|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Zurück zur Hauptseite Monatszeitung
|
|
|
|
Januar 2022
Rückblick 2021 Wie schon 2020 war auch das Jahr 2021 durch die Pandemie mit ihren vielen Wellen kein einfaches Jahr. So mussten einige Veranstaltungen/Termine abgesagt werden und dennoch, vieles konnte stattfinden. Die „lichten“ Momente haben wir sofort genutzt. Und wie spürbar und gegenwärtig war die Freude bei unseren Mitgliedern. Wie schon im Jahr 2020 und auch in den Jahren zuvor konnte trotz der Pandemie auch für 2021 ein weiterer Mitgliederzuwachs verzeichnet werden. Das ehrt uns viele ehrenamtliche Engagierte ganz besonders, zeigt es doch, dass wir nach wir vor auf dem richtigen Weg sind.
Ausblick 2022 Der Jahresauftakt 2022 verheißt im Augenblick nicht unbedingt Zuversicht. Durch die 3G/2G-plus-Auflagen wird unsere Arbeit nach wie vor erschwert. Aber wir blicken zuversichtlich in das neue Jahr, denn bei immer mehr Impfungen (vor allem die 3. Impfung) wird unsere Planung sicherer. Wir haben wieder einiges vor. Die Vielzahl der Tages- und Mehrtagesfahrten hat den bisher höchsten Stand, den es je bei uns im Bürgerverein gab. Wir spüren, unsere Mitglieder wollen endlich wieder etwas erleben und suchen die Gemeinschaft. Dem wollen wir gerecht werden.
Weihnachtsbaum

Da stand er wieder für fünf Wochen vor dem Etzhorner Krug: ein wunderschöner Weihnachtsbaum, der von dem Etzhorner Udo Kurth vom Harmsweg gespendet wurde. Mit Hilfe der Firma Heick, Bedachung, wurde der Baum vom Harmsweg zum Krug transportiert und aufgestellt. Vielen Dank dem Spender und der Firma Heick für die Unterstützung. Das Team um Hans-Peter Deichsel leistete zum 1. Advent wieder ganze Arbeit. Der kleine Weihnachtsmarkt war bei nicht so idealem Wetter am Abend gut besucht, der Weihnachtsmann sah nicht nur viele strahlende Kinderaugen. Der Etzhorner Krug spendierte die Heißgetränke, vielen Dank. Diesen kleinen Weihnachtsbaumtreff wollen wir zu einer ständigen Veranstaltung werden lassen. Foto: Heike Dexter
”Klamotte” Im Packhaustheater Bremen im Schnoor standen die „Landeier“ auf dem Programm. Es war sprichwörtlich eine urige Klamotte, nicht gerade „hochgeistig“, doch viele flotte Sprüche. Kein Auge blieb vor Lachen trocken. Bedingt durch die ständig steigenden Inzidenzzahlen in der Pandemie gab es für das Packhaustheater ein paar Absagen, zuletzt nahmen 33 Mitglieder an der Fahrt teil. Die Hygiene- und Abstandsregeln waren auch auf dem Weihnachtsmarkt sehr gut organisiert. Impfausweise wurden kontrolliert und wir bekamen ein Bändchen, damit man an verschiedenen Ständen etwas trinken und essen konnte. Auf der Rückfahrt waren wir uns alle einig, Weihnachtsmarkt Bremen und Packhaustheater sollen am 1. Advent 2022 wieder angeboten werden. Wir hatten richtig Glück, die Fahrt am 1. Advent durchgeführt zu haben, denn ab 1. Dezember wurden die Regeln verschärft und Weihnachtsmärkte teilweise abgebaut.
Termine 2022 Mit der Verteilung dieser Ausgabe der Monatszeitung erhalten unsere Mitglieder die Terminübersicht 2022. Wir bitten um Beachtung.
Betrüblich Die Entwicklung der Pandemiezahlen ist besorgniserregend und zwingt uns zum Handeln. Mit 3G und 2G ist zwar einiges möglich, das haben wir bei unseren Veranstaltungen gemacht, wenn auch mit einem höheren Aufwand verbunden. Mit der 2G-plus-Regel wollen wir keine weiteren Veranstaltungen durchführen. Wir können es insbesondere unseren älteren Mitgliedern nicht zumuten, sich ständig testen zu lassen. Bei der Fahrt nach Bremen haben wir die Grenzen der Verantwortbarkeit gespürt. Man fühlt sich als Verantwortlicher nicht so ganz wohl, ob es richtig oder falsch ist. Deshalb haben alle im Dezember geplanten Termine abgesagt. Das betraf insbesondere die Adventsfeier, das Frühstück bei Bruno und den Spielenachmittag. Die beiden Termine zur Nachhaltigkeit (04. und 08.12.) werden verschoben. Erika Schmidt sagte ebenfalls alle DOKO-Termine für Dezember ab. Wir bitten um Verständnis. Die Entscheidung fällt uns nicht leicht und wir bedauern sie auch sehr. Über Januar haben wir noch nicht entschieden, warten wir die Entwicklung ab. Bitte lassen Sie sich impfen, wenn noch nicht geschehen, das hilft uns allen! Beachten Sie ferner unsere Sondermail zur Booster-Impfung.
Neue Spielstätte Der Aufruf in der aktuellen Info Nr. 99 nach einer neuen Spielstätte für die DOKO-Spieler hatte vor allem hier in Etzhorn leider keinen Erfolg. Jetzt konnten wir mit dem Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Str., einen neuen Treffpunkt finden, so dass die Gruppe ab Januar 22 sich weiterhin treffen kann. Vielen Dank an das Ehepaar Meyer, dass wir dort die Räumlichkeiten nutzen können. Bei dieser Gelegenheit bestätigte sich für uns „schmerzhaft“ die fehlende Räumlichkeit wie zum Beispiel der Pavillon am Scheideweg. Aber solange wir uns helfen können, sind wir doch zufrieden.
Feier abgesagt Es war für uns im höchsten Maße bedauerlich, dass wir die seit langem geplante Adventsfeier kurzfristig absagen mussten, da wir insbesondere unseren älteren Mitgliedern nicht zumuten konnten, sich für die Feier nach teilweise dreifachem Impfen auch noch testen zu lassen. Zudem haben wir den dringlichen Rat aller Experten beherzigt, Kontakte/Treffen zu vermeiden. Wenn die Zeiten wieder besser werden, planen wir, im Etzhorner Krug einen gemütlichen Kaffeenachmittag zu veranstalten, bei dem sich u.a. auch die Musikschule Sieglinde Heilig einbringen wird.
Fotokalender 2022

An verschiedenen Stellen haben wir auf unseren ersten Fotokalender hingewiesen. Es gibt noch ein paar Exemplare, die bei den bekannten Stellen für jeweils fünf Euro erworben werden können.
Foto Heike Dexter
Danke Es ist bei uns im Bürgerverein eine gute Sitte/Tradition, dass wir zum Jahresende die ehrenamtlich engagierten Mitglieder zu einem „Arbeitsessen“ einladen. So haben wir für einen gemeinsamen Abend im Etzhorner Krug 34 Mitglieder eingeladen. In seiner Begrüßung „Danke, danke, danke“ stellte der Vorsitzende Gustav Backhuß-Büsing einmal mehr heraus, dass ohne die vielen Unterstützer und Engagierten das Erfolgsmodell Bürgerverein Etzhorn nicht möglich wäre. Leider mussten einen Tag später alle geplanten Veranstaltungen pandemiebedingt abgesagt werden.
Beitragseinzug Mitte Februar wird von unserer Kassenführerin Heike Dexter der Jahresbeitrag 2022 per Bankeinzug abgebucht. Bitte teilen Sie uns, falls nicht schon geschehen, Änderungen der Bankverbindung mit.
Weitere Termine Pandemiebedingt können sich Änderungen ergeben, bitte aktuelle Hinweise beachten. 12. Januar, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 9. Januar Telefon 39354 16. Januar, 12.00 Uhr Grünkohlessen Oldenburger Kegelcentrum, ausgebucht 18. Januar, 14.30 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp, 3. und 7. Februar, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
Februar 2022
Versammlung Für Donnerstag, 10. März, ist ab 19.30 Uhr im Etzhorner Krug unsere diesjährige Jahreshauptversammlung geplant. Eine Einladung ist dieser Ausgabe der Monatszeitung beigefügt. Von der Autobahn GmbH wurden die Herren Björn Köpp und Ansgar Behrens für ein Kurzreferat zum geplanten Neubau der Huntebrücke eingeladen. Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 20. Februar 2022 beim 1. Vorsitzenden Gustav Backhuß-Büsing einzureichen. Unter dem TOP Satzungsänderungen wird der Vorstand Anträge einbringen. Die Tagesordnung ist auch über unsere Homepage www.bürgerverein-etzhorn.de und im Schaukasten beim Bruno-Bäcker Etzhorn einsehbar. Wir werden die Versammlung unter Beachtung der Coronabestimmungen durchführen.
Kohl schmeckte Am 16. Januar konnten wir mit unserem Grünkohlessen letztmalig im Oldenburger Kegelcentrum eine Veranstaltung durchführen, da das OKC jetzt seit Februar geschlossen ist. Die Vorbereitungen waren schon etwas aufwendiger, mussten wir alle Teilnehmer über neue Vorgaben informieren und den jeweiligen Impfstatus erfragen. Fast alle Teilnehmer waren geboostert, 42 Teilnehmer wurden in verschiedene Räume verteilt. Der Pächterin Renate Spatz haben wir als Dankeschön einen Blumenstrauß überreicht. Für unsere weiteren gemeinsamen Essen gibt es bereits viel Interesse und Anmeldungen. So wird als nächstes am Sonntag, 10. April, im Gesellschaftshaus Meyer das Rouladenessen (Tellergericht) stattfinden.
Kaffeenachmittag Da wir ja bedauerlicherweise unsere Adventsfeier absagen mussten, planen wir jetzt für Sonntag, 20. März, ab 15 Uhr im Etzhorner Krug einen Kaffeenachmittag. Wir werden in Zusammenarbeit mit der Musikschule Sieglinde Heilig ein kleines Programm erarbeiten. Mitglieder, die sich bei dieser Veranstaltung mit einem Beitrag „einbringen“ möchten/können, melden sich bitte. Anmeldungen werden ab sofort entgegen genommen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt zehn Euro/Person.
Statistik Wer kennt sie nicht: die Inventuren zum Ende eines Jahres. Es wird gezählt, geschätzt, ausgewertet. Bilanzen werden erstellt. Auch Heike Dexter hatte am Neujahrstag das Zahlenwerk 2021 druckfertig! Wir haben uns mit der Statistik beschäftigt speziell der Altersstruktur. Und die sieht für unseren Bürgerverein sehr positiv aus. Die Zahlen der Stadt Oldenburg weisen per 31.12.20 für Etzhorn 2.981 Einwohner aus (OL gesamt 170.693). Interessant die Haushalte (HH) in Etzhorn: 1-Pers.HH = 311 (20,7 %), 2-Pers.HH = 930 (62 %) und Mehrpersonen-HH = 258 (17.3 %). Insgesamt im einwohnermäßig kleinsten Oldenburger Stadtteil 1.499 Haushalte. 538 Etzhorner sind bis 17 Jahre alt = 18 % (in unserem Bürgerverein 13,8 %, damit brechen wir eine „Alterungsbilanz“). In OL sind 19,3 % über 65 Jahre alt, in Etzhorn 21,5 %, bei uns im Bürgerverein 52 % (für einen Bürgerverein auch eine beeindruckend gute Zahl, macht sich seit einigen Jahren durch jüngere Mitglieder der sinkende Altersdurchschnitt bemerkbar).
Info zu Fahrten Wir werden auch an dieser Stelle zeitig zu den Fahrten, die zunächst bis Ende Mai geplant sind, einige Infos geben. Das Tagesfahrt Montag, 30. Mai, „Spargelessen – Torfkahn und Kremser“ € 57 (Busfahrt, Rundfahrt, Spargel „satt“, Torfkahn- und Kremserfahrt, Kaffee und Butterkuchen). Frühlings-Schnäppchenreise vom 1. bis 3. April € 235/EZ + € 36. Fahrt mit Übernachtung und Halbpension, Ausflüge mit vielen Extras. Das Platzkontingent für den „Sommernachtstraum im Spreewald“ vom 16. bis 19. Mai ist so gut wie vergeben.
2022 viele Jubilare Aus der von Heike Dexter für dieses Jahr erstellten Übersicht gehen insgesamt 67 Mitglieder mit runden Geburtstagen ab 70 Jahre hervor. 70 Jahre (17x), 75 (15x), 80 (19x), 85 (11x) und 90 Jahre alt werden in diesem Jahr fünf Mitglieder. Wir können nach den Bestimmungen unserer Ehrenordnung natürlich nur gratulieren, wenn uns die persönlichen Daten, auch die von Goldenen Hochzeiten etc ., bekannt sind. Der Datenschutz wird dabei beachtet.
Oldenburg repariert Der ReparaturRat Oldenburg e.V. initiiert Aktivitäten, bei denen es um die Verlängerung der Lebenszeit von Produkten geht, also um Nachhaltigkeit. Derzeit baut er mit Hilfe u.a. der Stadt Oldenburg in der Ofener Straße 50b das RessourcenZentrum auf, das demnächst Reparaturdienstleistungen und Kurse zum Reparieren von Geräten und Alltagsgegenständen anbieten wird, einen Raum für den Erhalt von Dingen. Auf Einladung unseres Mitglieds Dr. Katharina Dutz, die als Vorstandsmitglied des ReparaturRats maßgeblich an der Entwicklung dieses Projektes beteiligt ist, besuchten am 8. Dezember 2021 zehn Mitglieder des Bürgervereins unter der Leitung unseres Vorstandsmitglieds für Nachhaltigkeit, Manfred Klöpper, das Zentrum und informierten sich über den aktuellen Stand des Projekts und die geplanten Aktivitäten. Das RessourcenZentrum soll ein Ort werden, der Verbraucher, Handwerker und Kreative zusammenbringt. Dr. Katharina Dutz sagte in ihrer Einleitung, dass ihres Erachtens Schülerinnen und Schüler heute kaum noch in der Lage seien, mehr zu bedienen als ihre digitalen Endgeräte. Deshalb möchte der ReparaturRat in der Gesellschaft ein Umdenken zu mehr Nachhaltigkeit anstoßen, und das RessourcenZentrum ist in Oldenburg in diesem Prozess ein wichtiger Beteiligter. Die anwesenden Mitglieder des Bürgervereins nahmen einen positiven Eindruck mit und blicken mit großem Interesse auf den weiteren Fortgang des Projekts. (von Rainer Martens)
Weitere Termine Pandemiebedingt können sich Änderungen ergeben, bitte aktuelle Hinweise beachten. 8. Februar, 19.30 Uhr Orga-Treffen Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“, Etzhorner Krug 9. Februar, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, es geht jetzt wieder los. Anmeldungen bis 6. Februar Telefon 39354 15. Februar, 14.30 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp, 24. Februar, 19.00 Uhr Vorstandssitzung Etzhorner Krug 3. und 7. März, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. 12. März, 15.00 Uhr (neuer Termin) Vogelkundliche Wanderung zu den gefiederten Wintergästen im Moorhauser Polder. Treffpunkt Mittelparkplatz Elsflether Straße 19. März, 10.00 Uhr Fachgerechter Obstbaumschnitt mit Gerd Lampel 24. März, 19.00 Uhr Vortrag Carsten Vogt – Beauftragter für Kriminalprävention Polizeiinspektion Oldenburg, Etzhorner Krug 26. März, 09.30 Uhr „Oldenburg räumt auf“, wir sind dabei
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
März 2022
Ehrungen Für die am Donnerstag, 10. März, im Etzhorner Krug stattfindende Jahreshauptversammlung (bitte pandemische Auflagen beachten, Unterlagen bitte vorzeigen) wurden für die Ehrung der langjährigen Mitgliedschaft Margrit Cordes (40 Jahre), Maria und Gerriet Broel, Wilfrid Doddek, Elke Huff, Marlies Muckelmann und Gustav Wehner (alle 25 Jahre) eingeladen. Vertreter der Autobahn GmbH werden zu Beginn der Versammlung über den Neubau der Huntebrücke referieren.
Stadtteilgarten Die Erweiterung der Stadtgärten in der Oldenburger Innenstadt um die Stadtteilgärten haben wir sehr begrüßt und gerne angenommen. In Abstimmung mit Thorsten Logemann, Fachdienst Stadtgrün – Planung und Neubau, wurde auf unserem Dorfplatz Butjadinger Straße das Beet bereits angelegt. Eine erste Bepflanzung wurde mit einer Pflanzenspende vom Oldenburger Wohngarten Mitte Februar vorgenommen. Ab Anfang März werden unter den Gesichtspunkten Nutzgarten, Obst/Beerenfrüchte, insektenfreundlicher Garten sowie Kräutern weitere Pflanzungen erfolgen. Die Firma Löschau (Oldenburger Wohngarten, Etzhorn) mit Pflanzenspenden und die Etzhorner Dachdeckerei Deharde mit dem Aufstellen einer Regentonne haben uns dabei ihre Unterstützung zugesagt. Dieses neue Etzhorner Projekt wird zudem von unserem Grünteam um und mit Manfred Klöpper geleitet.
Kaffeenachmittag Da wir ja bedauerlicherweise unsere Adventsfeier absagen mussten, findet jetzt für unsere Mitglieder am Frühlingsanfang Sonntag, 20. März, ab 15 Uhr im Etzhorner Krug ein Kaffeenachmittag statt. Anmeldungen sind bis zum 15. März möglich. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Sieglinde Heilig wird ein kleines Musikprogramm angeboten. Mitglieder, die sich bei dieser Veranstaltung mit einem Beitrag „einbringen“ möchten/können, melden sich bitte. Der Teilnehmerbeitrag beträgt zehn Euro/Person.
Wohnen für Hilfe In der Dezember-Ausgabe dieser Monatszeitung haben wir das ausschließlich auf Etzhorn beschränkte Projekt vorgestellt. Susanne Gloger, NWZ-Redakteurin, stellte in der Ausgabe vom 23.12.21 unser Pilotprojekt auf einer NWZ-Sonderseite ausführlich vor. Zuvor hatten wir in einer Sondermail am 12.12.21 die Etzhorner Nachbarnschaft angesprochen. In einer Onlinesitzung haben sich die Beteiligten Anfang Februar über die Startschwierigkeiten ausgetauscht, während Sabine Tewes von einigen positiven Beispielen (u.a. Freiburg) berichten konnte. Um das Projekt innerhalb von Etzhorn bekannter zu machen, werden wir es anlässlich der Jahreshauptversammlung (10. März) und am Kaffeenachmittag (20. März) vorstellen. Fragen können dann sofort beantwortet werden. Außerdem planen wir zu einem späteren Zeitpunkt für die Etzhorner eine weitere Flyeraktion. Übrigens, auf der Internetplattform „nebenan.de“ sind derzeit 201 Etzhorner angemeldet, die sich teilweise sehr rege am Austausch von Informationen in den unterschiedlichen Rubriken einbringen. Zur Anmeldung bei nebenan.de finden Sie auf unserer Homepage nähere Hinweise.
Enkeltricks Immer wieder sorgen sie für Schlagzeilen: Die Trickbetrüger, die vornehmlich durch Anrufe ältere Mitbürger mit schlimmen Nachrichten schocken. Im Ergebnis soll Bargeld gezahlt werden, um nahe Angehörige vor Schäden zu bewahren. Zu dieser Problematik sowie auch Einbruchdiebstahl wird der Beauftragte für Kriminalprävention der Polizeiinspektion Oldenburg/Ammerland Kriminaloberkommissar Carsten Vogt am Donnerstag, 24. März, ab 19 Uhr im Etzhorner Krug referieren. Es wird um Anmeldungen unter Telefon 39354 gebeten. Gäste sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Sehr viele Infos Regelmäßig monatlich, bei Bedarf auch häufiger, erhalten von uns inzwischen 530 Mailempfänger umfangreiche aktuelle Informationen aus dem Bürgerverein und Etzhorn. Eine tolle Einrichtung, dient sie zur ständigen Information über das Geschehen über den Bürgerverein. Gleichzeitig ist unsere Homepage, was zum Beispiel die Termine angeht, noch aktueller. Immer wenn neue Termine feststehen, diese sich ändern oder ausfallen, macht sich unser Homepage-Betreuer Gerriet Broel sofort ans Werk. Schauen Sie mal vorbei, es lohnt sich.
Oldenburg räumt auf Auch in diesem Jahr wird sich unser Bürgerverein wieder an dieser Aktion beteiligen. Im letzten Jahr haben wir die „Sammelutensilien“ an unsere Helfer verteilt und so konnten die Teams eigenständig in den ihnen „zugewiesenen“ Straßen sammeln. So werden wir es auch am 26. März, ab 09.30 Uhr, wieder machen. Bitte melden Sie sich an, Sie können uns Etzhorner Straßen nennen. Vor dem Sammeltermin verteilen wir Müllbeutel, Warnwesten und Handschuhe, die vom AWB zur Verfügung gestellt werden. Da auch in diesem Jahr beim AWB pandemiebedingt keine Abschlussveranstaltung stattfindet, werden wir unsere Helfer mit einer kleinen Süßigkeit „belohnen“.
In eigener Sache Wir Bürgervereine müssen der OMZ-Redaktion in der Regeln bis zum 20. eines Monats unsere Beiträge senden. Die Monatszeitung wird dann ab Donnerstag des Folgemonats verteilt. Somit liegen zwischen Abgabe der Berichte und Verteilung mindestens vierzehn Tage. In dieser Zeit holt uns teilweise die Aktualität ein: Veranstaltungen sind ausgebucht, müssen abgesagt werden, insbesondere während der Coronazeit. Auf unserer Homepage werden unsere Termine von Gerriet Broel „tagesaktuell“ gepflegt, so dass hier immer der neueste Stand zu sehen ist. Wir bitten um Nachsicht und Verständnis, wenn es mit der Verteilung der Monatszeitung Änderungen gibt.
Fischessen Kurzfristig bieten wir nach dem Rouladenessen (Tellergericht) mit einem begrenzten Platzangebot einen weiteren Termin an: Karfreitag, 15. April, ab 12 Uhr im Dorfkrug Hankhausen (Familie Küpker), Fischessen (Suppe, Lachs/Kabeljau/Seelachsfilet, Nachtisch) an. Uns stehen 20 Plätze zur Verfügung. Anmeldung Telefon 39354.
Repair-Cafe in Etzhorn? Seit einiger Zeit beschäftigt nicht nur Manfred Klöpper die Idee zur Einrichtung eines Repair-Cafes (RC). Der Gedanke wurde von uns bisher aufgrund der fehlenden Räumlichkeiten nicht weiter verfolgt. Manfred macht sich ernsthafte Gedanken. Die Bemühungen einen Ort für ein RC in Etzhorn zu finden, hatten bislang keinen Erfolg. Sicher würde ein RC sehr gut nach Etzhorn passen. Deshalb wollen wir unsere Bemühungen verstärken, einen geeigneten Raum zu finden, der groß genug ist, um diese Aktivität zu realisieren. Aktuell planen wir, dass das RC monatlich an einem Samstagnachmittag geöffnet sein würde. Der Raum muss mit Tischen und Stühlen ausgestattet werden können, am besten ist es, wenn diese dort zur Verfügung stehen. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt und gegen eine Bitte um eine Spende (das gilt auch für die Reparaturarbeiten) abgegeben. Vielleicht kann sich auch der eine oder andere Etzhorner als „Reparateur“ zur Verfügung stellen. Manfred freut sich über Ideen/Vorschläge für einen geeigneten Raum.
900 wieder erreicht Liebe Mitglieder, auch wenn in der 4. Pandemie-Welle bei uns wieder einiges abgesagt werden musste (aber eben nicht alles!), stellen wir seit Jahresbeginn wieder einen erfreulichen Mitgliederzuwachs fest. Durch verstorbene Mitglieder und zum 31.12.21 wirksame Austritte hatten wir zum Jahresbeginn 891 Mitglieder. Dreizehn Neuaufnahmen können wir innerhalb von sechs Wochen in diesem Jahr begrüßen. Durch die Familie Susan und Daniel Kregel haben wir die 900 wieder geknackt. Es sind aktuell 904 Mitglieder. Eine unbeschreiblich schöne und erfreuliche Entwicklung, zeigt sie doch das Vertrauen und die Anerkennung unseres Bürgervereins. Wir danken allen für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Das ehrt uns sehr, vielen Dank.
Weitere Termine 9. März, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 6. März, Telefon 39354 10. März, 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung, Etzhorner Krug, Impfnachweis/Personalausweis bitte vorlegen. 12. März, 14.00 Uhr Vogelkundliche Wanderung zu den gefiederten Wintergästen im Moorhauser Polder. Treffpunkt Mittelparkplatz Elsflether Straße. Warme Kleidung wird empfohlen, da freie Landschaft 15. März, 14.30 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp, 19. März, 10.00 Uhr Fachgerechter Obstbaumschnitt mit Gerd Lampel, Treffpunkt Streuobstwiese Kummerkamp, Anmeldung Telefon 39354. 24. März, 19.00 Uhr Enkeltricks und Trickbetrüger - Vortrag Carsten Vogt – Beauftragter für Kriminalprävention Polizeiinspektion Oldenburg, Etzhorner Krug 26. März, 09.30 Uhr „Oldenburg räumt auf“, wir sind dabei 4. und 7. April, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. 10. April, 12.00 Uhr Rouladenessen Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
April 2022
Versammlung Nachdem wir am 16. September coronabedingt unsere im Frühjahr geplante Versammlung verschieben mussten, waren wir am 10. März wieder im Plan (Versammlung soll im ersten Quartal stattfinden). Die Zusammenkunft wurde überschattet von dem russischen Überfall auf die Ukraine. Die Mitglieder gedachten zu Beginn der Versammlung den vielen Toten und den Millionen Flüchtlingen. Die sinnlose Zerstörung der Infrastruktur machte die Versammelten sehr traurig. Die Autobahn GmbH stellte in einem Kurzreferat den Neubau der Huntebrücke vor. Selbst für die dort Tätigen ein ganz neues Verfahren, mit sehr interessanten Informationen. Die Berichte des Vorstandes (äußerst umfangreiche Aktivitäten und gute Kassenlage) wurden von den fast 70 Mitgliedern zustimmend zur Kenntnis genommen. Bei den Neuwahlen wurden die Vorstandsmitglieder Regina Pleis (2. Vorsitzende) und Heike Dexter (Kassenführerin) sowie die Beisitzer Gerriet Broel, Brunhilde Klöpper und Hans-Peter Deichsel in ihren Ämtern bestätigt. Neue Kassenprüferin wurde neben Gerd Lampel Maria-Luise Oetz-Petrikowski.
 |
Das Ehepaar Maike und Ulrich Dralle wurde mit einer Beate Kuchs-Designschale mit Motiv Etzhorner Krug verabschiedet
 |
Das Ehepaar Maria und Gerriet Broel wurde für 25-jährige aktive Mitgliedschaft geehrt
Satzungsänderung Der Vorstand hatte am 2. September den Beschluss gefasst, für die Mitgliederverwaltung eine Ehrenamtspauschale zu zahlen. Die Jahreshauptversammlung nahm am 16. September den Beschluss zustimmend zur Kenntnis. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass damit eine Satzungsänderung erforderlich war. Diese wurde nun anlässlich der Jahreshauptversammlung am 10. März beschlossen. Gleichzeitig erfolgte eine Aktualisierung der Satzung in Bezug auf die Beendigung der Mitgliedschaft sowie eine vom Finanzamt vorgegebene Formulierung im Falle einer Auflösung des Bürgervereins. Mit diesen einstimmig gefassten Beschlüssen ist unsere Satzung jetzt wieder topaktuell, zu lesen auch auf unserer Homepage.
Wintergäste Die Natur hat nicht nur beim Bürgerverein Etzhorn sondern auch im nördlichen Stadtteil einen hohen Stellenwert. So gehören im Angebot der Etzhorner immer wieder interessante Exkursionen mit Kay Fuhrmann (Etzhorner, Mitglied im Vorstand für Natur, ehrenamtlicher Landschaftsschutzwart im Stadtnorden und Ornithologe). Bei Kaiserwetter (strahlend blauer Himmel, langersehnter dauerhafter Sonnenschein) wurden wir bereits auf dem Parkplatz von einer besonderen Atmosphäre eingefangen. Der Polder war reichlich mit Wasser geflutet, hunderte, wenn nicht gar tausende von Gänsen begrüßten uns mit ihrem Geschnatter. Der stimmungsvollen Situation angepasst hatten wir eine sprichwörtliche Gänsehaut. Ab und zu stiegen dann viele Vögel auf, wieder ein ganz besonderer Eindruck. Der rund fünf Kilometer lange Weg um das Naturschutzgebiet, dass in den Wintermonaten als riesiges Hochwasser-Rückhaltebecken fungiert, dauerte 2 ½ Stunden. Stimmungsprägend waren die Rufe der tausenden von Nonnen– und Bläßgänsen, die überall im 100 ha großen Gebiet saßen oder den Luftraum bevölkerten. Neben rund zehn verschiedenen Entenarten waren im besten Sonnenschein auch seltene Vogelarten wie Uferschnepfe oder Kampfläufer sehr gut zu studieren. Unerwartet schaukelte eine Kornweihe auf ihrem Beuteflug dicht über den Boden und zeigte sich den Wanderern besonders beeindruckend. Wenn auch der Moorhausen Polder bereits im Landkreis Wesermarsch liegt, ist er nicht nur das wichtigste Beobachtungsgebiet Oldenburger Ornithologen sondern seit Jahren winterliches Exkursionsziel des Bürgervereins Etzhorn. Als Rastgebiet zigtausender Vögel ist sein hoher regionaler Wert auch und besonders auf dieser Umwanderung bei der insgesamt 43 verschiedene Vogelarten beobachtet werden konnten, einmal mehr klar geworden. Auf dem Rundgang erläuterte uns Kay die vielen Vogelarten, vom Austernfischer bis zur sibirischen Unterart von Zilpzalp, der jedoch leider beim Rundgang zu der Zeit nicht angetroffen werden konnte. Aber auch die selten gewordene Feldlerche mit ihrem herrlichen Gesang beim Aufsteigen in die Luft oder der auf unseren Wiesen/Weiden nicht mehr so oft anzutreffende Kiebitz wurden gesichtet
Kaffeenachmittag Den erstmals angebotenen Kaffeenachmittag am Frühlingsanfang im Etzhorner Krug hatten wir spontan als Ersatz für die ausgefallende Adventsfeier geplant. Gut 50 Mitglieder hatten sich angemeldet. Die Musikschule Sieglinde Heilig erfreute uns mit Frühlingsliedern.
Stadtteilgarten

Unser Stadtteilgarten am Dorfplatz an der Butjadinger Straße nimmt immer weitere Gestalt an: Von der Firma Löschau (Oldenburger Wohngarten Etzhorn) haben wir eine weitere Spende erhalten, so dass wir bereits fast einhundert Pflanzen in die Erde bringen konnten. Die Firma Dachdeckerei Deharde, Etzhorn, spendet uns eine Regentonne, ein weiteres Mitglied ein Insektenhotel. Demnächst werden wir unseren Stadtteilgarten um ein „buntes“ Gemüsebeet und Kräuterbeet ergänzen. Das Foto zeigt das „engere“ Einpflanzteam beim zweiten Termin Anfang März.
Fahrten Für die Tagesfahrten „Spargelessen mit Kahnfahrt“ am Montag, 30. Mai, „Grenzenlose Genusserlebnisse“, Samstag, 18. Juni, „Die Vielfalt der Kartoffelwelt“, Dienstag, 23. August, Giethoorn, Freitag, 16. September, sowie Weihnachtsmarkt Bremen mit Packhaustheater, Sonntag, 27. November, sind noch Plätze frei. Ebenso für folgende Mehrtagesfahrten: 11. bis 14. August „Rhein in Flammen“ (2 DZ/2 EZ), 04. bis 07. Oktober „Idylle am Rande der Mecklenburger Seenplatte“ (3 EZ). Die Fahrten „Spreewald im Frühling“ 16. bis 19. Mai, „Schleswig-Holsteins schönste Seite“ 28. August bis 02. September sowie „Fahrt ins Unbekannte“ 14. bis 16. Oktober sind belegt, ggfs. Warteliste.
Repair-Cafè in Etzhorn Und wieder gibt es beim quirligen und umtriebigen Bürgerverein Etzhorn eine neue Aktivität. Manfred Klöpper, Vorstandsmitglied für den Bereich Nachhaltigkeit, hat sich vehement und mit viel Erfolg für die Gründung eines Repair-Cafès in der Grundschule Etzhorn eingesetzt. Einem Aufruf folgten 25 interessierte und ehrenamtliche Unterstützer, die am Samstag, 23. April, von 14 bis 17 Uhr, das neue Projekt starten wollen. Regelmäßiger Termin soll dann jeweils der 2. Samstag im Monat außerhalb der Schulferien sein. Auf der einen Seite gibt es die ehrenamtlichen Reparateure z.B. für Elektro, Fahrräder, Nähen, IT, Hilfestellung beim Behördenschriftwechsel sowie weitere noch zu entwickelnde Angebote und andererseits ein Team für die Vor- und Nachbereitung (Tische, Stühle, Anmeldungen, Kaffee und Kuchen). Weitere Unterstützer für die beiden Gruppen im Repair-Cafè können sich gerne bei Manfred Klöpper, Telefon 777 0166 oder per Mail Manfred.Kloepper@gmx.de melden. Das Repair-Cafè in Etzhorn ist auch eine Art der Nachbarschaftshilfe und wird sicherlich zur weiteren Förderung der Etzhorner Gemeinschaft beitragen.
Pflanzenmarkt Auch dieser Markt fiel den Corona-Auflagen in den beiden letzten Jahren zum Opfer. Nun haben wir für Samstag, 7. Mai, ab 10 Uhr, beim Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp, grünes Licht. Die Organisatorin Corina Fuhrmann nimmt noch gerne weitere Anmeldungen von Ausstellern entgegen.
Weitere Termine 9. April, 15.00 Uhr Frühlingskräuterwanderung mit Dorothee Stübe, Treffpunkt Ende Frieslandstraße beim Musikhaus Dinter. 10. April, 12.00 Uhr Rouladenessen Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße 13. April, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 10. April, Telefon 39354 15. April, 12.00 Uhr Fischessen Dorfkrug Hankhausen (Karfreitag), ausgebucht 18. April, 15.00 Uhr Stadtteilwanderung in Etzhorn, Treffpunkt Bouleplatz Butjadinger Straße 19. April, 14.30 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene. Im April nicht im Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp, neuer Spielort wird den Teilnehmern gesondert mitgeteilt. 21. April, 19.30 Uhr „Starkregen und verdichtete Bebauung“ Vortrag/Diskussion mit Vertretern OOWV und Stadt Oldenburg im Etzhorner Krug, Anmeldung Telefon 39354. Gäste willkommen 23. April, 14 bis 17 Uhr Eröffnung Repair-Cafè Grundschule Etzhorn, Butjadinger Straße 28. April, 19.00 Uhr Erweiterter Vorstand Etzhorner Krug 30. April „Tanz in den Mai/Maivergnügen“ im/am Etzhorner Krug 2. und 5. Mai, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno.
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
Mai 2022
Homepage Wenn es für die Gestaltung einer Homepage Preise geben würde, unser Mitglied Gerriet Broel hätte einen Preis verdient. Nicht nur, dass unsere Homepage stets topaktuell gepflegt ist, nein, Gerriet bringt immer wieder neue Ideen ein. Derzeit weht auf unserer Startseite als Zeichen der Solidarität die Flagge der Ukraine, sogar mit einem entsprechenden Textbeitrag in Ukrainisch! Die regelmäßigen Mailinformationen werden von Gerriet toll aufgearbeitet, was bei mir beim Mailversand aus Platzgründen so nicht geschehen kann. Zur neuesten Rubrik „Repair-Cafè“ finden sich auch wieder neue Ideen. Gerriet: der Preis gehört dir, wir danken dir!
Beitrag konstant Auf der Tagesordnung der Einladung zur Jahreshauptversammlung stand der Punkt Beiträge. Der Vorsitzende Gustav Backhuß-Büsing konnte die gute Mitteilung machen, dass der zuletzt bei der Euro-Einführung im Jahr 2002 umgerechnete Beitrag von € 8,00/Jahr (vorher DM 16,00), weiterhin unverändert bleibt. Diese Tatsache ist umso erfreulicher, weil sich die Preise permanent nach oben entwickeln und sich unsere vielfältigen Aktivitäten kostenmäßig auswirken. Durch den außergewöhnlichen Mitgliederzuwachs (in diesem Jahr bereits 32 Neuaufnahmen!) sind die Beitragseinnahmen gestiegen, also auch eine Maßnahme, Beitragserhöhungen zu vermeiden.
Rückblick Unser vielfältiges Veranstaltungsprogramm hat wieder Fahrt aufgenommen. Der Kurs Obstbaumschnitt mit Gerd Lampel war bei bestem Wetter mit 15 Teilnehmern gut besucht. Den Informationen von Kriminalobermeister Carsten Vogt zu Enkeltricks und dergleichen folgten 30 interessierte Zuhörer. An der Aktion „Oldenburg räumt auf“ beteiligten sich 22 Etzhorner (darunter vier Kinder). Abschluss war ein Grillen auf dem Bouleplatz. Die Frühlingsschnäppchenreise (13 Teilnehmer von unserem Verein) wurde zur Winterreise in das Bergische Land mit vielen Eindrücken in Wuppertal und Essen. Unsere Essen Roulade im Gesellschaftshaus Meyer und Fisch im Dorfkrug Hankhausen waren mit jeweils über 30 Teilnehmern wieder sehr gut besucht. Ausführliche Berichte und Bilder von einigen Veranstaltungen finden Sie auch auf der Internetplattform „Mein-Oldenburg/Heike Dexter“.
Vögel sehen/hören Wer die herrliche und vielseitige Etzhorner Vogelwelt kennenlernen möchte, muss an einer weiteren vogelkundlichen Wanderung mit Kay Fuhrmann am Sonntag, 8. Mai, teilnehmen. Gestartet wird um 10 Uhr am Wendehammer am Ende der Kornstraße. Die gut zweistündige Wanderung führt uns zum Bornhorster See, wo wir auf der Strecke auf sehr unterschiedliche Habitate treffen. Ein Höhepunkt ist immer der Gesang der Nachtigall am Bornhorster See. Hier sind in Oldenburg die meisten Brutpaare vorzufinden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Garten-Eröffnung Am Sonntag, 15. Mai, werden erstmals die Oldenburger Stadtteilgärten eröffnet. Wir Etzhorner haben auf dem Dorfplatz an der Butjadinger Straße mit Unterstützung der Sponsoren u.a. dem Oldenburger Wohngarten/Löschau, Kräuterei Oldenburg, Dachdeckerei Deharde sowie der Stadt Oldenburg einen Stadtteilgarten angelegt, der dauerhaft von den Ehrenamtlichen des Bürgerverein Etzhorn betreut und gepflegt werden soll. Unser Garten hat durch die Unterstützung vom Oldenburger Wohngarten eine sehr große Vielzahl von Pflanzenarten, immer auch bienen- und insektenfreundlich, die an dieser Stelle nicht einzeln aufgeführt werden kann. Die Kräuterei Oldenburg sponsert ein zusätzliches Kräuterbeet. Am 15. Mai um 12 Uhr werden wir mit einem kleinen Programm die Eröffnung feiern. Wir wollen nicht viel verraten, einiges befindet sich noch in der Planung. Am besten kommen, vielleicht etwas staunen und sich am Garten erfreuen. An den Samstagen 11. Juni und 9. Juli sind weitere Aktionstage im Rahmen der Stadtgärten geplant.
Bouleturnier für Jedermann Am Sonntag, 22. Mai, veranstaltet der Bürgerverein Etzhorn von 10 bis 13 Uhr auf der Bouleanlage an der Butjadinger Straße ein Bouleturnier für Jedermann. Nach drei jeweils neu auszulosenden Spielrunden werden die Ergebnisse addiert und der/die Siegerin ermittelt. Anmeldungen/Auskünfte unter Telefon 39354. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Spargelessen mit Kahnfahrt im Alten Land Am Montag, 30. Mai, veranstaltet der Bürgerverein Etzhorn eine weitere Tagesfahrt. Es geht zunächst nach Stade (Fleetkahnfahrt). In Jork genießen wir im „Fährhaus Kirschenland“ das Spargelbuffet „satt“. Am Nachmittag wird ein Obsthof im Alten Land besucht (mit Kaffee und Kuchen). Kostenbeitrag € 57 für Mitglieder (Nichtmitglieder € 63).
Landtag Für Donnerstag, 28. Juni, hat Rainer Martens (Telefon 391599) mit unserem Mitglied und der des Niedersächsischen Landtages Hanna Naber einen Besuch in Hannover vereinbart. Wir werden voraussichtlich mit dem Bus um 8 Uhr ab Etzhorn fahren. Dann haben wir nach der Ankunft in Hannover Freizeit, bevor wir uns im Landtag treffen. Programm u.a.: Info über die Arbeit des Landtages, Mitverfolgung der Plenarsitzung, Gespräch bei Kaffee und Kuchen mit Hanna Naber. Rückkehr gegen 20 Uhr in Etzhorn. Kostenbeitrag € 10.
Repair Café
Über die Eröffnung des Repair-Cafès am 23. April werden wir aus redaktionellen Gründen in der kommenden Monatszeitung berichten. Nur so viel: Die Vorbereitungen zur Organisation, Anmeldung der Veranstaltungen, Versicherungsfragen, Tische besorgen und transportieren etc. nahmen einen doch höheren Aufwand in Anspruch, den wir nicht erwartet haben. Zu diesem Zeitpunkt ist die Eröffnung Geschichte. Wir hoffen, in der nächsten OMZ einen positiven Bericht liefern zu können.
16. Pflanzenmarkt Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause wird am Samstag, 7. Mai, von 10 bis 13 Uhr, der 16. Pflanzenmarkt beim Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp, angeboten. Interessierte Hobbygärtner können gerne noch kurzfristig bei der Organisatorin Corina Fuhrmann, Telefon 6001568, einen Stand anmelden (Aufbau ab 08.30 Uhr). Eine Standgebühr wird nicht erhoben.
Energiezuschlag Wir müssen darauf hinweisen, dass aufgrund der sehr stark gestiegenen Kraftstoffpreise die angegebenen Fahrtenpreise bei unseren Tages- und Mehrtagesfahrten von den Busunternehmen um einen Energiezuschlag leicht angehoben werden. Wir bitten um Nachsicht, aber bei der Preiskalkulation in 2021 war mit einer solchen Kostenentwicklung nicht zu rechnen.
Weitere Termine 7. Mai, 10 bis 13 Uhr Pflanzenmarkt auf dem Parkplatz bei SV Eintracht, Hellmskamp 8. Mai, 10 Uhr Vogelkundliche Wanderung mit Kay Fuhrmann zum Bornhorster See, Treffpunkt Wendehammer Ende der Kornstraße 11. Mai, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 8. Mai, Telefon 39354 14. Mai, 14 bis 17 Uhr Repair-Cafè Grundschule Etzhorn, Butjadinger Straße 15. Mai, 12 Uhr Eröffnung Etzhorner Stadtteilgarten am Dorfplatz Butjadinger Straße 16. bis 19. Mai Frühlingsreise in den Spreewald, ausgebucht 31. Mai, 15 Uhr (Termin verschoben!)17. Mai, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp (neue Uhrzeit) 22. Mai, 10 bis 13 Uhr Bouleturnier für Jedermann, Bouleanlage Butjadinger Straße 30. Mai Bus-Tagesausflug Spargelessen mit Kahnfahrt in Stade und Alten Land 2. und 13. Juni, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno (Montag 06.06. ist Pfingsten).
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
Juni 2022
Quo vadis Krug Anfang Mai mussten wir mit einer Mail-Sonderinfo darüber informieren, dass wir als Bürgerverein Etzhorn alle anstehenden und angemeldeten Veranstaltungen im Etzhorner Krug schweren Herzens abgesagt haben. Hintergrund ist, dass es einerseits seit letztem Jahr zu erheblichen Preiserhöhungen (ca. 40 bis 70 %) gekommen ist und andererseits aktuell eine Saal- und Raummiete erhoben wird. Der Vorstand hat eingehend mit dem Pächter und Geschäftsführer Metin Tekce in einem ruhigen und sachlichen Gespräch die Situation erörtert. Nach einer Bedenkzeit hat Herr Tekce uns seine Vorstellungen nochmals bestätigt. Gleichzeitig hat der Vorstand einstimmig beschlossen, keine Miete für die Nutzung der Räumlichkeiten im Etzhorner Krug zu zahlen, um dort z.B. unsere Vorstandssitzungen durchzuführen. So sind wir jetzt bemüht, andere Einrichtungen in Etzhorn zu finden, um Vorstandssitzungen, Versammlungen oder Vorträge veranstalten zu können. Wir bedauern diese Entwicklung außerordentlich.
Beendet Unsere Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ hat bezüglich unserer Aktion „Wohnen für Hilfe“ in der NWZ vom 23.12.21, in der OMZ, per Sondermail und aktuellen Infos ausführlich über dieses neue Projekt hingewiesen. Gerne hätten wir an dieser Stelle über Erfolge berichtet. Hätten! In der letzten Zusammenkunft des Orga-Teams sind wir übereingekommen, dieses Projekt aufgrund des fehlenden Interesses/Bedarfs der Etzhorner nicht weiter zu verfolgen. Natürlich stehen wir bei Bedarf gerne mit Rat und Tat zur Verfügung beendet.
Wir verbinden... … vier Stadtteilgärten mit dem Fahrrad am Dienstag, 14. Juni. Die Abfahrt wird um 13.30 Uhr ab unserem Stadtteilgarten am Dorfplatz, Butjadinger Straße, sein. Geradelt wird zu den Stadtteilgärten in Ofenerdiek, Bloherfelde und Donnerschwee und Etzhorn. Zwischendurch erfolgt eine Kaffeepause. Die Tour wird gegen 17.30 Uhr in Etzhorn beendet. Sollte sich jemand finden, der/die bei gutem Wetter einige Würste auf den Grill legt, würde uns das sehr begrüßen und freuen. Anmeldungen bitte an Manfred Klöpper per Telefon 777 0166 oder per Mail manfred.kloepper@gmx.de.
Besichtigung der Senfmühle Am Donnerstag, 23. Juni, besichtigen wir ab 15 Uhr auf Einladung des Reiseunternehmens Höffmann die Oldenburger Senfmühle in Osternburg. Neben den Informationen über die Mühle stellt sich bei Kaffee und Kuchen das Reiseunternehmen vor. Eine vorherige Anmeldung unter Telefon 39354 ist unbedingt erforderlich. Die Anfahrt zur Mühle wird selbst organisiert, Fahrgemeinschaften sollen gebildet werden.
Etzhorner Repair-Café öffnet zum dritten Mal Nach der erfolgreichen Eröffnung am 23. April und dem zweiten Termin am 14. Mai öffnet das Etzhorner Repair-Café am Samstag, 11. Juni, in der Grundschule Etzhorn von 14 bis 17 Uhr zum dritten Mal seine Türen. Wurden im April 24 Kunden gezählt, waren es im Mai bereits 38 Kunden. Neben Elektro, Mechanik, Nähmaschinen, IT/Computer, Fahrräder, Umgang mit Smartphone, Beratung Behördenschriftwechsel, Textiles, Infos über naturnahes Gärtnern, wird ein Schleifen/Schärfen von Messern angekündigt. Pro Kunde zunächst ein Messer, je nach Andrang, vielleicht auch zwei Messer (keine Scheren). Anne Kühn bietet wieder ein „Kreatives Upcycling mit Kindern“ an. Dabei sollen Gegenstände weiterverwendet und aus scheinbar Nutzlosem etwas Besonderes gezaubert werden. Beim letzten Mal haben zehn Kinder aus Dosen tolle Gegenstände hergestellt. Im Juni sollen Gläser bearbeitet werden. Es steht zudem ein Reparateur zur Verfügung, der mit Holz arbeitet und zum Beispiel Stühle repariert.
Grenzenlose Genusserlebnisse Am Samstag, 18. Juni, veranstalten wir einen weiteren Busausflug: „Grenzenlose Genusserlebnisse“. Aus dem Programm: Frühstück, hochwertige Pralinenkreationen, Schokoladen, Kaffee aus aller Welt und vieles mehr, Führung in einem Staudengarten, in Winterswijk/NL zum bekannten Seefisch- und Krammarkt. Eine gute Gelegenheit, sich mit typisch holländischen Leckereien zu stärken. Zum Abendessen (zünftiger Vesperteller) fahren wir ins Burghotel Pass auf der Burg Oeding.
Spargelessen Die gemeinsamen Essen beim Bürgerverein Etzhorn sind immer ein „Renner“. Nach Grünkohl, Roulade, Fisch findet am Pfingstmontag, 6. Juni, ab 12 Uhr im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, für € 30,50 ein Spargelessen (satt) statt. Es sind noch Plätze frei. Anmeldungen unter Telefon 39354. Für dieses Jahr sind weitere Essen wie Matjes und Martinsgans geplant.
Ehepaar Fuhrmann im Einsatz An einem Mai-Wochenende waren das Ehepaar Corina und Kay Fuhrmann für uns im Einsatz. Für Samstag, 7. Mai, organisierte Corina mit tollem Zuspruch den 16. Pflanzenmarkt. Gleich zu Marktbeginn strömten viele Kaufinteressierte zu den zahlreichen Ausstellern. Nicht nur bei der Cafeteria wurden viele Gespräche geführt. Ehemann Kay war dann am Muttertag bei der vogelkundlichen Wanderung im Einsatz. Mit einer Rekordteilnehmerzahl von über 30 Teilnehmern erwanderten wir bei bestem Wetter einen schönen Rundkurs mit vielen Habitaten. War Kay vor Jahren über das Vorhandensein der Holztaube angetan, hat sich diese Vogelart in Etzhorn wieder bestens erholt. Eine besondere Atmosphäre gab es wieder am Bornhorster: Toller Sonnenschein, blaues Wasser, frisches Maigrün, quakende Frösche und als Krönung der Gesang von mindestens drei Nachtigallen-Brutpaaren. Das allein war die Wanderung schon Wert!
Ereignisreich Mit unseren neuen Projekten, dem Repair-Café (Eröffnung 23. April) und dem Stadtteilgarten (Eröffnung 15. Mai), und dem „Standardprogramm“ war ein kleiner Kreis von Ehrenamtlichen unseres Bürgervereins bis zur „Kante“ engagiert und ausgelastet. Uns war keine Arbeit zu viel, kein Weg zu lang und kein Tag zu lang. Mit der Gründung des Repair-Cafés war uns nicht bewusst, welcher Aufwand damit verbunden war. Aber der Erfolg, die Annahme der neuen Projekte, haben uns gewissenmaßen entschädigt. Wir danken allen Beteiligten wie Sponsoren, Unterstützern und Helfern für die gemeinsame Umsetzung.
Plätze frei Die Tages- und Mehrtagesfahrten (jeweils bis zu fünf in diesem Jahr) werden von unseren Mitgliedern gerne angenommen. Für die Mai-Spreewaldfahrt hatten sich 19 Mitgliedern angemeldet. Alle Fahrten werden gut gebucht, es sind teilweise noch Plätze frei. Nicht gebuchte Plätze bei den Mehrtagesfahrten werden wir dem Reisedienst Wiards Mitte Juni freimelden. Infos auf unserer Homepage.
Sonntagsfrühstück Am Sonntag, 17. Juli, bieten wir ab 9.30 Uhr im Café Flötenteich ein Sonntagsfrühstück an. Es sind noch Plätze frei. Da wir das Frühstück insgesamt bezahlen werden, muss der Teilnehmerbeitrag von € 14 vor der Veranstaltung an uns entrichtet werden, der bei einer Absage leider nicht erstattet werden kann. Anmeldungen/Auskünfte bei Heike Dexter, Telefon 84729.
Garteneröffnung Am Sonntag, 15. Mai, wurde unserer Etzhorner Stadtteilgarten mit der Pflanzung zwei von Rainer Schütte gespendeten Säulen-Apfelbäumen und der Anlage eines Blühstreifens eröffnet. Die Mietung/Pachtung von Bienenstöcken interessierten viele Besucher. Zudem war der Eiswagen aus Sandkrug bei sommerlichen Temperaturen eine gut genutzte Anlaufstelle. Die geplanten Aktionstage bei unserem Garten am 11. Juni und 9. Juli sagen wir ab, da am gleichen Tag von 14 bis 17 Uhr das Repair-Café in der Grundschule Etzhorn öffnet.
Aalräucherei beischtigen Nachdem der Termin 2020 pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, haben wir mit der Aalräucherei Bruns, Kayhausen, Donnerstag, 21. Juli, ab 10 Uhr, einen neuen Besichtigungstermin vereinbart. Nach einer ausführlichen Betriebsführung steht uns für € 14,50 ein kleiner Räucherteller zur Verfügung. Es sind noch Plätze frei. Es erfolgt eine Selbstanreise, Fahrgemeinschaften können wir organisieren. Anmeldungen/Auskünfte unter Telefon 39354.
Gerlinde und Emil Huber feiern 65. Hochzeitstag Am 18. Mai feierten unsere Mitglieder Gerlinde und Emil Huber das seltene Fest der Eisernen Hochzeit. Das vitale Ehepaar wird besonders Kreyenbrückern bekannt sein, denn bis 1991 hatten sie an der Cloppenburger Straße ein Obst-, Gemüse- und Fischgeschäft, das sie aufgrund der Konkurrenz verbunden mit Umsatzrückgängen aufgeben mussten. Viele Anekdoten können beide aus dieser Zeit erzählen. Kennengelernt hat Emil (92 Jahre) seine Gerlinde (85 Jahre) auf ihrem Abtanzball der Tanzschule Beuss. Emil sagte seinerzeit seiner Mutter: „Ich suche mir heute eine Frau“ und begegnete seine Gerlinde in einem selbstgenähten blauen Kleid auf dem Ball. Das Jubelpaar hat zwei Söhne, eine Tochter und sechs Enkelkinder. Gefeiert wurde bei guter Gesundheit im kleinen Familienkreis. Das Ehepaar zog 2019 nach Etzhorn. Sie fühlen sich „im familiären Etzhorn sauwohl mit dem Bürgerverein Etzhorn“ (O-Ton Gerlinde und Emil). Wir wünschen euch noch viele gemeinsame und gesunde Jahre.
Weitere Termine 2. und 13. Juni, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno (Montag 06.06. ist Pfingsten). 6. Juni, 15 Uhr Stadtteilwanderung, Treffpunkt Bouleplatz, Butjadinger Straße (nur bei trockener Witterung) 6. Juni, 12 Uhr Spargelessen (satt) im Restaurant Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, es sind noch Plätze frei. Anmeldung Telefon 39354. 11. Juni, 14 bis 17 Uhr Repair-Cafè Grundschule Etzhorn, Butjadinger Straße 11. Juni Aktion Stadtteilgarten fällt aus 18. Juni Bus-Tagesausflug „Grenzenlose Genusserlebnisse“ 21. Juni, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp (neue Uhrzeit) 22. Juni, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, verschoben vom 8. Juni, Anmeldungen bis 19. Juni, Telefon 39354 23. Juni, 15 Uhr Besichtigung Oldenburger Senfmühle auf Einladung Reiseunternehmen Höffmann mit Kaffee und Kuchen, eigene Anreise, Anmeldung Telefon 39354. 28. Juni Bus-Tagesfahrt zum Niedersächsischen Landtag nach Hannover, Anmeldungen/Auskünfte unter Telefon 391599. 30. Juni, 19 Uhr Vorstandssitzung, vico-Tagesstätte, Haseler Weg 17-19. 4. und 7. Juli, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
Juli 2022
Nur erfreulich Im ersten Halbjahr ist in Etzhorn sehr viel passiert. Es haben nach der Pandemie alle Veranstaltungen stattgefunden, wir sind wieder im „Fahrwasser“. Ohne die vielen ehrenamtlichen Unterstützer wäre dieses alles nicht möglich. Deshalb sagen wir vielen Dank an unsere ehrenamtlichen Unterstützer für das Engagement, mit dem wir Etzhorner über unseren Stadtteil hinaus viel positive Werbung machen. Neue Projekte wie der Stadtteilgarten und das Repair-Café wurden zu weiteren Orten der Begegnung in Etzhorn. Besten Dank an unsere Mitglieder für ihre Treue und an die inzwischen wieder 60 Neumitglieder, die wir in den ersten fünf Monaten 2022 begrüßen konnten. Bei jetzt über 950 Mitgliedern schließen wir es bei optimistischer Annahme nicht mehr aus, dass wir in absehbarer Zeit die 1.000er Grenze „knacken“ werden. Es ist wirklich kaum zu glauben, wie der „Lauf“ bei uns Etzhornern ist.
7. Bouleturnier Wir haben bei unseren Veranstaltungen in diesem Jahr ein besonders gutes Verhältnis zum Wettergott Petrus. So wurde unser 7. Bouleturnier für Freizeitspieler bei besten äußeren Bedingungen und guter, straffer Organisation wieder zu einem schönen Erfolg. 2022 ist schon wieder Geschichte. Nach den drei jeweils ausgelosten Spielrunden (es wurde auf sechs Plätzen gespielt) hatte der Etzhorner Willi Wigbers die meisten Punkte vor Peter Görig aus Donnerschwee. Eddi Kedzierski (Ohmstede) gewann das Stechen mit Punktgleichen als Dritter. Das Orga-Team um Dieter Kregel (Platzauf- und abbau) sowie die Kaffee- und Kuchenspender haben viel Lob erhalten.
Spargel-Kahnfahrt Der durch Corona zweimal abgesagte Busausflug „Spargelessen mit Kahnfahrt im Alten Land“ konnte Ende Mai mit einem voll besetzten Bus endlich durchgeführt. Wieder mit viel Wetterglück fuhr Wiards-Busfahrer Klaus abseits der Autobahn durch eine schöne Gegend. In Stade ging es gleich auf die bereitstehenden Kähne mit viel Infos im Burggraben. Das Spargelessen (satt) mit Schinken, Hühnerbrust und Schnitzel war ein Genuss (übrigens vom Restaurant für Gäste für 26 Euro angeboten!). Auf dem Obsthof Lühs erläuterte uns der Seniorchef seinen Betrieb, bevor wir im Hofcafé herrlichen Apfel- und Kirschkuchen genießen konnten.
Grenzenlos begeistert Mit großer Begeisterung kehrten wir Teilnehmer bei hochsommerlichen Temperaturen von unserer Tagesfahrt „Grenzenlose Genusserlebnisse“ zurück. In einem tollen Ambiente des Turmhauses/“Café Hüftgold“ in Südlohn genossen wir das Frühstück. Die Pralinen und Co. öffneten vielen die Geldbörse. Im Staudengarten (3.000 qm) Picker in Borken-Weseke kamen wir aus dem Staunen gar nicht heraus. Gartenchef Berthold Picker führte durch seinen außergewöhnlichen Garten (2.300 Pflanzensorten, davon alleine über 350 Hosta/Funkien), Augen und die Nasen konnten die vielen Eindrücke kaum erfassen. Ein weiterer Höhepunkt war der Seefisch- und Krammarkt in Winterswijk und natürlich gehörte der obligatorische Genuss des Matjes zur Pflicht. Hitzebedingt waren leider weniger Marktbeschicker vor Ort. Ein zünftiger Vesperteller endete auf der Burg Oeding (seit 150 Jahren familiengeführt), wo uns die Burgfrau Maria Pass („die gute Seele des Hotels“) im gleichnamigen Burghotel zum Abschluss eines äußerst beeindruckenden Tagesausflug mit Informationen über die Burg willkommen hieß.
Kartoffelwelt Der dritte Busausflug von unserem Bürgerverein Etzhorn führt uns am Dienstag, 23. August in die Vielfalt der Kartoffelwelt. In Ahlerstedt geht es zunächst die Gewürzmanufaktur Büchel in die Welt der Gewürze. Danach erwartet die Teilnehmer eine große Auswahl an Kartoffelgerichten. Von der klassischen bis zu violetten Kartoffel ist alles dabei. Und dass auch schmackhafter Fisch sowie zartes Fleisch als Beilage mit auf dem Buffet ist, versteht sich fast von selbst. Nach einer Führung auf einem der schönsten Höfe im Landkreis genießen wir frisch gebrühten Kaffee, schmackhaften Tee und selbst gebackene Landfrauentorte.
„Rhein in Flammen” Für die Fahrt vom 11. bis 14. August ist noch je ein Doppel- und Einzelzimmer verfügbar. Bei Interesse Auskünfte unter Telefon 39354. Bei den Mehrtagesfahrten Mit dem Wiards-Chef nach Paris (29.08.-02.09.), Schleswig-Holsteins schönste Seite (28.08.-01.09.) und der Idylle am Rande der Mecklenburgische Seenplatte (04.-07.10.) sind ebenfalls noch Möglichkeiten vorhanden.
In Kürze Nach unserem Spargelessen am Pfingstmontag im Gesellschaftshaus Meyer (alle waren begeistert) konnten bei der anschl. Stadtteilwanderung einige Kalorien wieder abgebaut werden. Das ursprünglich für den 4. September geplante Nachbarschaftsfrühstück (jeder bringt selbst mit, was er frühstücken möchte) wird auf Sonntag, 21. August, in die Aula oder draußen der Grundschule Etzhorn vorverlegt. Nähere Hinweise folgen. Die Adventsfeier am 4. Dezember (zu der schon viele Anmeldungen vorliegen) findet im Café Flötenteich statt. Zwei Lesungen sind terminiert: Am 9. Oktober 11 Uhr mit Jos Mehrings in der Musikschule Sieglinde Heilig in der Alten Brennerei und am 30. Oktober 11 Uhr mit Inge Merkentrup im Vereinsheim vom Schützenverein Etzhorn. Es erfolgen rechtzeitig weitere Hinweise.
Repaircafé Unser Etzhorner Repaircafé entwickelt sich dank der vielen ehrenamtlichen Unterstützer zu einer wahren und beständigen Erfolgsgeschichte. Obwohl beim dritten Termin im Juni mehrere Elektriker verhindert waren, konnten alle Besucher auf einen Reparateur treffen. Der „Besucherstrom“ auch aus dem Großraum Oldenburg und Wahnbek verteilte sich kontinuierlich auf die drei Öffnungsstunden. Das Café erfüllte wieder seinen Zweck zur Verkürzung der Wartezeit und zum Gespräch.
Radtouren Unser Radfahrduo Hans-Gerd Lüken und Manfred Klöpper entwickelt immer wieder tolle Tour-Ideen. Am Donnerstag, 14. Juli soll die seinerzeit wegen Krankheit kurzfristig abgesagte Tour zum AWB-Neuenwege nachgeholt werden. Wir lernen u.a. das Kompostierverfahren kennen. Am Donnerstag, 25. August, werden wir „Kaiser Butjatha“ und sein Atelier in Moordorf besuchen. Auf der Wiese (früheres Bundeswehrdepot), ca. 10 Kilometer von Etzhorn entfernt, werden wir einige seiner Kunstgegenstände kennenlernen. Eine ganz neue Tour ist am Sonntag, 18. September, geplant. Wir wollen unser schönes Etzhorn ausschließlich mit dem Fahrrad erkunden. Nähere Hinweise folgen.
Nachbarschaftsfrühstück Am Sonntag, 21. August, findet bei der Grundschule Etzhorn bereits unser 4. Nachbarschaftsfrühstück statt. Unsere Initiative „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ lädt ab 10 Uhr ein. Nach Möglichkeit, werden wir vor der Schule die Tische aufstellen, bei feuchter Witterung in der Aula. Brötchen und Brot spendiert wieder unser Bruno-Bäcker. Jeder bringt das mit, was er frühstücken möchte. Wir begrüßen es sehr, wenn sich Nachbarschaften anmelden, um sich bei dieser Gelegenheit auch näher kennenzulernen.
Weitere Termine 9. Juli, Aktionstag Etzhorner Stadtteilgarten fällt aus 9. Juli, 14 bis 17 Uhr Repair-Cafè Grundschule Etzhorn, Butjadinger Straße 12. Juli, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp (Termin wurde vom 19. Juli vorgezogen) 13. Juli, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 10. Juli, Telefon 39354 14. Juli, 13 Uhr Radtour zum Abfallwirtschaftsbetrieb Neuenwege, Treffpunkt Abfahrt Dorfplatz, Butjadinger Straße 17. Juli, 10 Uhr Sonntagsfrühstück im Café Flötenteich, Nadorster Straße, Anmeldungen/Auskünfte Telefon 84729. 21. Juli, 10 Uhr Besichtigung Aalräucherei Bruns, Kayhausen, eigene Anfahrt, Anmeldungen/Auskünfte Telefon 39354. 1. und 4. August, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
August 2022
Wir trauern um unser Ehrenmitglied
Hans Weißgräber
Auf der Jahreshauptversammlung am 16.09.21 wählten die Mitglieder Hans Weißgräber aufgrund seiner jahrzehntelangen Mitgliedschaft in unserem Bürgerverein Etzhorn einstimmig zum Ehrenmitglied. Kurz vor seinem 90. Geburtstag ist Hans Weißgräber am 17. Juni 2022 gestorben. Wir werden unserem Ehrenmitglied ein ehrendes Gedenken bewahren.
|
|
Besuch Landtag Auf Einladung unseres Mitgliedes und der Landtagsabgeordneten Hanna Naber (SPD) besuchten wir den Landtag in Hannover. Unsere Gruppe unter der Leitung des Organisators Rainer Martens war innerhalb der Busbesatzung (fast 65 Teilnehmer) die größte Gruppe. In Hannover nutzen wir die Gelegenheit zum Besuch und zur Stärkung in der Markthalle und einige zum Bummeln. Nach der Filmvorführung über die Arbeit im Landtag nahmen wir auf der Besuchertribüne Platz, um „live“ eine interessante Landtagsdebatte zu erleben. Das Parlament verabschiedete ein Gesetz zum Klimaschutz. Umweltminister Olaf Lies (SPD, Sande) sprach von einem Riesenschritt in die richtige Richtung. Hanna Naber (kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion) warb für das neue Kulturfördergesetz, das anschließend auch mehrheitlich verabschiedet wurde. Danach folgte ein Gespräch mit den Landtagsabgeordneten: Dr. Esther Niewerth-Baumann (CDU), Horst Kortlang (FDP-Wesermarsch), Hanna Naber und Ulf Prange (beide SPD). Alle standen den vielen Fragen mit Rede und Antwort zur Verfügung. Anschließend lud uns Hanna Naber zu Kaffee und Kuchen in ein Restaurant in der Nähe des Landtages ein.
Gutes Frühstück Unser zweites Sonntagsfrühstück entwickelt sich auch zu einem festen Termin. Im Café Flötenteich trafen sich fast vierzig Teilnehmer/innen. Wir ließen uns das reichhaltige Frühstückbüfett gut schmecken und hatten uns trotz der nicht wenigen Treffen einiges zu erzählen. Im Café Flötenteich prüfen wir derzeit die Möglichkeit, dort regelmäßig unseren Tortentreff anzubieten. Unser Bruno-Bäcker hat seit einiger Zeit geänderte Sonntagsöffnungen und einen Personalengpass, so dass wir dort kein Tortencafé anbieten können.
Hobbymarkt Nach zweijähriger „Zwangspause“ findet am Sonntag, 25. September, von 11 bis 16 Uhr, wieder unser beliebter Hobby- und Kunsthandwerkermarkt in der Grundschule Etzhorn statt. Die bisherigen Aussteller werden im August informiert und um Anmeldungen gebeten. Weitere interessierte Hobbyaussteller sind gerne willkommen. Sie werden gebeten, sich bei den Organisatorinnen Brunhilde Klöpper (Telefon 39703) oder Regina Pleis (Telefon 5090379) anzumelden. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, Spenden sind willkommen. Unser Etzhorner „Apfelsaftpresser“ Heiner Pahl wird mit seinem Team auch wieder an Ort und Stelle sein.
Viele Beschlüsse Wir kamen erstmals in der VICO-Tagesstätte, Haseler Weg, zusammen. Die Besprechungspunkte waren nach zwei Monaten wieder umfangreich. Die Themen Krug und Gesellschaftshaus Meyer wurden besprochen. Die Satzungsänderungen sind über einen Notar auf den Weg gebracht. Die Kassenlage ist gut. Spenden für das Frauenhaus Oldenburg, VICO-Tagestätte und SV Eintracht Oldenburg (Fußballjugendturnier) wurden beschlossen. Ferner haben wir uns darüber verständigt, dass aufgrund der besonderen Situation in diesem Jahr von unserem Bürgerverein ein Weihnachtsbaum vor dem Krug nicht aufgestellt wird.
Giethoorn Unser vierter Busausflug führt uns am Freitag, 16. September, nach Giethoorn, dem „Venedig des Nordens“. Giethoorn ist ein aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägtes Dorf mit vielen Wasserstraßen, zierlichen Brücken und Bauernhöfe. Wir unternehmen eine Grachtenfahrt durch die engen Kanäle. Nach dem Mittagessen (ein schmackhaftes 3-Gang-Menü) geht die Fahrt nach Luttelgeest zur Orchideenfarm. Hier besteht die Möglichkeit Kaffee und Kuchen zu sich zu nehmen. Die Fahrt ist ausgebucht (Warteliste).
Senfmühle Die Oldenburger Senfmühle hat schon einige Wechsel hinter sich. Jetzt hat das Reiseunternehmen Höffmann-Touristik, Vechta, die Mühle gekauft und zu einer schicken Niederlassung umgebaut. Jens Albrecht, Höffmann, begrüßte uns bei herrlichem Sommerwetter und führte unsere Gruppe mit vielen Erläuterungen um und durch die Mühle. Beim von der Firma Höffmann spendierten Kaffee und Kuchen ließen wir im angenehmen Schatten die vielen Eindrücke nachwirken. Fazit: Ein Ausflug zur Senfmühle lohnt sich allemal.
Schleswig-Holstein Für die Fahrt „Schleswig-Holsteins schönste Seiten (28.08. bis 01.09.) sind noch Plätze frei. Kosten € 547/EZ-Zuschlag € 72 für folgende Leistungen: Fahrt, Ü/F/Abendessen, 5-Seenfahrt, Wikingermuseum, Fahrt nach Sylt. Anmeldungen/Auskünfte Telefon 39354.
Stadtteilgarten Während in der Oldenburger Innenstadt die Stadtgärten und in den Stadtteilen die Gartenaktionen zum 15. August beendet werden, haben wir in Etzhorn am Dorfplatz einen Ganzjahresgarten angelegt. Das bedeutet, dass wir für alle Jahreszeiten eine Bepflanzung vornehmen möchten. Wenn demnächst die „Gemüse- und Kräuterabteilung“ verblüht ist, die Früchte wie Stachel-, Johannis- und Heidelbeeren oder die Äpfel geerntet wurden, machen wir uns jetzt über eine Herbstbepflanzung Gedanken. Es ist vielleicht eine gute Idee, dass wir Etzhorner für das Frühjahr einige Flächen mit Blumenzwiebeln bepflanzen, dann können wir diese im Frühjahr schön blühen sehen.
„Mein-Oldenburg“ Leider müssen wir feststellen, dass die Möglichkeiten der lokalen Vereins-Berichterstattung in der Nordwest-Zeitung aus „hausinternen Gründen“ ziemlich eingeschränkt bzw. fast nicht mehr möglich sind. Das ist bedauerlich, vor allem auch deshalb, weil es unsere einzige Lokalzeitung ist und wir immer gerne die NWZ für Veranstaltungshinweise und Kurzberichte „nutzen“. Mit diesem Zustand müssen wir leben. Deshalb stellt Heike Dexter im Internetportal „Mein-Oldenburg/Heike Dexter“ Berichte über unsere verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen sogar mit vielen Bildern ein, während wir in dieser Monatszeitung aus Platzgründen immer nur Kurzberichte berücksichtigen können.
Gut informiert Es ist schon eine beeindruckende Zahl: Fast 700 Exemplare der Oldenburger Monatszeitung (OMZ) werden von unseren Mitgliedern monatlich verteilt. Zum einen sind da unsere Obleute Gustav Backhuß-Büsing, Brigitte Brinkmann, Marvin Broel, Hans-Peter Deichsel, Heike Dexter, August Hillerts, Kurt Huth, Brunhilde Klöpper, Karin Mohrmann, Sibylle Rähse und Annegret Stechert, die zu Beginn eines Monats die Verteilung in Etzhorn und Umgebung übernehmen. Weitere Exemplare verteilt Heike in Arztpraxen und Geschäften sowie Gustav im Gewerbegebiet Patentbusch in Etzhorn. Für die Mitglieder, denen wir die Zeitung nicht zustellen können, ist auf unserer Homepage www.bürgerverein-etzhorn.de eine Rubrik „Monatszeitung“ eingerichtet, in der die Etzhorner Berichte auch zu lesen sind.
In allen Straßen Bereits zum dritten Mal findet am Sonntag, 11. September, von 11 bis 16 Uhr (Kernzeit) in den Etzhorner Straßen ein Floh- und Verschenkmarkt statt. Dabei ist die Teilnahme ganz einfach. Jeder, der Interesse hat, stellt sich mit seinen Angeboten vor das Haus oder schließt sich mit anderen Nachbarn zusammen. Da, wo einige Straßen abgelegen sind, kann man sich auch an zentralen Orten treffen. Unsere Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ hofft dabei auf viele Kontakte und Gespräche zwischen den Nachbarn und Besuchern. Als Motto gilt ferner: Einfach mitmachen, ohne sich irgendwo anzumelden.
Repaircafé Das vierte Etzhorner Repaircafé am 9. Juli war gut besucht, es wurden 30 Reparaturen durchgeführt. Das Spendenergebnis ist mit € 280,10 wieder sehr erfreulich. So konnten wir ein in der Qualität verbessertes Banner und zwei Kabeltrommeln anschaffen. Die Nachfrage nach Elektroarbeiten ist sehr groß, so dass wir uns freuen würden, wenn sich zusätzlich ein ehrenamtlicher Elektriker zur Verfügung stellen würde. Die Wartezeit können die Besucher bei Kaffee und Kuchen und guten Gesprächen verkürzen. Ferienbedingt findet im August kein Repair-Café statt. Der nächste Termin ist nach den Ferien der zweite Samstag eines Monats der 10. September.
Besuch Kompostwerk

Wieder eine interessante und lehrreiche Fahrradtour vom Bürgerverein Etzhorn zum Kompostwerk der Stadt Oldenburg in Neuenwege. Unsere Gruppe wurde von Jörg Geerdes (Abfallwirtschaftsbetrieb Oldenburg) und Heino Mester (Leiter Kompostwerk) begrüßt. Ausführlicher Bericht mit Bildern auf „Mein-Oldenburg/Heike Dexter“.
Besuch beim „Kaiser“ Auf Einladung des „Kaisers Butjatha“ wird uns eine Radtour am am Donnerstag, 25. August, zum „Kaiser Butjatha“ und sein Atelier in Moordorf führen. Auf der Wiese (früheres Bundeswehrdepot), ca. 10 Kilometer von Etzhorn entfernt, werden wir einige seiner Kunstgegenstände kennenlernen. Eine ganz neue Tour ist am Sonntag, 18. September, geplant. Wir wollen unser schönes Etzhorn ausschließlich mit dem Fahrrad erkunden.
Doppelkopf Das Interesse für das Kartenspiel Doppelkopf ist bei uns im Bürgerverein anhaltend groß. Die Spielleiterin Erika Schmidt teilt mit, dass für Fortgeschrittene und/oder Wiedereinsteiger, 14-tägig am Donnerstag von 19 bis 21 Uhr im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, eine Warteliste geführt wird. Bei Interesse bitte Erika unter Telefon 3990335 kontakten.
Weitere Termine 10. August, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 7. August, Telefon 39354 16. August, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp 21. August, 10 Uhr Nachbarschaftsfrühstück Grundschule Etzhorn, jeder bringt mit, was er frühstücken möchte. Brötchen/Brot spendet Bruno. Anmeldungen/Auskünfte Telefon 39354. 23. August Busausflug „Vielfalt der Kartoffelwelt“ - ausgebucht 27. August, 15 Uhr Wildkräuterwanderung mit Dorothee Stübe 1. und 4. September, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno 3. September, 15 Uhr Naturkundliche Wanderung mit Kay Fuhrmann zu Etzhorner Tümpel und Teichen, Anmeldung nicht erforderlich, Gäste sind willkommen
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
September 2022
Grundsteuer, wir helfen! Da sich für die Berechnung der Grundsteuer ab 01.01.2025 die Grundlage ändert, ist bis zum 31.10.22 eine elektronische Grundsteuererklärung beim Finanzamt abzugeben. Drei Mitglieder von unserem Bürgerverein Etzhorn haben sich bereit erklärt, unseren Mitgliedern bei der Abgabe der Grundsteuer behilflich zu sein (nur für das selbst bewohnte Haus bzw. die selbst bewohnte Eigentumswohnung). Mitglieder melden ihr Interesse bitte an Gustav Backhuß-Büsing per Mail: gustav-backhuss(at)t-online.de, unsere Helfer nehmen anschließend Kontakt auf.
 Wer macht so etwas? Traurig und erschreckt waren wir, als wir von Mitgliedern informiert wurden, dass in der 32. Kalenderwoche im Bereich der Maria-von-Jever-Straße ein Baumfrevler unterwegs war. Insgesamt sieben junge Bäume wurden beschäftigt, das Foto zeigt den am schlimmsten zugerichteten Baum. Es ist unfassbar, dass so etwas passiert (mehr Bilder/Text auf „Mein-Oldenburg/Heike Dexter“) und wir darüber berichten müssen. Foto: Privat
Tolle Mitglieder Wir erleben immer wieder angenehme, erfreuliche Geschichten. Zwar werden die Reparaturwünsche zu den Terminen im Repaircafé in der Grundschule Etzhorn behandelt, doch gibt es ab und an „Zwischenanfragen“. So hatten eine Dame und ein Herr ein „dickes“ PC-Problem. Unser Reparateur nahm den Kontakt auf und konnte anschließend vor Ort helfen. Die beiden Bürger übermitteln uns große Dankbarkeit. An dieser Stelle aufgrund von anderen Anfragen nachfolgend ein Hinweis zum Heimwerkerdienst der Stadt Oldenburg.
Heimwerkerdienst Über den Senioren- und Pflegestützpunkt Oldenburg kann für kleinere Heimwerkerarbeiten unter der Telefonnummer 235 3880 Kontakt aufgenommen werden. Das Büro ist von Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr erreichbar.
Große Freude...
… erlebten wir bei der Spendenübergabe in Höhe von 1.000 Euro an das Autonome Frauenhaus Oldenburg. Dieses wurde 1977 gegründet. Die Mitarbeiterin Anne-Marie Müller (Sozialpädagogin), die zusammen mit drei weiteren Pädagoginnen, zwei Erzieherinnen und jeweils einer Kollegin für die hauswirtschaftlichen und geschäftsführenden Tätigkeiten in dieser für die betroffenen Oldenburgerinnen so wichtigen Einrichtung tätig sind, schilderte uns sehr eindrucksvoll den Alltag in dem Frauenhaus. Ein paar Zahlen: Es gibt zwölf Plätze für Frauen und acht Plätze für Kinder. Die „Verweildauer“ beträgt zwischen zwei und bis zu 218 Tage, im Durchschnitt zwölf Wochen. Die Frauen und Kinder können Opfer von körperlicher und/oder psychischer Gewalt sein. Eine Aufnahme in das Frauenhaus erfolgt ausschließlich telefonisch über die Telefonnummer des Frauenhauses 0441/47981. Vorrangig ist bei der Arbeit, den Frauen und Kindern Sicherheit zu geben und durch Beratung und Begleitung die Folgen der Gewalt zu überwinden und letztendlich eine Wohnung zu finden. Nähere Hinweise (wie auch Spendenkonto) sind im Internet unter www.frauenhaus-oldenburg.de zu finden. Foto (Heike Dexter): Spendenübergabe vom Vorsitzenden Gustav Backhuß-Büsing an Anne-Marie Müller
Repair-Café Am Samstag, 10. September, öffnet nach der Sommerpause wieder das Etzhorner Repair-Café in der Grundschule Etzhorn von 14 bis 17 Uhr. Angeboten werden durch ehrenamtliche Reparateure Elektro, Mechanik, Nähmaschinen, IT/Computer, Fahrräder, Umgang mit Smartphone, Beratung Behördenschriftwechsel, Textiles, sowie Infos über naturnahes Gärtnern. Das Schleifen/Schärfen von Messern ist am 10.09. nicht im Angebot. Für Kinder ist geplant, ein „Kreatives Upcycling mit Kindern“ anzubieten. Der Organisator Manfred Klöpper (Telefon 777 0166) würde sich freuen, wenn sich zusätzlich ein ehrenamtlicher Elektriker mit entsprechendem Werkzeug melden würde, da die Elektroarbeiten immer sehr gefragt sind. Die Wartezeit kann bei Kaffee, Kuchen und guten Gesprächen verkürzt werden.
Fahrradrundfahrt Unser Bürgerverein bietet am Sonntag, 18. September, erstmals eine Etzhorner Stadtteilrundfahrt an. Besonders Autofahrer werden die schönen und ergiebigen Radwege in Etzhorn nicht kennen. Treffpunkt ist um 10 Uhr der Dorfplatz an unserem Garten in Etzhorn. Anmeldungen bei Manfred Klöpper (Telefon 777 0166).
Hobbymarkt Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause soll am Sonntag, 25. September, der Hobby- und Kunsthandwerkermarkt in der Grundschule Etzhorn von 11 bis 16 Uhr wieder stattfinden. Zahlreiche Aussteller haben sich bereits angemeldet. Da auch das Team um unseren Etzhorner Apfelsaftpresser vor Ort ist, bitte Äpfel/Birnen und Gefässe mitbringen. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen (kein „außer Haus-Verkauf“) wird gesorgt.
Matjesessen Eigentlich war für Anfang Oktober wieder unser schon traditionelles Brataalessen geplant. Da der Aal aber doch erheblich teurer geworden ist, bieten am jetzt am Sonntag, 2. Oktober, ab 12 Uhr, im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, ein Matjesessen an. Herr Meyer wird uns einmal Matjes nach Hausfrauenart (mit Äpfeln und Zwiebeln) sowie Matjes mit grünen Bohnen anbieten. Es liegen bereits viele Anmeldungen vor, es sind noch Plätze frei. Telefon 39354.
Aalräucherei Bruns Rechtzeitig zu unserem Besichtigungstermin gab es einen Wetterumschwung und die Sommerhitze war vorbei. Der Betriebsleiter Willi Behrens führte uns bei angenehmen Temperaturen mit ausführlichen Informationen durch den Bruns-Betrieb in Kayhausen. Besonders beeindruckt waren wir von der „Reiserute“, die der Aal zurücklegt. Geboren wird der Aal in der Sargassosee (östlich von Florida, ca. 6.000 km von uns entfernt). Nach der Besichtigung schmeckte uns allen der kleine Räucherteller sehr gut.
„Rhein in Flammen“ Vor drei Jahren war diese beliebte Fahrt ausgebucht, dann musste sie zwei Jahre wegen Corona abgesagt werden. Nun endlich konnte unsere Gruppe bei gerade noch erträglichen höchstsommerlichen Temperaturen (jeder Tag über 30 Grad) die Reise antreten. Zwar musste die Moselfahrt mit Feuerwerk aufgrund der Dürre und dem Rhein-Wasserniedrigstand abgesagt werden. Doch die Firma Wiards konnte kurzfristig eine Alternative anbieten. In Winningen stiegen wir auf die seit Dez. im Einsatz befindliche „River-Dream“. Statt Tellergericht begeisterte uns trotz Warteschlange ein leckeres Büfett. Gegenüber der Festung Ehrenbreitstein bekamen wir einen Liegeplatz zugewiesen. Ab 23 Uhr startete ein halbstündiges Brillant-Feuerwerk, welches keine Wünsche offen ließ. Fast 90.000 Zuschauer verfolgten das Feuerwerk am Koblenzer Rheinufer. Ein anderer Höhepunkt war eine Moselrundfahrt mit Aufenthalt in Cochem und in Beilstein („Das Dornröschen der Mosel“). Einige Teilnehmer stiegen zur barocken Klosterkirche St. Joseph (mit der „wunderbaren Schwarzen Madonna“) auf und hatten dort einen wunderbaren Blick über die Mosellandschaft bei einem guten Stück Torte oder Schoppen Wein.
Lesungen Gleich zwei Lesungen bieten wir im Oktober an: Jeweils am Sonntag ab 11 Uhr lesen am 9. Oktober im Café der Alten Brennerei Hilbers/Musikschule Sieglinde Heilig Jos Mehrings und am 30. Oktober im Vereinsheim des Schützenvereins Etzhorn Inge Merkentrup. Jos Mehrings liest aus seinem zweiten Roman „Die unerhörte Liebe des Richters K.“ Außerdem hat er eine Reihe von Gedichten zum Thema „Komische Lyrik“ geschrieben. In seinem Roman hat Jos Mehrings viele eigene Erlebnisse aus seiner juristischen Ausbildung und seiner fünfjährigen beruflichen Tätigkeit als Richter einfließen lassen, bestimmte Situationen und Sachverhalte aber auch erfunden. Es wird ein unterhaltsamer Vormittag. Die Teilnahme ist kostenlos, Gäste sind willkommen, es werden Hutspenden gesammelt. Anmeldungen unter Telefon 39354. Über den Inhalt der Lesung von Inge Merkentrup werden wir in der nächsten OMZ berichten.
Öffentliche Unterrichtung Nach einer Mitteilung der Stadt Oldenburg, Stadtentwicklung und Bauleitplanung, wurden für die Flächen im Bereich Krugweg/Wilhelmshavener Heerstraße/BAB A 293 ein Aufstellungsbeschluss gefasst. Dieser kann in der Zeit vom 29. August bis 23. September 2022 unter der Adresse https://oldenburg.planungsbeteiligung.de im Internet eingesehen werden. Daneben sind auch Äußerungen und Erörterungen möglich. Das Schreiben der Stadt Oldenburg stelle ich Interessierten gerne zur Verfügung.
Weitere Termine 3. September, 15 Uhr Naturkundliche Wanderung zu Etzhorner Tümpel und Teichen mit Kay Fuhrmann. Treffpunkt DRK-Landesgeschäftsstelle Maria-von-Jever-Straße 6. September, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno, ausnahmsweise vom 1. September verlegt. 11. September 11 bis 16 Uhr Floh- und Verschenkemarkt in allen Etzhorner Straßen, Anmeldung nicht erforderlich, einfach mitmachen 16. September Busausflug „Venedig der Niederlande - Giethoorn“ - ausgebucht 18. September, 10 Uhr Stadtteil-Fahrradrundfahrt in Etzhorn, Treffpunkt Stadtteilgarten am Dorfplatz. Anmeldungen/Auskünfte Telefon 39354. 20. September, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp 22. September, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 18. September, Telefon 39354. Wegen Urlaub Stammtisch auf einem Donnerstag und etwas später im September. 25. September, 11 bis 16 Uhr Hobby- und Kunsthandwerkermarkt Grundschule Etzhorn, Butjadinger Straße 2. Oktober, 12 Uhr Matjesessen Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, noch Plätze frei. 3. Oktober, 15 Uhr Stadtteilwanderung in Etzhorn, Treffpunkt Stadtteilgarten am Dorfplatz, Butjadinger Str. 6. und 10. Oktober, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno 8. Oktober, 14 bis 17 Uhr Repaircafé Grundschule Etzhorn
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
Oktober 2022
Nachbarschaftsfrühstück
Und wieder einmal beste Wetter-Bedingungen bei unserem vierten Nachbarschaftsfrühstück. Wir danken insbesondere unserem Etzhorner Bruno-Bäcker für die großzügigen Brötchen- und Brotspenden. Dank auch dem Orga-Team, angefangen von der Planung, Verteilung der Flyer, Vor- und Nachbereitung. Die Angebote der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ richten sich ja an die Altersgruppe von 0 bis 99 Jahren. Und so konnte Andreas Tewes unser jüngstes Mitglied Leonard Claus (3 Monate) und unser ältestes Mitglied Karl Prezek (94 Jahre) begrüßen. Für das Frühstück hatten sich 79 Etzhorner angemeldet, eine weitere Steigerung zu den bisherigen Frühstücken.
Vielfalt der Kartoffel Nicht nur die Vielfalt der Kartoffelwelt lernten wir bei unserem vierten Busausflug kennen. Beim Schützenhof in Ahlerstedt hatte die Gewürzmanufaktur Büchel (wegen Corona nicht in der Manufaktur selbst) einen Marktwagen aufgestellt und wir kauften Vorräte ein. Das Mittagessen übertraf unsere Vorstellungen, einfach nur gut. Auf seinem Hof erzählte uns Kartoffelbauer und Chef Frank Ehlen viel über die Kartoffel. Wichtig auf Nachfrage seine Aussage zum Kartoffelpreis: Die Preise müssen nicht um 100 Prozent angehoben werden. „Wir Bauern haben in diesem Jahr lediglich durch die Trockenheit weniger Ertrag auf der Fläche, jedoch als Produzent keine Preisaufschläge!“ Zurück im Schützenhof wurden wir am Nachmittag mit frisch gebrühtem Kaffee, schmackhaftem Tee und selbst gebackener Landfrauentorte nochmals verwöhnt.
Interessante Radtour Zum zweiten Mal mussten wir die geplante Radtour zum Kaiser Butjatha, dieses Mal aus gesundheitlichen Gründen vom Kaiser abgesagt, erneut verschieben. So hatte Manfred kurzfristig umdisponiert und wir besuchten eine Deichschäferei im Moorhauser Polder (1.000 Schafe) mit vielen neuen Informationen und Erkenntnissen. Für nächstes Jahr werden wir mit Schäferin Birgit Dreyer die Möglichkeiten eines „Lamm-Essen“ prüfen. Mit so viel Infos ging es dann zum Melkhus Fuchsberg. Dort genossen wir wieder bei bestem Wetter diverse Milchprodukte.
Wunderschöner Norden Angenehmes Spätsommerwetter, strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und viel Wasser in Schleswig-Holstein sowie an Ost- und Nordsee prägten unsere Reise. Angefangen in Plön mit einer 5-Seen-Fahrt, Flensburg, Sonderburg/Dänemark, Wikingermuseum Haithabu, Schleswig, Kappeln und einem Höhepunkt, dem Autoreisezug von Niebüll nach Sylt, einem schönen, ruhigen Hotel mit gutem Frühstück und Abendessen erlebten wir eine sehr abwechslungsreiche Reise, bei der wir am Abreisetag auch noch das hübsche von Holländern geprägte Friedrichstadt (mit der Möglichkeit einer Grachtenfahrt) erlebten.
Flohmarkt Beim dritten Floh- und Verschenkemarkt in den Etzhorner Straßen am 11. September hatten wir wieder bestes Wetter. Wir danken den vielen Ausstellern und vor allem den Kindern, die mit großen Erwartungen schöne Stände aufgebaut hatten. Es gab viele Angebote zum Verschenken oder auch sonst waren die Warenpreise sehr erschwinglich. Gerne wollen wir im nächsten Jahr diese Veranstaltung über unsere Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ wieder anbieten, auch wenn die Anzahl der verteilten Flyer in keinem Verhältnis zur Beteiligung stehen mag. Nach dem Motto „Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen“ wollen wir so schnell nicht aufgeben.
Repair-Café mit Fernsehen Unser Repair-Café im September war außergewöhnlich gut besucht. Besonders die Reparaturen von Nähmaschinen waren innerhalb der 44 Reparaturwünsche sehr gefragt. Es gab sieben Anmeldungen, leider konnten vier Kunden nicht bedient werden. Hier müssen wir uns eine Änderung überlegen. Ein NDR-Fernsehteam machte Aufnahmen für die Sendung „DAS“. Gast auf dem roten Sofa war die Journalistin und taz-Redakteurin Ulrike Herrmann. Im Internet eingeben: „ndr fernsehen das repair-café etzhorn oldenburg“. Bei den defekten Geräten fielen ein Röhrenradio und eine Geldzählmaschine besonders auf. Das nächste Etzhorner Repair-Café öffnet wieder am Samstag, 8. Oktober.
Venedig des Nordens Bei unserer fünften diesjährigen Tagesfahrt mit dem jungen, aufgeschlossenen und dynamischen Busfahrerfahrer Max nach Giethoorn hatten wir vom Wetter her gerade noch Glück. Entgegen der Vorhersage hatten wir bei der Grachtenfahrt (überdacht) strahlenden Sonnenschein, beim Dorfgang mal einen Schauer, häufig Regenbögen und auf der Rückfahrt Dauerregen. Der kleine niederländische Ort Giethoorn (2.800 Einwohner) am Rande des Naturschutzgebietes „De Wieden“ beeindruckt mit vielen Wasserstraßen, zierlichen Brücken und Bauernhöfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Im gegenüber vom Bootsanleger befindlichen Restaurant ließen wir uns ein leckeres und reichhaltiges 3-Gänge-Menü gut schmecken. Ein zweiter Höhepunkt war die Orchideenfarm mit Schmetterlingshaus in Luttelgeest. Die Zahl der vielfarbigen von der Größe beachtlichen Schmetterlinge war übersichtlich, beeindruckend jedoch die Puppenkästen, in denen neue Schmetterlinge auf die Welt kamen. Insgesamt für unsere 40-köpfige Gruppe eine interessante und informative Reise in die beschaulichen Niederlande.
Radrundfahrt Der Wettergott muss ein Etzhorner sein. Während der ergiebigen Regentage nutzen wir an einem Sonntagvormittag die trockene Gelegenheit, erstmals in Etzhorn eine Fahrradrundtour anzubieten. Die Resonanz war gut, Hans-Gerd Lüken hatte eine schöne Tour geplant mit zwischendurch vielen Informationen (z. B. ehem. Bahnhof, NWZ, renovierte Häuser). Nach dem gelungenen Auftakt soll die Tour 2023 wiederholt werden.
Martinsgansessen Für das Martinsgansessen (Menü mit Gänsebrust und –keule) am Sonntag, 6. November, ab 12 Uhr im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, sind noch Plätze frei. Anmeldungen/Auskünfte unter Telefon 39354.
Lesungen An dieser Stelle stellen wir die zweite Lesung am 30. Oktober, ab 11 Uhr, ebenfalls im Café der Alten Brennerei/Musikschule Sieglinde Heilig mit Inge Merkentrup vor. Die Oldenburger Schriftstellerin Inge Merkentrup wird zum 2. Mal bei uns lesen. Sie ist bekannt für ihre Bücher, durch Radiosendungen und 0eins-Fernsehauftritte und durch Zeitungsartikel (s. Internet). Letztere beziehen sich auf ihr neuestes Buch über die expressionistische Malerin Emma Ritter und ihre Zeit als junge Frau in Dangast um 1910. Sie traf dort u.a. die Brücke-Maler Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel. Von diesen gemeinsamen Erlebnissen und künstlerischen Erfahrungen handelt das aktuelle Buch "Eines Tages werde ich berühmt sein", auf das sich Inge Merkentrup bei ihrer Lesung bezieht. Die Teilnahme ist kostenlos, Gäste sind willkommen, es werden Hutspenden gesammelt. Anmeldungen unter Telefon 39354.
Planung 2023 Bereits in dieser Zeit beginnen wir mit der Terminplanung 2023. Da der Bürgerverein Etzhorn im nächsten Jahr 70 Jahre besteht, werden wir unsere Jahreshauptversammlung voraussichtlich am Sonntag, 26. Februar, mit Kaffee und Kuchen im Baufachzentrum am Stubbenweg durchführen. Die Tages- und Mehrtagesfahrten stimmen wir derzeit mit dem Reisedienst Wiards ab. Auf unserer „Wunschliste“ stehen: Entenbraten und Theater in der Wingst, eine grüne Oase mitten in Hamburg (Ohlsdorfer Friedhof), eine süsse Verführung, Spargelessen Kirchdorfer Heideland, Papenburg: Zu Besuch bei den Ozeanriesen (Tagesfahrten) sowie Göttliche Gärten + sagenhafte Schlösser, Märchenhaftes Sachsen und Goldener Herbst in Franken (Mehrtagesfahrten).
Weitere Termine 8. Oktober, 14 bis 17 Uhr Repaircafé Grundschule Etzhorn 9. Oktober, 11 Uhr Lesung Jos Mehrings Musikschule Sieglinde Heilig/Café Alte Brennerei 12. Oktober, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 9. Oktober, Telefon 39354. 14. bis 16. Oktober Fahrt ins Unbekannte, noch Plätze frei 18. Oktober, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp 30. Oktober, 11 Uhr Lesung Inge Merkentrup Musikschule Sieglinde Heilig/Café Alte Brennerei 3. und 7. November, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno 8. November, 19.30 Uhr Treffen Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“, VICO-Tagestreff, Haseler Weg. Gäste sind willkommen. 11. November, 17 Uhr Laternenlauf mit SV Eintracht und anschl. Feuerschau. Treffpunkt Vereinsheim Hellmskamp
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
November 2022
Wertschätzung In jüngster Zeit erleben wir wieder eine äußerst erfreuliche Wertschätzung. Von einem Etzhorner Mitgliedsehepaar bekommen wir seit sechs Jahren (!) jährlich eine namhafte Spende, die uns die Planung und Finanzierung einiger Projekte und Veranstaltungen enorm erleichtert. Wir sind äußerst dankbar, dieses Ehepaar in unseren Reihen zu haben. Vielen herzlichen Dank auch an dieser Stelle.
Die NWZ ludt ein Bereits vor zwei Jahren lud uns die NWZ als neuer Nachbar an der WHVer Heerstraße zu einem Grillevent ein. Durch die Pandemie wurde die Einladung nicht aufgehoben, nur aufgeschoben. Und so wurden wir Ende September von der NWZ-Geschäftsführung Harold Grönke, Thorben Meiners und Stephanie von Unruh im Verlagsgebäude zu einem leckeren Grillbüfett herzlich willkommen geheißen und in mehreren Gruppen durch das Gebäude geführt. Unsere 90 Teilnehmer waren nicht nur von den Räumlichkeiten sehr beeindruckt. Besonders die toll und aufwendig angelegten immer blühenden Außenanlagen mit einer großen Apfelwiese laden zum Verweilen ein. Der 1. Vorsitzende Gustav Backhuß-Büsing bedankte sich für die großzügige Einladung. Als Dankeschön und Willkommensgeschenk wird der Bürgerverein an die kommende NWZ-Weihnachtshilfe eine Spende überweisen.
Positive Bilanz Das wieder einmal viel zu schnell vergangene Jahr, mit vielen Höhen und Tiefen, neigt sich dem Ende. Der brutale und menschenverachtende Überfall auf die Ukraine und die damit verbundenen Krisen wirken sich sehr nachhaltig negativ auf unseren Alltag aus. Dazu wollen wir mit unserem Veranstaltungsprogramm begrenzte Ablenkung schaffen. Jetzt werden die Bilanzen aufgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei immer auf der Mitgliederentwicklung. Seit Jahren ist dieser Blick bei uns mehr als erfreulich. In diesem Jahr konnten wir bis heute mehr als 88 neue Mitglieder begrüßen, so dass wir mit 978 Mitgliedern die höchste Zahl seit Bestehen des Bürgervereins erreichen konnten. Diese Zahl wird zum Jahresende durch die verstorbenen Mitglieder sowie die Kündigungen reduziert. Die Anzahl der Kündigungen ist in diesen Jahr so hoch wie noch nie: Einerseits haben sich einige junge Familien getrennt, sind wie andere Mitglieder auch von Etzhorn verzogen, andererseits gab es im Zusammenhang mit dem Krug neun Kündigungen unmittelbar aus dem Haus. Wir sind dennoch stolz zum Jahresende mit über 900 Mitgliedern eine beispiellose Zahl nennen zu können. In den letzten sieben Jahren wurden über 600 (!) neue Mitglieder begrüßt. Unser Jahresbeitrag von € 8,00 ist seit mehr als 20 Jahren unverändert. Zeigt dieses auch, dass wir mit unseren Mitgliedsbeiträgen sorgfältig umgehen. Allen Beteiligten, die zu diesem Erfolg oder durch das Engagement beitragen, sagen wir: Herzlichen Dank!
Toller Erfolg Auch beim 6. Repaircafé in der Grundschule Etzhorn im Oktober „brummte“ es wieder. Dazu teilt Organisator Manfred Klöpper mit: „Das war ein toller Erfolg, der von allen MitmacherInnen unseres RepairCafes getragen wurde! Wir haben 57 Reparaturwünsche aufgenommen und 268,67 € Spenden erhalten. Unsere dünne Besetzung bei den Elektrikern wurde zum Teil durch die Unterstützung durch Reparateure ausgeglichen, die eigentlich für andere Reparaturen eingeplant waren. Das hat vorbildlich geklappt! Hervorzuheben ist, dass diesmal zwei inhaltlich unterschiedliche Angebote (leuchtende Kürbisdeko und Nähen) für Kinder gemacht wurden. Die Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache. Danke!“ Nach dem NWZ-Hinweis, dass aufgrund der großen Nachfrage von Reparaturen von Nähmaschinen für diese telefonisch ein Termin vereinbart werden sollte, riefen 25 Leser an, um sich grundsätzlich anzumelden. So kann es mit der Öffnung des Cafés bei guter Resonanz zu einem „Wartestau“ kommen, der mit Kaffee und Kuchen gut überbrückt werden kann. Es kommt noch hinzu, dass die Reparateure nicht immer jeden Fehler sofort erkennen, dass Geräte sich nicht einfach öffnen und untersuchen lassen und die Reparatur unterschiedlich Zeit in Anspruch nimmt. Wir Etzhorner haben mit dieser Einrichtung, wieder einen Ort der Begegnung, eine gute Entscheidung getroffen, die jedoch ohne die bis zu 30 RC-Ehrenamtlichen gar nicht möglich wäre. Deshalb auch an dieser Stelle ein dickes Dankeschön für dieses tolle und einmalige Engagement.
Danke Bei unserem Bruno-Bäcker an der Butjadinger Straße steht der Info-/Schaukasten, der in Zusammenarbeit mit der Firma Fortuna Medien GmbH organisiert wurde. Wir danken den Inserenten: Ev. Altenzentrum gGmbH Bischof Stählin, Busching Zahnärztin, Deharde-Bedachung, Dekra Niederlassung Oldenburg, Feldhus-Camping, Frerichs-Spedition, Autohaus Gerdes Renault, Karsten Hagelstein Sanitär- und Heizungstechnik, Heick-Bedachung, Hofgemeinschaft Grummersort, Jabro Planungsgesellschaft, Restaurant Kali-Ora, Dachdecker Meier + Sohn, Restaurant Mykonos, W. Schumacher New Work, Tempel Raumausstatter, WE-Druck und Wöbken-Sanitär. Wir bitten, die Inserenten zu berücksichtigen.
Ausgebucht Unsere Veranstaltungsvielfalt ist sicherlich beeindruckend. So konnten wir in diesem Jahr fast eintausend Teilnehmer bei den verschiedenen Terminen zählen. Dann kommt es leider vor, dass Termine ausgebucht sind. So z.B. am 1. Adventssonntag (27.11.) unsere Fahrt zum Weihnachtsmarkt Bremen mit Besuch des Packhaustheaters. Offensichtlich seit Jahren eine gute Wahl, denn die Tour ist schon lange ausgebucht. Es gibt eine lange Warteliste, die wahrscheinlich nicht „abgearbeitet“ werden kann. Dieses trifft nun leider auch für unsere Adventsfeier zu. Im Café Flötenteich sind am 2. Adventssonntag, 4. Dezember, alle Plätze belegt. Durch den Wechsel vom Krug zum Flötenteich steht nicht die gewohnte Zahl von Plätzen zur Verfügung. Für das nächste Jahr werden wir uns etwas einfallen lassen.
Ausgefallen Aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung des Autors Jos Mehrings musste unsere für den 9. Oktober geplante Lesung leider abgesagt werden. Es hatten sich über 20 interessierte Zuhörer angemeldet. Wir werden mit Herrn Mehrings zu einem späteren Zeitpunkt einen neuen Termin vereinbaren.
Geheimnisvolle Reise Die vierte und letzte Mehrtagesfahrt „Geheimnisvolle Reise ins Unbekannte“ (Reiseziel/–programm ist vorher nicht bekannt) wurde zu einem tollen Abschluss. Wir besuchten zunächst Xanten am Niederrhein (mit Stadtführung). Dann ging es in den Ruhrpott ins Hotel in Oberhausen. Am Samstag folgte eine sehr informative Stadtrundfahrt in Essen. Am Nachmittag machte der Landschaftspark Duisburg-Nord (180 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich) auf uns mit seinen riesigen Gebäuden einen tollen Eindruck. Nach dem Abendessen ging es zum GOP-Varieté-Theater nach Essen, wo wir mit „Changes“ eine schwungvolle mit viel Artistik versehene Show erlebten. Am Sonntag „eroberten“ wir mit vielen Eindrücken das Gasometer Oberhausen. Den Abschluss bildete ein Abstecher zum Centro Oberhausen (riesiges Einkaufszentrum). Zwar waren die Geschäfte geschlossen, doch das kulinarische Angebot lockte mit sehr vielen internationalen Speisen. Das gelungene Reise-Überraschungsprogramm war ein toller Abschluss unserer diesjährigen Mehrtagesfahrten.
Hobbymarkt Nach zweijähriger Coronapause konnte in Etzhorn endlich wieder der beliebte Hobby- und Kunsthandwerkermarkt in der Grundschule Etzhorn stattfinden, der in diesem Jahr von unserer 2. Vorsitzenden Regina Pleis organisiert wurde. Das Angebot der gut ein Dutzend Aussteller war vielfältig, ergänzt wurde dieses durch Jaro Birkigt (bekannt als Oldenburger Zirkuspädagoge in Nadorst) von Birkenrund (stellt einzigartige, handgefertigte Unikate aus Holz an einer Drechselbank her), der als Hobby Holz verarbeitet. Jaro war sehr glücklich, dass sich ein Etzhorner nicht nur für eine tolle Stele interessierte, die aus einer aufwendig gepflegten Buchenrinde verarbeitet wurde, sondern sie auch kaufte. Das Team um Heiner Pahl zog das Interesse der Besucher auf sich, denn vor dem Eingang zur Aula wurde frischer Apfelsaft gepresst, der natürlich auch probiert werden konnte. In der von Heike Dexter betreuten Cafeteria war immer was los und wir bedanken uns ganz herzlich bei den Kaffee/Tee/Kuchenspendern.
Volkstrauertag Am Volkstrauertag, Sonntag, 13. November, findet wie alljährlich ab 11 Uhr in der Grundschule Etzhorn die Gedenkstunde für die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus zum Volkstrauertag statt. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar kann das Gedenken nicht aktueller sein. Der Schützenverein Etzhorn ist im Wechsel mit unserem Bürgerverein Etzhorn dieses Jahr der Ausrichter der Gedenkstunde. Anschließend werden vom Bürger- und Schützenverein die Kränze am Ehrenmal an der Butjadinger Straße niedergelegt. Zu den Klängen der Blasmusik halten wir nochmals inne, um den Toten zu gedenken. Im Anschluss klingt die gemeinsame Gedenkfeier im Vereinsheim des Schützenvereins aus. Über eine gute Beteiligung würden uns wir freuen.
Adventstreffen Wie bereits an dieser Stelle berichtet, werden wir vom Bürgerverein Etzhorn aus bekannten Gründen dieses Jahr vor dem Krug keinen Weihnachtsbaum aufstellen. Diese Tatsache ist für uns alle sehr bedauerlich. Stattdessen planen wir in Kooperation mit Fabian Bosse, Chef vom Landhaus Etzhorn, an den Samstagen, 26.11. und 10.12., bei trockener Witterung auf dem Parkplatz vor dem Landhaus jeweils ab 17 Uhr ein Adventstreffen mit Grillwurst, Glühwein, Punsch, für die Kinder Stockbrotbacken über einer Feuerschale und einer Hüpfburg. Für das Backen stellt das Landhaus Teig zur Verfügung, die Kinder bringen bitte Bambusstäbe mit. Mit dem Weihnachtsmann haben wir Kontakt aufgenommen, er wird kommen. Am 26.11. läutet die Musikschule Sieglinde Heilig die Adventszeit mit Musik und Gesang ein. Wir bitten die Teilnehmer aus Etzhorn zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen und das Auto Zuhause stehen zu lassen. Das am 10.12. in der Terminplanung genannte Weihnachtssingen mit der Musikschule Sieglinde Heilig bei der Alten Brennerei findet nicht statt.
Weitere Termine 8. November, 19.30 Uhr Treffen Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“, VICO-Tagestreff, Haseler Weg. Gäste sind willkommen. 9. November, 17.30 Uhr Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldungen bis 6. November, Telefon 39354. Dezember kein Stammtisch 11. November, 17 Uhr Laternenlauf mit SV Eintracht und anschl. bei trockener Witterung Feuershow. Treffpunkt Vereinsheim Hellmskamp 12. November, 14 bis 17 Uhr Repaircafé Grundschule Etzhorn 13. November, 11 Uhr Gedenkstunde zum Volkstrauertag in der Aula der Grundschule Etzhorn 15. November, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp 26. November und 10. Dezember, 17 Uhr Adventstreff beim Landhaus Etzhorn, Butjadinger Straße 27. November Busfahrt Weihnachtsmarkt Bremen mit Besuch Packhaustheater, ausgebucht 1. und 5. Dezember, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno 4. Dezember, 15 Uhr Adventsfeier im Café Flötenteich, ausgebucht
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|
|
Dezember 2022
Vier Tonnen Äpfel Das Team um Heiner Pahl war von September bis November im Dauereinsatz. Die Apfelmengen waren erstaunlich groß, so dass Heiner mehrfach zum „Petro-Saftexpress – die mobile Mosterei in Bassum“ nach Dimhausen zum Entsaften fuhr. Dort wurden 2,6 Tonnen Äpfel zu 1.500 Liter Saft verarbeitet. Bei weiteren Einsätzen bei ihm Zuhause, in drei Kindergärten, der Grundschule Ohmstede, mit den Konfirmanden der Kirchengemeinde Ohmstede und beim Etzhorner Hobbymarkt wurden weitere 1,5 Tonnen Äpfel verarbeitet, die nochmals 1.000 Liter Saft ergaben. So wurden im Endergebnis mehr als vier Tonnen Äpfel durch die Verarbeitung gerettet. Der verarbeitete Saft kann in Packungen von fünf Litern im Etzhorner Repaircafé für € 6,50 erworben werden. Wie in den letzten Jahren wurde bei Heiner auch Weißkohl verarbeitet und unbehandeltes Sauerkraut hergestellt. Wir wissen Heiners Einsatz für die Nachhaltigkeit sehr zu schätzen.
Heilig Abend nicht alleine Sie haben dieses Jahr niemanden, mit dem Sie Weihnachten feiern? Wie wäre es, sich mit anderen netten Menschen aus der Etzhorner Nachbarschaft zusammen zu tun. Die Initiative „Wir sind Etzhorn - Generationen helfen sich“ möchte Sie ermutigen, neue Wege zu gehen. Die Nachbarschaft ist die neue Großfamilie von heute! Vielleicht wissen Sie von jemandem, der Weihnachten in Etzhorn auch alleine ist. Warum nicht eine Einladung aussprechen? Oder gehen Sie im Internet auf das online- Portal „nebenan.de“. Dort können Sie sich direkt verabreden.
Plattdeutsches Theater Wir haben mit dem Ohmster Plattdütschen Verein für Sonntag, 29. Januar 2023, für die 16 Uhr-Vorstellung „Miss Sophies Arvschup“ bis zu 40 Karten zum Preis von € 10,00/Person im Kulturzentrum Rennplatz Kurlandallee 4, reservieren können. Wer von unseren Mitgliedern teilnehmen möchte, meldet sich unter Telefon 39354 bei mir an. Die Karten werden reserviert und sind erst am Veranstaltungstag vor Ort zu zahlen.
Toller Laternenlauf Die Wetterbedingungen waren ideal. Am diesjährigen Laternenumzug von SV Eintracht und unserem Bürgerverein waren ungefähr 200 Teilnehmer dabei. Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Ohmstede für die unterstützende Begleitung und den Anwohnern vom Hellmskamp und der Fliednerstraße für die sehr schön und beeindruckend mit Lichtern ausgeleuchteten Straßen. Die Feuerschau war toll, dieses Mal durften ein paar Kinder durch ein Blasrohr für einen schönen Feuerball sorgen.
Kontoänderung Durch die Fusion der Volksbank Oldenburg mit der Raiffeisenbank Oldenburg wurden die Kontonummern der Raiffeisenbank Oldenburg (IBAN) geändert. Wir bitten daher darum, sollten Sie bei der Raiffeisenbank Oldenburg ihre Bankverbindung haben, uns die neue Kontonummer (IBAN) bis spätestens 15. Januar 2023 mitzuteilen. Damit es bei der Abbuchung Mitte Februar 2023 nicht zu Problemen kommt. Rückfragen bitte an Heike Dexter, Telefon 84729 oder per Mail hdol54(at)web.de. Vielen Dank.
Neu: Etzhorn Buch In Anlehnung an das Buch „Die Bauerschaft Etzhorn“ von Heinrich Munderloh hat unser Mitglied Frank Mühlenstedt ein neues Buch über Etzhorn geschrieben. Mit insgesamt mehr als 800 Ausschnitten aus der Vogteikarte von 1790, englischen Aufklärungsbildern von 1945, aktuellen Satellitenaufnahmen und zahlreichen alten und neuen Bildern von Landschaften und Gebäuden wirft er dabei einen Blick auf das Einst und das Jetzt in Etzhorn und verdeutlicht die massiven Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte. Abgerundet wird das Bild durch die Erinnerungen einiger älterer Etzhorner. Das Buch erscheint im kommenden Frühjahr im Verlag Isensee zu einem Preis von € 28,00. Finanziell gefördert wird das Projekt durch die Oldenburgische Landschaft. Frank Mühlenstedt, Heike Dexter und Gustav Backhuß-Büsing nehmen schon jetzt Bestellungen entgegen. Den im letzten Jahr erstmalig aufgelegten Etzhorner Fotokalender werden wir dieses Jahr nicht herstellen, er ist für das kommende Jahr wieder vorgesehen.
Keine Teilnahme Nach der letzten AStoB-Mitgliedersammlung (Anmerkung: ohne Vertreter u.a. aus Osternburg und Ofenerdiek), in der es insbesondere um die Vorbereitung der OB-Fragen seitens der Bürgervereine ging, haben wir ständige Vertreter Heike Dexter und Gustav Backhuß-Büsing beschlossen, am OB-Gespräch nicht teilzunehmen. Wir haben Jürgen Krogmann darüber in einem persönlichen Gespräch informiert. Gleichzeitig haben wir dem AStoB-Vorsitzenden Harald Götting mitgeteilt, dass wir bis auf weiteres auch an den AStoB-Sitzungen nicht mehr teilnehmen werden. Bei unserer nächsten Vorstandssitzung am 09.02.23 werden wir über die Situation, die weitere Teilnahme und Teilnehmer beraten und entscheiden.
Termine 2023 Wir sind immer unserer Zeit ein wenig voraus. Damit unsere Mitglieder eine Übersicht für unsere Vorhaben in 2023 bekommen, erstellen wir jährlich eine Jahresplanung, in der die wichtigsten Termine aufgeführt sind. Sie wird zusammen mit der Monatszeitung Januar mit Erläuterungen zu den Tages- und Mehrtagesfahrten verteilt. Wir planen sieben Tagesfahrten und drei Mehrtagesfahrten. Sechs Gemeinschaftsessen sind geplant, das erste am Sonntag, 15. Januar, Grünkohlessen (€ 23,00 für Grünkohl satt) im Mykonos im Wiesenkieker ist leider bereits ausgebucht (60 Anmeldungen). Die erste Tagesfahrt geht in die Wingst zum Entenbraten mit Theateraufführung und Kaffee und Kuchen, Euro 56,00. Hier sind noch Plätze frei.
Versammlung Unsere Jahreshauptversammlung 2023 findet am Sonntag, 26. Februar 2023, ab 15.00 Uhr im BZN Baufachzentrum Oldenburg, Stubbenweg 33, Oldenburg, statt. Sie steht im Zeichen unseres 70. Geburtstages, denn der Bürgerverein Etzhorn wurde am 21. Februar 1953 gegründet. Da die Platzzahl großzügig gleichzeitig begrenzt ist, bitten wir um eine Anmeldung, wer an der Versammlung teilnehmen möchte. Die genaue Tagesordnung werden wir demnächst auf unserer Homepage veröffentlichen. Mit der Verteilung der Monatszeitung im Februar 2023 wird die Einladung zudem verteilt.
Martinsgansessen Unser siebtes und letztes Gemeinschaftsessen „Martinsgans“ in diesem Jahr im Gesellschaftshaus Meyer war mit 48 Anmeldungen sehr gut besucht. Diese Veranstaltungen sind immer wieder Orte der Begegnung und unsere Mitglieder tauschen sich bei dieser Gelegenheit gerne aus. So stehen diese Essen auch im nächsten Jahr im Programm.
Nachbarhaftshilfe Beim letzten Jahrestreffen der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ standen der Rück- und Ausblick im Vordergrund. Sabine und Andreas Tewes konnten rückblickend feststellen, dass unser gemeinsames Frühstück bei der Grundschule Etzhorn und der Floh- und Verschenkemarkt in den Etzhorner Straßen mit gut 100 Ständen sehr gut angenommen wurde. Im nächsten Jahr sind auf jeden Fall wieder das Nachbarschaftsfrühstück am Sonntag, 27. August, bei der Grundschule Etzhorn, und am Sonntag, 10. September, der Floh- und Verschenkemarkt in den Etzhorner Straßen geplant.
Repaircafé Am Samstag, 10. Dezember, öffnet das 8. Repaircafé, 14 bis 17 Uhr, in der Aula der Grundschule Etzhorn. Die ehrenamtlichen Reparateure bieten ihre umfangreichen Dienste an für Elektrogeräte (keine Mikrowellen), Motoren (Rasenmäher, Vertikutierer, Mofas), Fahrräder, Kleinmöbel aus Holz, Textilien (Näharbeiten), PC/Handys, Nähmaschinen, Messer schleifen. Ferner werden Schreibarbeiten angeboten wie Schriftverkehr, Briefe, Hausaufgaben und ähnliches. Für Kinder wird passend zur Weihnachtszeit die Herstellung von Geschenksäckchen aus Stoffresten angeboten (Stoffspenden sind vorhanden). Die Cafeteria steht mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee/Tee zur Verfügung.
Volkstrauertag In diesem Jahr war im Wechsel der Schützenverein Etzhorn Ausrichter der Gedenkveranstaltung. Entgegen der sonstigen üblichen Gewohnheit, in der Aula der Grundschule Etzhorn die Gedenkansprache zu halten, sprach in diesem Jahr Christoph Baak am Ehrenmal an der Butjadinger Straße nachdenkliche und zugleich aktuelle Worte zum Volkstrauertag. Leider war die Resonanz der Etzhorner eher zurückhaltend, obwohl seit dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar die Aktualität für diesen Tag nicht größer hätte sein können. Die Gedenkrede wurde angemessen umrahmt von den Musikern Eva und Iwo Felgendreher und Walter Koch.
Adventstreffen Nach dem ersten Termin am 26. November findet am Samstag, 10. Dezember, ab 17 Uhr beim Landhaus Etzhorn ein zweites Adventstreffen statt. Über die Resonanz des ersten Treffens kann an dieser Stelle aufgrund des Redaktionsschluss noch nicht berichtet werden, in der Januar-Ausgabe der Monatszeitung holen wir dieses nach.
Kein Stammtisch Mit Rücksicht auf die Tatsache, dass in den Restaurants im Dezember viele Weihnachtstreffen und –feiern stattfinden, veranstalten wir im Dezember beim Restaurant Kali Ora keinen Stammtisch. Der nächste Stammtisch findet deshalb am Mittwoch, 11. Januar, ab 17.30 Uhr statt. Teilnehmer mögen sich bitte bis Sonntag, 8. Januar, unter Telefon 39354 anmelden.
Weitere Termine 1. und 5. Dezember, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bruno-Bäcker Etzhorn 10. Dezember, 14 bis 17 Uhr Repaircafé Grundschule Etzhorn 10. Dezember, 17 Uhr Adventstreffen beim Landhaus Etzhorn mit Grillwurst, Punsch, Stockbrotbacken, Hüpfburg. Bitte zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen. 20. Dezember, 15 Uhr Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht, Hellmskamp 2. und 5. Januar, 9.30 Uhr Frühstückstreff beim Bäcker Bruno 15. Januar, 12 Uhr Grünkohlessen Mykonos im Wiesenkieker, ausgebucht 29. Januar, 16 Uhr Plattdeutsches Theater „Miss Sophies Arvschup“ Kulturzentrum Rennplatz, Kurlandallee 4
Gustav Backhuß-Büsing
Zum Seitenanfang
|
|
|