“ findet in der Zeit vom 19. bis 23. April statt. Das Hotel befindet sich im Zentrum von Dresden, eine Orgelandacht in der Frauenkirche, eine Raddampferfahrt auf der Elbe und in die Sächsische Schweiz sind Programmteile. Leistungen: Fahrt, Übernachtung im 4-Sterne-Hotel am Terrassenufer Dresden, Frühstücksbuffet, Abendessen als 3-Gang-Menü oder Buffet, Besuch der Händelstadt Halle, Stadtführung Dresden, Eintritt Schloss Pillnitz und Festung Königsstein. Unsere Mitglieder zahlen Euro 555,00 (EZ gesondert). Es sind noch Doppelzimmer buchbar, Einzelzimmer auf Anfrage.
Tagesfahrten Die erste von sieben Tagesfahrten (05.03. Entenbraten und Theater in der Wingst) ist bereits ausgebucht. Als nächste Tagesfahrt findet am Mittwoch, 10. Mai, das Spargelessen im Kirchdorfer Heideland statt (Mitglieder zahlen Euro 53,00). Es sind bei bei Redaktionsschluss noch fünf Plätze frei.
Repaircafé Bei denkbar schlechtem Wetter (neben dem strömenden Regen strömten aber auch die Besucher) war das 9. RC am 14.01.23 wieder ein voller Erfolg. Viele Reparateure konnten einige Geräte untersuchen, auch wenn manches Ergebnis „nicht mehr funktionstüchtig“ ist. Das Bastelangebot mit Kindern wird ebenfalls gut angenommen. Immer wieder erfreulich unsere Cafeteria, die gute drei Stunden angenommen wird. Immer wieder Danke auch für die Kuchenspenden. Dazu schreibt RC-Chef Manfred Klöpper u.a.: „Allen Beteiligten unseres RC am 14. Januar sage ich ein herzliches Dankeschön für ihr tolles Engagement. Es hat alles sehr gut geklappt, dazu haben nicht zuletzt die sechs Elektriker beigetragen. Es gab viele Rückmeldungen, die die sehr angenehme Atmosphäre in unserem RC gelobt haben. Die Nutzer/innen waren mit fast vierhundert Euro wieder sehr spendabel.“
Nebenan.de Nebenan.de kann Hilfe bringen! Bei nebenan.de haben sich inzwischen 271 Etzhorner angemeldet. Auf unserer Internetseite ist unter Nachbarschaftshilfe das Anmeldeverfahren beschrieben. Es wurden bereits viele gute Kontakte hergestellt, Gesuche brachte erhoffte Hilfe. Wir hören, dass wenn man sich bei nebenan.de anmeldet, man mit Werbung überhäuft wird. Das ist nicht der Fall, zudem kann man sich zu jeder Zeit wieder abmelden. Die Anmeldung ist kostenlos, die Organisation bittet von Zeit zu Zeit um freiwillige Spenden.
Gefiederte Gäste Am Sonntag, 12. März, findet im Moorhauser Polder unter der Leitung von Kay Fuhrmann wieder eine vogelkundliche Wanderung zu den gefiederten Wintergästen statt. Wir erinnern uns an 2022: Ein einmaliger Natureindruck mit strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und durch die vielen Niederschläge sehr überflutende Flächen. Das Geschnatter der Enten und Gänse brachten buchstäblich ein „Gänsehautgefühl“. Und dann stiegen plötzlich tausende der Vögel auf. Äußerst beeindruckend. Wir treffen uns ohne Anmeldung um 14 Uhr auf dem Parkplatz am Moorhauser Polder, kurz vor Moorhausen auf dem Deich. Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden und ist kostenfrei. Gäste sind gerne willkommen. Warme Kleidung wird empfohlen, da freie Landschaft.
Problem Straßenlampen Zur jüngsten Entwicklung bei der Straßenbeleuchtung in der Fliednerstraße und angrenzenden Straßen hat unser Mitglied Prof. Ekkehard Reiß (Dipl.-Ing. Architekt) in einer ausführlichen Stellungnahme an die Stadt Oldenburg u.a. darauf hingewiesen, dass die Höhe und der Abstand der Straßenlaternen nicht korrekt ist. Er kommt zu dem Fazit „Um den Anforderungen an die erforderliche Straßenbeleuchtung für die Wohnhaus-Anliegerstraßen zu genügen, ist die umfangreiche Ergänzung der Beleuchtung unumgänglich.“ Wir haben am 13. Januar von Annette Meyers, Fachdienstleiterin Amt Verkehr und Straßenbau, eine ausführliche sechsseitige Stellungnahme erhalten. An dieser Stelle einige wichtige Aussagen: „Die Ausleuchtung einer öffentlichen Straße wird individuell unterschiedlich wahrgenommen. Des Weiteren gilt es immer abzuwägen zwischen dem Naturschutz, dem Energieverbrauch und dem individuellen Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung. Die Abwägung ist nicht immer leicht und manchmal auch für Einzelne unverständlich.“ Es werden verschiedene Urteile zur Straßenbeleuchtung und Verkehrssicherungspflicht aufgeführt. Zu den Abständen und der Höhe der Leuchten führt die Stadt an: „Zu solch einer Umsetzung ist die Stadt zum einen nicht verpflichtet zum anderen wäre dies auch nicht finanzierbar. Es müssten Investitionen von ca. 7.500.000 EUR für die Neuinstallation der Leuchten und Kabel bereitgestellt werden. Die jährlichen Betriebs- und Unterhaltungskosten würden jedes Jahr um ca. 650.000 EUR steigen. Die ökologische Mehrbelastung ist hier noch gar nicht beachtet worden und würde sicher seitens des Naturschutzes kritisch betrachtet“. Interessierten kann die Stellungnahme der Stadt vollständig zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Termine 7. Februar, 19.30 Uhr Orga-Treffen Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ VICO-Tagestreff, Haseler Weg, Gäste sind willkommen. 8. Februar, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg. Anmeldungen bis 5. Februar Telefon 39354. 9. Februar, 19 Uhr Erweiterte Vorstandssitzung, VICO-Tagestreff, Haseler Weg. 11. Februar, 14 bis 17 Uhr Repaircafé Grundschule Etzhorn 21. Februar, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp. Auskunft Telefon 84729. 2. und 6. März, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno, Auskunft Telefon 84729 5. März Bustagesfahrt „Entenbraten und Theater in der Wingst“ – leider ausgebucht 11. März, 10 Uhr Obstbaumschnittkurs unter fachkundiger Anleitung von Gerd Lampel. Bitte bis 8. März unter Telefon 39354 anmelden.
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
März 2023
Quo Vadis Wie an dieser Stelle berichtet, haben wir Etzhorner Vertreter uns nach der November-Sitzung von der Teilnahme an den AStoB-Sitzungen abgemeldet. Nach Erörterung in unserem Vorstand haben wir eine Stellungnahme erarbeitet, in der wir beispielhaft herausstellen, dass einige Dinge innerhalb der AStoB neu überdacht werden müssen. Wir haben dieses Papier dem AStoB-Vorstand sowie allen anderen Bürgervereinen zur Verfügung gestellt und stehen bei der nächsten Versammlung für Fragen gerne zur Verfügung. Der BV Etzhorn ist nach wie vor an einer konstruktiven Mitarbeit interessiert.
70 Jahre Bürgerverein Am 21. Februar 2023 waren es 70 Jahre, dass unser Bürgerverein Etzhorn besteht. In diesem Zusammenhang sind die Aussagen aus der Jubiläumsschrift aus dem Jahr 2003 „50 Jahre Bürgerverein Etzhorn“ interessant, wo es zur Vereinsgründung heißt: „Seit die frühere Gemeinde Ohmstede 1933 in die Stadt Oldenburg eingegliedert wurde, fühlte sich der Ortsteil Etzhorn besonders vernachlässigt. Nicht nur der Etzhorner Weg, sondern fast alle Straßen und Wege befanden sich in einem schlechten Zustand. Auch gab es damals in Etzhorn weder eine städtische Wasserversorgung noch eine Müllabfuhr. Diese und viele andere Unzulänglichkeiten waren Veranlassung, im Winter 1952/53 den Bürgerverein Etzhorn zu gründen.“ Aus Anlass des 70. Geburtstages haben wir unsere Jahreshauptversammlung (JHV) zeitnah am Sonntag, 26. Februar, durchgeführt. Über die JHV werden wir in der nächsten OMZ-Ausgabe berichten. In fünf Jahren planen wir zum 75. Geburtstag die Herausgabe einer Jubiläumsschrift und über das Jahr 2028 gesehen einige Sonderveranstaltungen.
Jos Mehrings liest Die Juno, die aus gutem Grund rund ist, Hoffmanns Idealstärke und Eckes Edelkirsch wecken Erinnerungen an „die gute alte Zeit“ weit vor der viel beschworenen Zeitenwende. Außerdem treten Peter Kraus, Peter Maffay und Bettina Wegner als Trio Kraus/Maffay/Wegner zu einem Konzert im Rahmen einer weltweiten Pandemie für den Frieden in Münster, der Stadt des westfälischen Friedens, auf, sehr zum Ärger der Waffenschmiede Krauss-Maffei Wegmann. Das alles und noch viel mehr findet sich in den Romanen „Niemand hat die Absicht“ und „Die unerhörte Liebe des Richters K.“ des Oldenburger Autors Jos Mehrings. Dieser ist am Sonntag, 26. März, ab 11 Uhr unser Gast zu einer Lesung in der Alten Brennerei. Neben einigen Passagen aus den Romanen wird er einige Gedichte aus dem illustrierten Fabelbuch „Graue Hunde könn’n nicht fliegen“ und einige noch unveröffentlichte Gedichte vortragen. Aber keine Angst vor so viel Literatur: Der Vorstand hat bereits eine Veranstaltung mit Herrn Mehrings, der einige Richter in Oldenburg und viele Jahre Professor in Münster war, besucht und kann deshalb eine unterhaltsame und launige Veranstaltung versprechen, die mit einer kleinen Überraschung enden wird.
Homepage In einem Gespräch und anlässlich einer Vorstandssitzung haben wir über die weitere Entwicklung unserer Homepage gesprochen. Unser Mitglied Gerriet Broel hat diese maßgeblich mit aufgebaut und betreut diese intensiv. Es gibt neuere Entwicklungen, bei denen wir überlegen inwieweit wir diese in unsere Homepage „einbauen“. Ein Denkprozess wurde angestoßen.
„Göttliche Gärten” Unsere zweite Mehrtagesfahrt „Göttliche Gärten + Sagenhafte Schlösser im Münsterland und den Niederlanden” findet vom 23. bis 26. Juni 2023 mit folgenden Leistungen statt: Fahrt, 3 x Übernachtung im Mercure Hotel Duisburg City Nord, 3 x Halbpension (Frühstückstückbuffet und Abendessen), Stadtführung Duisburg, Eintritt Schlossgärten Arcen, Eintritt und Führung Rosenhof Lottrum, Eintritt Schlosspark Anholt, Besuch Schlosspark Nordkirchen, Eintritt und Führung Schloss Dyck. Wiards-Katalog-Preis € 438,00, unsere Mitglieder zahlen € 418,00 (EZ € 81,00). Es sind noch Plätze frei.
Neuer Kohlkönig Nach dreijähriger coronabedingter Pause ergriffen Heike Dexter und Annegret Stechert die Initiative und luden den erweiterten Vorstand zu einer Kohltour ein. Nach einem schönen, leicht feuchten, Spaziergang mit Lothar´s Stärkungsstation war das Landhaus Etzhorn unser Ziel. Nach einem guten Essen wurde Gustav I. zum neuen Kohlkönig ernannt.
Vorstandsbeschlüsse Anläßlich der letzten Vorstandssitzung vor der Jahreshauptversammlung (JHV) hatte unser Vorstand eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Neben dem Rück- und Ausblick von Veranstaltungen, wurden Änderungen in der Geschäftsordnung beschlossen, über die Neugestaltung unserer Homepage diskutiert sowie die AStoB gesprochen. Für die JHV wurde der Ablauf festgelegt.
Plattdütsch „Miss Sophies Arvschup“ der Lachknüller – Für die 12. Vorstellung (eine bereits ausverkaufte Zusatzvorstellung gab es am 5. Februar) des Ohmster plattdütschen Vereens hatten wir für Sonntag, 29. Januar, 35 Karten reserviert. Unter der Regie von Maren Groth-Ische (Maske Alexandra Eilers) gab es eine tolle die Lachmuskeln strapazierende Vorstellung, in der Birgit Heine als wenig erfolgreiche aber elegante Operndiva Ludmilla Stroganoff auf Abschiedstournee (vor leeren Häusern) und besonders Benno von Minden als erfolg- und glückloser Modeschöpfer im „schreiend“ farbigen Outfit Siegfried Roy Toby mit ihrem Engagement hervorstachen, wenn man überhaupt aus dem tollen Team zwei Namen nennen darf. Für das nächste Jahr haben wir für eine Sonntagsvorstellung 40 Karten angemeldet.
Spielenachmittag für Alt und Jung Und wieder eine neue Idee, die wir gerne umsetzen. Unsere Initiative „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ sucht immer wieder nach Wegen, Menschen unterschiedlichen Alters innerhalb unseres schönen Stadtteils zusammen zu bringen. Deshalb findet am Sonntag, 26. März (Achtung geänderter Termin) von 14 bis 18 Uhr in der Aula der Grundschule Etzhorn ein Spielenachmittag für Alt und Jung statt. Familien, Paare und Singles sind herzlich eingeladen, sich zu einem anregenden Spielenachmittag zu treffen. Die Idee ist, an mehreren Tischen unterschiedliche Gesellschaftsspiele anzubieten, um so neue Spiele und vielleicht auch neue Menschen kennenzulernen. Bringen Sie gerne Ihr Lieblingsspiel mit und seien Sie gespannt, wer Lust hat mitzuspielen! Oder kommen Sie einfach vorbei und schauen, bei welchem vorhandenen Spiel Sie dann Lust haben mitzuspielen! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Gäste sind willkommen.
Kräuterspaziergang Am Samstag, 1. April, besuchen wir bei einem Spaziergang durch das ländliche Etzhorn essbare Frühjahrskräuter, die sich leicht und lecker in der Küche verarbeiten lassen und auch für die Hausapotheke geeignet sind. Unterwegs gibt es eine kleine grüne Kostprobe nebst Rezept. Außerdem richten wir unseren Blick auf die Kräuterkundigen der Vergangenheit. Wie aktuell sind Weltbild und Kräuterwissen eines Hippokrates und Paracelsus für uns in der heutigen Zeit? Wir treffen uns um 15 Uhr am Sündermannsweg/Ecke Haseler Weg. Anmeldungen unter Telefon 39354. Der Kräuterspaziergang ist für Mitglieder kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen € 5,00.
Straßenlampen In Ergänzung zum Beitrag in der letzten OMZ gibt es eine weitere Stellungnahme von unserem Mitglied Prof. Ekkehard Reiß. Außerdem hat NWZ-Redakteur Patrick Buck die Problematik in einem Beitrag am 15.02.23 „Warum Autos oft mehr Licht bekommen als Radfahrer und Fußgänger“ herausgestellt. Nach OMZ-Redaktionsschluss ist mit der Fachdienstleiterin Annette Meyers ein Telefongespräch vereinbart. Wir werden weiterhin berichten.
Weitere Termine 5. März Bustagesfahrt „Entenbraten und Theater in der Wingst“, alle Teilnehmer sind informiert. Die Fahrt ist leider ausgebucht. 8. März, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg. Anmeldungen bis 5. März Telefon 39354. 11. März, 10 Uhr Obstbaumschnittkurs unter fachkundiger Anleitung von Gerd Lampel. Treffpunkt Obstwiese am Kummerkamp. Bitte bis 8. März unter Telefon 39354 anmelden. 11. März, 14 bis 17 Uhr Repaircafé Grundschule Etzhorn 12. März, 14 Uhr Vogelkundliche Wanderung mit Kay Fuhrmann zu den gefiederten Wintergästen im Moorhauser Polder. Treffpunkt Mittelparkplatz Elsflether Straße. Anmeldung nicht erforderlich, Gäste sind willkommen. 18. März, 9.30 Uhr Aktion „Oldenburg räumt auf“, wir Etzhorner sind wieder dabei. Wer mitmachen möchte, bitte unter Telefon 39354 anmelden. Wir treffen uns am Dorfplatz. 19. März, 12 Uhr Rouladenessen (Tellergericht) im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße. Bitte unter Telefon 39354 anmelden. 21. März, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp. Auskunft Telefon 84729. 26. März, 11 Uhr Lesung mit Jos Mehrings in der Musikschule Sieglinde Heilig in der Alten Hilbers-Brennerei. Teilnahme unter Telefon 39354 anmelden. 26. März, 14 Uhr (geänderter Termin) Familien-Spielenachmittag in der Grundschule Etzhorn 1. April, 14 Uhr Kräuterspaziergang mit Dorothee Stübe 3. und 6. April, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno, Auskunft Telefon 84729 7. April, 12 Uhr Fischessen am Karfreitag im Dorfkrug Hankhausen. Leider ausgebucht
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
|
|