Homepagewappen
Unsere Partner
Monatszeitungen 2020

Zurück zur Hauptseite Monatszeitung

Januar 2020

Toller Abend
Unser Mitglied Andrea Färber führte uns zum Motto „Vom Weizenkorn zum  Hullmannkorn“ durch ihre Etzhorner Brennerei. Wir wurden in der  altehrwürdigen Villa Hullmann herzlich empfangen. Alles war so  beeindruckend. Höhepunkt ist immer das Fasslager, in dem der reine Korn  in Fässern, in denen zuvor z.B. Portwein, Sherry oder Whiskey lagerte,  in jahrlanger Lagerzeit einen besonderen Geschmack annimmt. Frau Färber  mischt die verschiedenen Geschmäcker und stellt dann ein neues Produkt  her. Nach der Führung verweilten wir in der Villa und traten mit  unvergesslichen Eindrücken den Heimweg an.

Weihnachtsbasar
Es war ein erster Versuch: SV Eintracht und unser Bürgerverein  organisierten erstmals einen gemeinsamen Weihnachtsbasar im  SV-Eintracht-Vereinsheim. Mit achtzehn Ausstellern war die Resonanz sehr gut, die Besucher und Käufer kamen zahlreich. Stimmungsvoll hatten die  Aussteller ihre Stände gestaltet. Im nächsten Jahr soll es eine  Fortsetzung des Basars geben. Aus dem Erlös der Cafeteria (jeder  Aussteller brachte als Standgebühr einen Kuchen mit) in Höhe von 360  Euro ist im Sommer 2020 auf der Vereinsanlage zusammen mit dem  Bürgerverein und der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn –  Generationen helfen sich“ ein generationenübergreifendes Familienfest  geplant.

Spendenfreudig
Und schon wieder eine Bestzahl: Über achtzig Mitglieder meldeten sich zur  Feier am 1. Advent im Etzhorner Krug an. Kaffee/Torte/Punsch wurden in  weihnachtlicher Stimmung mit Unterstützung der Musikschule Sieglinde  Heilig und gemeinsam gesungenen Liedern sehr genossen. Brigitte  Brinkmann und Heike Dexter hatten wiederum für jeden Teilnehmer eine  Bastelei (Adventskalender) hergestellt. Da der Bürgerverein seine  Mitglieder mit Kostenübernahme zu dieser Feier eingeladen hatte, wurde  der eigentlich zu zahlende Teilnehmerbeitrag in Höhe von insgesamt  fünfhundert Euro an die NWZ-Weihnachtshilfe 2019 gespendet.

Theaterschiff
Bereits das dritte Mal in Folge fand die Fahrt zum Weihnachtsmarkt Bremen mit  dem anschließenden Besuch im Schiffstheater statt. Das Stück „Wetten,  dass..“ ist „eine satirische Hommage an Europas erfolgreichste  Fernsehshow“. Bei Gästen wie Udo Jürgens, Wolfgang Petry, Modern  Talking, Otto, Tina Turner u. a. blieb bei der „Klamotte“ kein Auge  trocken. Die Saalwette, die Außenwette und ein Bagger waren natürlich  auch dabei. Bei der Saalwette war unser Neumitglied Emil (90 Jahre) bei  „Zwei Apfelsinen im Haar und um die Hüfte Bananen“ nicht zu halten, so  wurde die Saalwette gewonnen. Vollzählig und gut gelaunt traten wir die  Heimreise an. Die Tour steht auch 2020 wieder in unserer Terminliste.

Fahrten gefragt
Obwohl die Fahrten in der letzten Monatszeitung noch gar nicht veröffentlicht  waren, setzte nach Bekanntgabe bei unseren Stammterminen (wie  Frühstückstreff) und in der aktuellen Mail-Info eine rasante Anmeldeflut ein. Die Tagesausflüge am 2. Mai nach Stade/Spargel und am 14. Juli  nach Appingedam/Schifffahrt Leer-Dollart sind bereits ausgebucht.  Weitere Interessierte werden auf einer Warteliste geführt. Bitte  beachten Sie die mit dieser OMZ-Ausgabe verteilte Terminübersicht 2020.

Plattdeutsch
Der Ohmster Plattdütsche Vereen gibt am Freitag, 7. Februar, ab 19.30 Uhr  in der Grundschule Etzhorn mit dem Stück „De (un)heemlichen Dickmaker“  in Etzhorn sein alljährliches Gastspiel. Der Kartenvorverkauf (sieben  Euro/Abendkasse acht Euro) hat bei den bekannten Stellen in diesen Tagen begonnen. Für die Gartenprämierung (siehe nachfolgend) wurden zwölf  Gartenbesitzer eingeladen, die vor Beginn des Theaterstückes geehrt  werden.

Gartenprämierung
Für die Gartenprämierung 2019 wurden zwölf Etzhorner Gartenbesitzer zum  Theaterabend am 7. Februar eingeladen: Berger, Eddeshorn; Brinkmann,  Diedrich-Brinkmann-Str.; Hinrichs, von-Bodelschwingh-Str.; Huth,  Mittelkamp; Klöpper, Kornstr.; Koch, Köterhof; Kühn, Butjadinger Str.;  Meyer, Hellmskamp; Neunaber, Fliednerstr.; Niggemann,  Diedrich-Brinkmann-Str.; Sander, Haselriege; Thiele, Stephanusstr..

Ekernstraße
Der besonders nach häufigen Niederschlägen matschige Fußweg an der  Ekernstraße ist immer wieder ein Ärgernis. In Höhe des ev.-luth.  Kindergartens und ganz besonders bei Honda Harmdierks ist die Situation  besorgniserregend. Bei einem Ortstermin mit Fachdienstleiterin Annette  Meyers und Frank Herpertz vom Amt für Verkehr und Straßenbau sind wir  die Ekernstraße und die Wanderwege zwischen Dr.-Erich-Danneman-Str. zum  Schäpersweg und zur Haselriege „abgegangen“ (hier haben wir auch über  die fehlende Beleuchtung gesprochen). An der Ekernstraße ist für  Baumaßnahmen die unter Naturschutz stehende Eichenallee ein großes  Problem, ebenso die wenig vorhandene Möglichkeit des Wasserabflusses.  Das Amt will kurzfristig die Situation „winterfest“ machen, um das  Schlimmste zu mildern. Gleichzeitig soll bei einem weiteren Ortstermin  mit dem Amt für Verkehr und Straßenbau, Vertretern vom OOWV und der  unteren Naturschutzbehörde über die Lösung des Problems beraten werden.

Baum-Ärger
In unserem „Naturschutzwohlfühlstadtteil“ Etzhorn freuen wir uns immer  wieder über die prachtvollen baumbestandenen Alleen, Wallhecken und  schönen Gärten. Wer als Hausbesitzer in seinem Garten über einen  „eingetragenen“ Baum verfügt (noch schlimmer wenn es sich gleich um  mehrere Bäume handelt), wird sich bei passender Gelegenheit darüber  ärgern. So erfahren wir von einem Mitglied, dass auf seinem Grundstück  eine 25 m große „eingetragene“ Eiche Fäulniserscheinungen zu Tage  brachte. Der Eigentümer musste auf seine Kosten 2013 ein Gutachten (ca. € 500) erstellen lassen, ob der Baum überhaupt krank ist und gefällt  werden muss. 2018 hat die Stadt Oldenburg die Kosten für das Gutachten  übernommen. Schon aus Haftungsgründen muss der Eigentümer handeln. Damit verbunden Baumfällkosten in Höhe von ca. € 4.000 (je nach Lage). Die  Beseitigung der Unfallgefahr ist die eine Sache, die Pflanzung eines  Ersatzbaumes u.a. mit der Vorgabe eines bestimmten Stammumfangs eine  andere. Weitere Kosten dafür immerhin ca. € 600. Und so ist die Frage zu klären, ob die Entfernung eines schadhaften Baumes immer Angelegenheit  des Besitzers ist und ob zwingend eine Ersatzpflanzung vorzunehmen ist  (wenn man in späteren Jahren das gleiche Drama/die gleichen Kosten nicht noch einmal erleben möchte) und ob diese Vorgehensweise auch für die  von der Stadt Oldenburg gefällten Bäume auf ihren Grundstücken gilt. Man muss sich fragen, wie einkommensschwache Rentner diese Kosten  bewältigen sollen. Der Bürger kann von der Stadt Oldenburg mehr  Entgegenkommen erwarten und bezgl. der Ersatzpflanzung eine großzügigere Handhabung. In diesem Fall sind von 2013 bis 2019 Kosten von insgesamt  fast € 8.000 entstanden.

Weitere Termine
8. Januar, 19 Uhr
Stammtisch „Kali Ora“, Anmeldung Telefon 39354
11. Januar, 10 bis 11 Uhr
Auffrischung/Handhabung Defibrillator Praxis Martin Wehner, Kornstr., Anmeldung Telefon 39354
16. Januar, 17 Uhr
Wir gründen eine Kegelgruppe, OKC Kreyenstraße, Anmeldung Telefon 39354
19. Januar, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
21. Januar, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene beim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
21. Januar, 19.30 Uhr
Treffen Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ Etzhorner Krug
29. Januar, 19 bis 21 Uhr
Reanimationskurs Johanniter, Kostenbeitrag € 15, Anmeldung Telefon 39354
3. und 6. Februar, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

Februar 2020

Nachlese Weihnachten
Nach unserer Fahrt zum Weihnachtsmarkt Bremen und der eindrucksvollen  Adventsfeier im Etzhorner Krug fand am Samstag vor dem dritten Advent  das vierte „Weihnachtssingen auf dem Hilbershof“ statt. Der singende  Wattführer von Borkum, Albertus Akkermann, überzeugte die Anwesenden mit seinem Akkordeon und der kräftigen Stimme nicht nur bei den  Weihnachtsliedern. Im zweiten Teil, nach dem Besuch des Weihnachtsmannes (vielen Dank Manfred) gab er viele Kostproben seines umfassenden  plattdeutschen Liederrepertoires. Eine gemütliche Zusammenkunft bei  Regine Alegiani am Heiligen Abend war dann ein gefühlvoller Abschluss  eines wiederum äußerst erfolg- und veranstaltungsreichen Jahres unseres  Bürgervereins. Allen Beteiligten muss immer wieder Lob, Anerkennung und  Dank ausgesprochen werden.

Spielenachmittag
Nach einer Idee und Anregung von Elsbeth Schweers wurde im Oktober 2015 der  monatliche Spielenachmittag im Vereinsheim von SV Eintracht Oldenburg  ins Leben gerufen. Regelmäßig kommen bis zu 25 Teilnehmer/innen  zusammen, um nach Kaffee und Kuchen sowie einer Bingo-Runde in kleinen  Gruppen verschiedene Spiele zu spielen. Die Renner sind
u.a. immer  Rummykub und Kniffeln. Beim 50. Spielenachmittag im Dezember gingen die  vom Bürgerverein gestifteten Real-Einkaufsgutscheine an die Gewinner  Heike Dexter, Helga Skripale und Horst Büsing. Der Vereinswirtin Steffi  Struck, die bei unseren Nachmittagen für die Bewirtung sorgt, wurde mit  einer weihnachtlichen Pflanzschale gedankt.

Jubilare 2020
Auf der Jahreshauptversammlung werden wieder einige Jubilare geehrt.  Folgende Mitglieder wurden eingeladen: Ehrenmitglied Gretchen Praeger  (60 Jahre Mitglied), Horst Hellwig, Harald Kumbier, Harald Mehrens,  Dieter Moiser, Peter Schreiner und Martin Täuber (alle 40 Jahre), Gisela Büsing, Heinz J. Faßbender, Heiko Helms, Gernot Huff, Robert Jänicke,  Margaretha Möhlmann, Frank Mosch, Horst-Dieter Ohlenbusch, Waltraud  Tramann und Anke Windisch (alle 25 Jahre).

Wohnen im Alter
Am Beispiel unseres Ehrenmitgliedes Wilfrid Doddek wurde uns sehr  deutlich, woran es in Etzhorn und vielleicht auch in Oldenburg mangelt:  ein altersgerechtes und barrierefreies Wohnungsangebot. Wilfrid Doddek  und seine liebe Frau Erika haben zum Ende des letzten Jahres das ihnen  ans Herz gewachsene und sehr vertraute Etzhorn verlassen, um in  Ganderkesee (!) in einem Wohnpark ein passendes ihrem fortgeschrittenen  Alter entsprechendes Wohnungsangebot zu erhalten. In Etzhorn fehlen  entsprechende Möglichkeiten. Hier sind Unternehmen oder Gesellschaften  gefordert, Abhilfe zu schaffen. Viele Senioren, nicht nur in Etzhorn,  würden ja ihr kleines Häuschen aufgeben, dieses zum Beispiel jungen  Familien verkaufen, um selbst in einer altersgerechten kleinen Wohnung  mit guter Allgemeinversorgung den Lebensabend verbringen zu können.

Beitragseinzug
Mitte Februar ist der Jahresbeitrag 2020 fällig. Unsere Mitglieder, die am  Abbuchungsverfahren teilnehmen, müssen nichts veranlassen, der  Jahresbeitrag von acht Euro wird von dem uns bekannten Konto abgebucht.  Sollte sich jedoch die Bankverbindung seit der letzten Abbuchung  geändert haben, bitten wir die Mitglieder, dieses unserer Kassenführerin Heike Dexter umgehend mitzuteilen. Denn jede Stornobuchung kostet  Mehraufwand, Zusatzkosten und Ärger, den man sich doch ersparen kann.

Jetzt 727 !
In der Mitgliederstatistik der Arbeitsgemeinschaft Stadtoldenburger  Bürgervereine (AStoB) für 2019 nehmen die beiden Bürgervereine  Osternburg (797 Mitglieder) und Ofenerdiek (750) souverän die führenden  Positionen ein. Für unseren Bürgerverein wurden 672 Mitglieder gemeldet, das bedeutet weiterhin den dritten Platz. Durch den nach wie vor  anhaltenden Zuwachs haben wir Ende 2019 mit 103 (!) Neuzugängen wieder  einen großen Satz gemacht und zum Jahresbeginn 727 Mitglieder gezählt.  Bei einer fortschreitenden Eigendynamik von Eintritten (in den letzten  fünf Jahren 407!! neue Mitglieder), scheint es im Bereich des Möglichen  zu sein, dass wir den Bürgervereinen Osternburg und Ofenerdiek die  führende Position in diesem Jahr streitig machen können. Nun denn!

Wintergäste
Zu einer vogelkundlichen Wanderung zu den gefiederten Wintergästen im  Moorhauser Polder laden wir unter der bewährten Führung von unserem  „Vogelexperten“ Kay Fuhrmann am Sonntag, 23. Februar, ein. Treffpunkt  ist um 14 Uhr der Mittelparkplatz am Elsflether Damm. Die Wanderung  findet nur bei trockener Witterung statt, warme Kleidung in der offenen  Landschaft ist gefragt. Gäste sind wie immer willkommen. Im letzten Jahr war insbesondere die sehr große Anzahl und Vielfalt von Gänsen zu  beobachten und schon an sich ein großes Naturschauspiel.

Kohl und Kegeln
Am Sonntag, 1. März, ist um 10 Uhr im Oldenburger Kegelcentrum (OKC),  Kreyenstraße, wieder Treffpunkt zum „Kohl und Kegeln“. Wir haben für  zwei Stunden die Kegelbahnen angemeldet. Technische Kegelhilfen sind  vorhanden. Danach stärken wir uns beim leckeren Grünkohlessen. Bei der  Anmeldung bitte angeben, wer am Kohl und Kegeln oder nur am Essen  teilnehmen möchte. Telefon 39354. Es sind nur noch wenige Plätze frei.

Doppelkopf
Unter der Leitung von unserem Mitglied Erika Schmidt trifft sich jeden  Donnerstag von 10 bis 12 Uhr (am ersten Donnerstag des Monats von 11 bis 13 Uhr) eine kleine Runde unserer Mitglieder zum Erlernen von  Doppelkopf. Vereinzelt können jederzeit interessierte Kartenspieler  hinzukommen. Geplant ist später eine regelmäßig monatliche  Zusammenkunft. Ab November 2020 wird Erika Schmidt wieder eine Gruppe  mit „puren“ Neuanfängern das Spiel bei einem wöchentlichen Treffen  vermitteln.

Bowlen
Unsere Boulefreunde treffen sich in den Wintermonaten jeden Mittwoch von 14.30 bis 16.30 Uhr und jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr auf unserem  Bouleplatz an der Butjadinger Straße. Das Boulespielen ist leicht  erlernbar, Kenntnisse zur Teilnahme sind nicht erforderlich. Boulekugeln sind im Etzhorner Krug gegen eine Leihgebühr, die vollständig erstattet wird, erhältlich. Unser Initiator der Bouleplätze Herbert Schweers  feiert in diesem Jahr mit seinen Boulefreunden das
10-jährige Bestehen der Etzhorner Anlage.

Bücherbox
Die Bücherbox beim Bouleplatz an der Butjadinger Straße ist täglich von 10  bis 16 Uhr geöffnet. Sie wird von Brigitte Brinkmann, Marlene Groen und  Brunhilde Klöpper betreut. Nach dem Prinzip ein Buch nehmen, ein Buch  geben (bitte keine Sachbücher, gerne jedoch Kinderbücher), können Bücher ausgeliehen werden. Wir bitten unsere Leser darum, in der Bücherbox  keine Bücher zu entsorgen. Deshalb unbedingt nur aktuelle und gepflegte  Bücher abgeben. Danke.

Mehrtagesfahrten
Bei unseren Mehrtagesfahrten sind noch Plätze frei: Erlebnisreise Paris mit Disneyland vom 30. Juli bis 2. August,
€ 410 (EZ-Zuschlag), Kinder bis 12 Jahre € 283/bis 15 Jahre € 360 (bei  Übernachtung im 3- oder 4-Bett Zimmer mit zwei Vollzahlern).  Urlaubsfahrt Rhön vom 16. bis 19. August € 395,00 (bis zu zehn Zimmer  ohne EZ-Zuschlag) und mit dem Wiards-Chef nach Paris vom 18. bis 22.  August € 575,00 (EZ-Zuschlag € 168,00). Bei dieser Fahrt sollte  körperliche Mobilität gegeben sein.

Weitere Termine
12. Februar, 19 Uhr
Stammtisch Restaurant „Kali Ora“, Etzhorner Weg, Anmeldung bis 9. Februar Telefon 39354
16. Februar, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
18. Februar, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
19. Februar, 20 Uhr
Erweiterte Vorstandssitzung, Etzhorner Krug
2. und 5. März, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
5. März, 19.30 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Vortrag über Wildbienen, Etzhorner Krug. Die Einladung mit  Tagesordnung ist bei der Verteilung dieser OMZ beigefügt. Bitte  beachten.
11. März, 19.30 Uhr
50. Stammtisch Restaurant „Kali Ora“, Etzhorner Weg, Anmeldung bis 8. März Telefon 39354

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

März 2020

Kegelgruppe
Die in Kooperation mit dem Sozialverband VdK im Oldenburger Kegelcentrum  (OKC), Kreyenstraße, gegründete gemischte Kegelgruppe hatte eine sehr  gute Resonanz. Alle vier Wochen wird im OKC nun die „Kugel geschoben“,  weitere interessierte Kegler können gerne hinzukommen. Auf die Termine  wird in dieser Monatszeitung jeweils hingewiesen.

Plattdeutsch
Wir sind dem Ohmster Plattdütschen Vereen sehr dankbar, dass Anfang Februar in der vollbesetzten Grundschule Etzhorn (110 Besucher) ein weiteres Mal ein Stück und einer sehr gekonnten Inszenierung „De (un)heemlichen Dickmaker“ aufgeführt  wurde und somit auch in Etzhorn Plattdeutsch einen festen Platz hat und  erhalten bleibt. Vielen Dank den engagierten und gut aufgelegten  Laien-Schauspielern, die vor allem auch den älteren Etzhornern zwei  Stunden Heiterkeit bereiteten. Zu danken ist auch den hinter den  Kulissen arbeitenden Helfern wie beispielsweise den Bühnen-Auf- und  Abbauern. Ohne sie wäre eine Vorstellung in Etzhorn und anderen Orten  gar nicht denkbar. Vor der Aufführung wurden die Gartenpreise 2019  geehrt.
Fotos von Heike Dexter, die Namen der Geehrten wurden bereits an dieser Stelle aufgeführt.

Baumschnitt
Auf Interesse stieß ein weiteres Angebot unseres Bürgervereins. An zwei  Terminen wurde den Teilnehmern das fachgerechte Schneiden von Obstbäumen erläutert. Der Zeitpunkt im Frühjahr konnte nicht besser sein. Die  Apfelbäume an der vom Bürgerverein Etzhorn betreuten Streuobstwiese  (Manfred Klöpper und Heiner Pahl) dienten als hervorragende „Modelle“,  während das Seminar mit Gerd Lampel auch das erweiterte Schneiden  anderer Obstbäume umfasste. Unter „Mein-Oldenburg“ ist von Heike Dexter  ein Bericht mit vielen Bildern zu lesen.

Musik erklären
Wir sind in der glücklichen Lage, eine weitere interessante Veranstaltung  anbieten zu können. Unser Mitglied Dieter Holzapfel, früherer  Oberbürgermeister und auch bekannt als Dirigent größerer Orchester,  bietet einen Abend zur Erläuterung der klassischen Musik und des  Dirigierens an. Die Veranstaltung wird in den Räumlichkeiten des  DRK-Landesverbandes an der Maria-von-Jever-Straße stattfinden.  Interessierte melden sich unter Telefon 39354 an.

Vorstandssitzung
Die letzte Vorstandssitzung vor der Jahreshauptversammlung umfasste wieder  viele Besprechungspunkte. Die Bilanz der zurückliegenden Veranstaltungen ist mehr als beeindruckend, die Zukunftsperspektive steht dem in nichts nach. Für nicht weniger als 21 Veranstaltungen in 2020 bestehen bereits gut gefüllte Anmeldelisten. Zu den „Rennern“ gehört wie immer das  Brataalessen am 4. Oktober (fast ausgebucht) oder die Fahrt zum  Weihnachtsmarkt Bremen mit anschl. Besuch Packhaustheater im Schnoor am  29. November (nur noch wenige Plätze frei). Insofern bitten wir um  Verständnis, dass wir bei der großen Anmeldezahl nur Mitglieder unseres  Bürgervereins berücksichtigen können.

2021: “Rhein in Flammen”
Diese Busfahrt war eigentlich für dieses Jahr vorgesehen, doch die Nachfrage  war zu groß. So haben wir beim Reisedienst-Wiards für 2021 ein  Kontingent reserviert: Vier Tage „Rhein in Flammen“ vom 12. bis 15.  August 2021. Reisepreis voraussichtlich € 500 (ÜF/2 x Abendessen Hotel, 1 x auf dem Schiff, Schiffsfahrt „Rhein in Flammen“ ab/bis Winningen,  Moselrundfahrt, Mosel-Schiffsfahrt). Unverbindliche Vorreservierungen  unter Telefon 39354.

Besichtigungen
Die in der Jahresübersicht 2020 für März ausgewiesene Besichtigung von CEWE ist jetzt für den 1. September terminiert worden und bereits  ausgebucht. Am Dienstag, 7. April, haben wir bei Aal-Bruns, Kayhausen,  eine Betriebsbesichtigung (mit Selbstanreise/Fahrgemeinschaften)  vereinbart. Nach der Führung besteht die Möglichkeit, ein Mittagessen  einzunehmen. Dafür steht eine Auswahl von drei Gerichten zur Verfügung.  Auskünfte und Anmeldung Telefon 39354.

Vortrag: “75 Jahre später”
Unser Mitglied Sabine Tewes (Ärztin und Familientherapeutin in eigener  Praxis) hat Ende Februar in Varel einen Vortrag „Der Krieg ist vorbei!? – 75 Jahre später – Wie Kriegserlebnisse auch heute noch in unseren  Familien wirken“ gehalten. Nach dem Hinweis in unserer monatlichen  aktuellen Info und Homepage stößt dieser Vortrag bei uns in Etzhorn auf  großes Interesse. Wir werden deshalb voraussichtlich in der zweiten  Jahreshälfte einen Termin in der Grundschule Etzhorn anbieten.

Mail-Info
Im Jahr 2016 hat unser Mail-Informations-Verfahren begonnen. Aktuell  erhalten vierhundert Mailempfänger monatlich interessante Informationen  aus dem Bürgerverein Etzhorn bzw. aus Etzhorn. Es ist wichtig, gut  informierte Mitglieder zu haben und Informationen aus der Quelle zu  erhalten. Außerdem wird über dieses Verfahren die Mitgliedschaft  gebunden und gefördert. Mitglieder, die keine Mailanschrift oder uns  diese nicht gemeldet haben, können die aktuelle Info jederzeit auf  unserer Homepage lesen.

König Rüdiger I
Ende Januar lud unsere Königin Elsbeth I. ihre Untertanen zur alljährlichen  Kohlpartie des erweiterten Vorstandes ein. Nach einem Empfang in ihrer  Residenz gingen die Wanderer an der frischen Luft und bei trockenem  Wetter mit gut gefülltem Bollerwagen bis zum Weyenhof auf Tour. Alle 29  Teilnehmer äußerten sich über Service und Kohlmenü sehr positiv. Nachdem sich Elsbeth I. mit einer kurzen Dankesansprache verabschiedete, wurde  König Rüdiger I. zum Nachfolger gekürt.

Hemmnisse?
Ein ausführliches Thema beim 17. Treffen des Organisationsteam unserer  Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ unter  der Leitung von Sabine und Andreas Tewes waren Hemmnisse in den  verschiedenen Altersgruppen für die Initiative, Hilfsgesuche oder  –angebote an uns zu richten. Auch Vorbehalte gegenüber der  Internetplattform „Nebenan.de“ können durch unsere Initiative nur  schwerlich aus dem Weg geräumt werden. Die Vorgehensweise zur Anmeldung  bei nebenan.de wird auf unserer Homepage beschrieben. Wir wissen, dass  es in der Etzhorner Nachbarschaft viele Unterstützer gibt. Auch  gemeinsame Veranstaltungen wie Kohlparties, Grill- und Straßenfeste  sowie weihnachtliches Glühweintrinken fördern den Zusammenhalt einer  Nachbarschaft. Unsere Initiative möchte dabei unterstützend, vermittelnd oder helfend zur Seite stehen. Vielleicht findet sich in den  verschiedenen Straßen Orga-Teams, die gerne mal kleinere  Feste/Zusammenkünfte in ihrer Umgebung vorantreiben. Am Samstag, 13.  Juni, planen wir in Zusammenarbeit mit SV Eintracht Oldenburg auf der  Sportanlage am Hellmskamp ein generationsübergreifendes Spielfest. Für  die Planung und zur Unterstützung suchen wir Helfer (Telefon 39354).

Weitere Termine
11. März, 19 Uhr
50. Stammtisch Restaurant „Kali Ora“, Etzhorner Weg, Anmeldung bis 8. März Telefon 39354
12. März, 17 – 20 Uhr
Kegelgruppe OKC, Kreyenstraße
15. März, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
17. März, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
21. März, 9.30 Uhr
„Oldenburg räumt auf“, wir sind dabei. Anmeldung Telefon 39354, Treffpunkt Bouleplatz, Butjadinger Straße
24. März, 19.30 Uhr
18. Treffen Orga-Team Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ Etzhorner Krug. Gäste willkommen
2. und 6. April, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
13. April (Ostermontag)
Stadtteilwanderung in Etzhorn
18. April, 15 Uhr
Frühlingskräuterwanderung mit Dorothee Stübe
26. April, 10 Uhr
Roulade + Kegeln, Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße.
30. April, 17 Uhr
Kinder-Maibaum schmücken und aufstellen, Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

April 2020

Corona überschattet alles
Wir vom BV Etzhorn müssen uns mit der aktuellen Lage aufgrund der Corona  Pandemie auseinandersetzen. Am Samstag, 14. März, haben wir schweren  Herzens entschieden, sämtliche Veranstaltungen des BV Etzhorn zunächst  bis einschl. Ostern abzusagen. Gleichzeitig haben wir im Rahmen der  Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ die  Etzhorner zu einer Sonderaktion aufgerufen, um Ältere und Betroffene bei Einkäufen oder andere Besorgungen zu unterstützen. Außerdem wird es  viele Familien geben, die aufgrund der Schulschließungen dringend eine  Kinderbetreuung benötigen. Die ersten Reaktionen bis zum  OMZ-Redaktionsschluss waren sehr erfreulich, wir werden später über  ausführlicher berichten.

Kurt Sander Ehrenmitglied
Über die Teilnahme und das Interesse von fast hundert Mitgliedern an unserer Jahreshauptversammlung am 5. März im Etzhorner Krug waren wir sehr  erfreut. Birgit Will vom Gemeinschaftsprojekt Wildbienenschutz der  Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Oldenburg verstand es in ihrem Vortrag, die Bedeutung der Wildbiene und deren Unterstützung mit einfachen Gartenhilfen interessant  herauszustellen. Bei den Ehrungen wurde u.a. Kurt Sander für seine  50-jährige Treue geehrt, während die Verdienste von Irmtraut Fuhlrott  insbesondere mit ihrem „Hellmskamp-Buch“ mit viel Beifall bedacht  wurden. Die kurzweiligen Jahresberichte (teilweise nachdenklich und  emotional) vom Vorsitzenden Gustav Backhuß-Büsing, Heike Dexter  (excellente Kassenführung) und Andreas Tewes zur Nachbarschaftshilfe  (sh. gesonderten Bericht) nahmen die Versammelten wohlwollend, mit  Beifall und ohne Kritik zur Kenntnis. Als 2. Vorsitzende wurde Barbara  Münch-Jeske (auch bekannt als Kirchenälteste, Lektorin und Leiterin des  Seniorenkreises der Kirchengemeinde Ohmstede) neu in den Vorstand  gewählt, während bei den Ergänzungswahlen Rüdiger Lütke Brintrup  (Schriftführer), Gerriet Broel, Hans-Peter Deichsel, Kay Fuhrmann und  Brunhilde Klöpper (alle Beisitzer) bestätigt wurden. Nach Gretchen  Praeger (60 Jahre Mitglied), Wilfrid Doddek (viele Jahre Vorsitzender)  wählte die Versammlung Kurt Sander (84 Jahre) einstimmig zum  Ehrenmitglied. Die umfangreiche Veranstaltungsvielfalt verleiht dem  Bürgerverein Etzhorn im Oldenburger Stadtgebiet und darüber hinaus eine  Art Leuchtturmfunktion, die jetzt auch mit dem bereits 758. Mitglied  unterstrichen wird.
Mit großer Freude nahm Kurt Sander die Ehrenmitgliedschaft von Heike Dexter entgegen
Foto: Gerriet Broel

50. Stammtisch
In der früheren „Mühle“ am Etzhorner Weg fand am 11. September 2015 der  erste Stammtisch statt. Seit dieser Zeit treffen sich monatlich um die  zwanzig Mitglieder zum Klönschnack in lockerer Atmosphäre. Am 11. März  wurde auf das 50. Treffen angestoßen. Das Team mit Monica, Christos und  Berkahn steht dem Bürgerverein Etzhorn immer sehr willkommen gegenüber  und spendierte uns bei unserem Jubiläum einen tollen Nachtisch.

                Team Kali Ora mit Heike Dexter und Gustav Backhuß-Büsing

10 Jahre Bowleplatz
Unser Bowleplatz an der Butjadinger Straße, mit der Zeit auf drei Felder mit  Wetterschutzhütte angewachsen, wurde durch die Initiative unseres  „Bowlevaters“ Herbert Schweers mit einigen Vereinsmitgliedern vor  nunmehr zehn Jahren gebaut. Die Stadt Oldenburg stellte uns die Fläche  zur Verfügung, der Bürgerverein Etzhorn übernahm die Herstellung und  Pflege dieser Anlage. Diese Jahreszahl soll Anlass sein, in diesem Jahr  zu feiern. Herbert Schweers, der aus gesundheitlichen Gründen die  Funktion des Bowlevaters in Kürze aufgeben möchte, sucht eine/e  Nachfolger/in. Gleichzeitig werden Helfer/Unterstützer für das am  Sonntag, 7. oder 14. Juni, geplante 7. Bowleturnier gesucht (der  ursprüngliche Termin 24. Mai muss aus organisatorischen Gründen  verschoben werden). Bitte bei Herbert Schweers, Telefon 39734, melden.

Pflanzenmarkt
Am Sonntag, 9. Mai, findet auf dem Parkplatz beim Vereinsheim von SV  Eintracht Oldenburg, von 10 bis 13 Uhr der 16. Pflanzenmarkt statt. Die  Organisatorin Corina Fuhrmann hat zu den „Marktbeschickern“ bereits  Kontakt aufgenommen. Wer von den Etzhornern auf dem Markt ebenfalls mit  einem Stand vertreten sein möchte, möge sich mit Corina (Telefon  6001568) in Verbindung setzen. Eine Standgebühr wird nicht erhoben, über einen Kuchen (keinen Sahnekuchen) für die Cafeteria würde sich Heike  Dexter freuen. Von den Erlösen unserer Märkte möchten wir für Heiner  Pahl (dem „Etzhorner Apfelsaftpresser“) eine größere Presse anschaffen,  damit die Äpfel im Herbst noch zügiger verarbeitet werden können.

NWZ lädt ein
Die Nordwest-Zeitung wird demnächst in Etzhorn an der Wilhelmshavener  Heerstraße, neben WE-Druck, eine neue Heimat finden und unser Nachbar  werden. Wir haben von Herrn Grönke, Geschäftsführer der NWZ  Unternehmensgruppe, als Gastgeber eine tolle Einladung erhalten. Am  Mittwoch, 24. Juni, sind wir Etzhorner Nachbarn von 17 bis 20 Uhr, beim  Rohbau des neues NWZ-Verlagsgebäudes, WHVer Heerstr. 260, zu einem  Grillevent mit Essen und Getränken eingeladen. Der Rohbau kann auch  besichtigt werden. Insbesondere unsere Etzhorner Familien sind herzlich  eingeladen und ganz besondere die direkten Nachbarn. „Wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag mit den Etzhorner Nachbarn und auch darauf, dass  wir bald dazu gehören!“ schreibt uns die NWZ in der Einladung.  Anmeldungen ab sofort unter Telefon 39354 oder per Mail an  gustav-backhuss(at)t-online.de. Wir finden, dass diese großzügige  Einladung ein weiteres Zeichen einer tollen Wertschätzung unseres  Bürgervereins Etzhorn ist.

Blühwiese
Unsere beiden Mitglieder Manfred Klöpper und Heiner Pahl sind bei uns in  Etzhorn federführend für die Anlage von Blühwiesen oder –streifen sehr  aktiv. Über ein Gesuch auf der Internetplattform www.nebenan.de kamen  wir mit unserem Mitglied Marita Hüsing, Geschäftsführerin VRG MICOS  GmbH, einem IT-Unternehmen in Etzhorn am Mittelkamp, in Verbindung und  siehe da, am Samstag, 7. März, erfolgte am Mittelkamp für eine  vorgesehene Fläche von bis zu 500 qm der erste Spatenstich. Leider  konnten die Akteure zu der Zeit noch nicht richtig loslegen, der  Dauerregen hatte die vorgesehene Fläche völlig durchnässt. Eine weitere  gute Aktion zugunsten einer Blühwiese und damit Hilfe für die Insekten  und Aufwertung von nebenan.de. Auf dem „Spatenstich-Foto“ von links nach rechts: Manfred Klöpper, Hans-Gerd Lüken, Heiner Pahl, Sabine Vering,  Marita Hüsing (beide VRG), Dieter Kregel und Gustav Backhuß-Büsing  (sonst alle BV Etzhorn). Es wird die mit 500 qm bisher größte geplante  Blühwiese in Etzhorn. Foto: Heike Dexter

Nachbarschaftshilfe
Andreas Tewes hatte anl. unserer Jahreshauptversammlung zu den Aktivitäten  unserer Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generation helfen sich“  ausgeführt, dass zukünftig der Austausch der Generationen noch mehr an  Bedeutung gewinnt. Mit dem Vortrag des Etzhorner Werner Schumacher  konnte ein sehr gutes Beispiel der Nachbarschaftshilfe dargestellt  werden. Die Eheleute Schumacher sind für eine junge Etzhorner Familie  (mit zwei Kindern) „Ersatzoma und-opa“ geworden. Für die aus dem  Erzgebirge nach Oldenburg zugereiste Familie ein Glücksfall, sind doch  die wirklichen Großeltern so weit entfernt. Ein anderes Beispiel war  eine wöchentliche Einkaufshilfe für eine 88-jährige Etzhornerin. Der  Vorsitzende Gustav Backhuß-Büsing, der als Urlaubsvertretung eingesetzt  war, berichtete von einer positiven Lebenserfahrung und einem  Glücksgefühl, der Seniorin geholfen zu haben. Bei einem Gesuch einer  Krabbelgruppe oder einer weiteren Ersatzoma laufen derzeit gute  Gespräche.

Radtour
Die erste längere Etzhorner Radtour findet am Samstag. 25. April, Richtung  Huntlosen und Ostrittrum statt. Sie wird von Hans-Gerd Lüken geplant.  Gestartet wird um 10 Uhr ab Etzhorner Krug. Die Strecke ist ca. 70 km  lang, Mittagessen ist in Huntlosen geplant, Kaffee und Kuchen an einem  anderen Ort (jeweils auf eigene Kosten). Zur Organisation bitte unter  Telefon 39354 anmelden.

Weitere Termine
8. April, 19 Uhr
Stammtisch fällt aus
9. April, 17 – 20 Uhr
Kegelgruppe OKC, Kreyenstraße
13. April (Ostermontag)
Stadtteilwanderung fällt aus
18. April, 15 Uhr
Frühlingskräuterwanderung Treffpunkt Haseler Weg/Sündermannsweg, Nichtmitglieder € 5,00, Anmeldung Telefon 39354
19. April, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
21. April, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
4. und 7. Mai, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

Mai 2020

Maske zeigen
Die neueste Etzhorner Initiative ist in der Erfolgsspur: Fünf Hersteller/Spender haben für einen Bestand von
119 Mund-Nase-Masken gesorgt, 28 „Abnehmer“ haben inzwischen 113 Masken  erhalten. Unser Mitglied Maria war ganz fleißig, sie nähte über 200  Masken und hat der Zentralen Sammelstelle Etzhorn spontan 45  selbstgenähte Masken zur Verfügung gestellt (alle Zahlen Stand bei  OMZ-Redaktionsschluss). Die Sammelstelle wurde von Klemens Ehret
am Hilbers Kamp 7, Oldenburg, eingerichtet. Klemens ist unter der Telefonnummer 0151/15302248 oder per Mail
Maske/Zeigen-In-Etzhorn(at)web.de erreichbar. Unsere 81-jährige Christa ist auch im „Maskenfieber“. Über  50 Masken hat sie bereits genäht und im näheren Verwandten-, Bekannten-  und Freundeskreis verteilt. Wir müssen bedenken, dass bei einer weiteren Lockerung des Kontaktverbotes die Nachfrage nach Masken deutlich  steigen wird. Also, nichts wie ran an die Nähmaschine und los geht es.  Auch Gummis und Schrägband werden weiterhin angenommen, Stoffe sind  derzeit genügend vorhanden. Übrigens, es sind weitere Etzhorner*innen im „Näheinsatz“, die für soziale Einrichtungen nähen und auch für eine  Etzhornerin, die u.a. in ihrer Praxis schwerkranke Kinder behandelt und  bei einem kurzfristigen Maskenbedarf unterstützt wurde.

Elternbrief
Unser Mitglied und die Mitorganisatorin der Nachbarschaftshilfe Sabine Tewes, seit 25 Jahren Ärztin und Familientherapeutin mit einer Praxis für  „Systemische Einzel-Paar- und Familientherapie“ in Etzhorn, hat für die  aktuelle Ausgabe des Familienmagazins Oldenburg einen Beitrag für Eltern zum Umgang mit Corona „Familien in Ausnahmesituationen“ geschrieben.  Der Bürgerverein Etzhorn hat im Maildienst über diesen Brief informiert, auch die Eltern der Grundschule Etzhorn sowie die Etzhorner  Kindergärten und die Ohmsteder Kirche wurden vorab in Kenntnis gesetzt.

Gut informiert
Eigentlich werden die „Aktuellen Informationen“ vom Bürgerverein regelmäßig  monatlich gemailt. Auf fast 450 Mailempfänger sind die Adressen  angewachsen. Seit Mitte März ist der Mailversand Corona-bedingt  sprunghaft angestiegen, weil wir alle Tage unsere Mitglieder mit Sonder- und Zusatzinfos versorgen. Sei es mit der Weiterleitung von Appellen,  Infos der Kirchengemeinde Ohmstede, Hilfsangebote, Infos zu Corona,  Schnittmuster für Schutzmasken, Elternbriefe oder die Gründung einer  zentralen Sammelstelle Etzhorn zum Thema MaskenMachen usw. Dabei danken  wir den vielen Impuls-Gebern, gerne haben wir die Anregungen aufgenommen und mit dem Maildienst weitergeleitet. Ich persönlich war in der  glücklichen Situation, dass ich durch meinen Telefondienstleister den  täglichen Mailversand von der Einschränkung (99 Mails/Tag) rechtzeitig  auf den unbegrenzten täglichen Versand umgestellt habe. War das Zufall?

Geholfen
Über 25 Etzhorner haben sich nach dem gemeinsamen Aufruf des Bürgervereins  und der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen  sich“ bei uns gemeldet und ihre Hilfe angeboten. Da nicht alle Senioren, die ja besonders gefährdet sind, den Ernst der Lage mit dem  Kontaktverbot erkannt haben, wurde Anfang April noch einmal speziell an  unsere Etzhorner appelliert, die häusliche Umgebung doch nicht zu  verlassen oder zum Beispiel die Enkelkinder nicht bei sich einzuladen.  Unsere Helfer warten darauf, beim Einkauf und dergleichen behilflich zu  sein. Einen Termin sollten sich die Etzhorner schon jetzt im Kalender  vormerken: Unser 3. Nachbarschaftsfrühstück am Sonntag, 13. September,  soll ganz im Zeichen der Dankbarkeit stehen. Mit der Etzhorner  Nachbarschaft und den Helfern wollen wir gemeinsam einen netten  Vormittag verbringen. Weitere Infos folgen rechtzeitig.

Verdoppelt
Es war kein Aprilscherz. Mit dem Eintritt der Familie Hahn zählte unser  Bürgerverein Etzhorn am 1. April 770 Mitglieder, 43 Neueintritte in  diesem Jahr. Damit hat sich binnen fünf Jahren intensiver und  umfangreicher auf die Etzhorner zugehende Vereinsarbeit die Anzahl der  Mitglieder verdoppelt. In den Corona-Zeiten rücken die Etzhorner noch  mehr zusammen, innerhalb von 14 Tagen konnten wir Ende März/Anfang April 24 Neumitglieder begrüßen, so dass wir bei OMZ- Redaktionsschluss  aktuell 783 Mitglieder zählen. Diese Entwicklung ist einmalig, niemand  konnte sie vorhersehen. Es ist einfach nur toll, wie wichtig unser  Verein für die Etzhorner Bürger geworden ist, ganz besonders auch in der Zeit von Corona: „Bürgerverein Etzhorn – der etwas andere  Bürgerverein“.

Verschoben
Unsere Jahresterminplanung ist ja nur so voll von Terminen. Corona hat alles  durcheinander gebracht. Unsere regelmäßigen Stammtermine können wir  natürlich nicht nachholen, doch die Besichtigung der Aalräucherei Bruns  in Kayhausen, Roulade und Kegeln, die Kräuterwanderung oder der  Busausflug sind verschoben. Wir werden diese Veranstaltungen zu einem  späteren Termin anbieten.

Malen/Schreiben
Wir möchten vorzugsweise unsere Etzhorner Kinder zu einem Malwettbewerb für Kinder aufrufen. Bitte malt bis spätestens Ende Mai ein buntes Bild  z.B. zum Frühling, zu Ostern vielleicht sogar mit einem Etzhorner Motiv  (muss nicht sein), schreibt auf die Rückseite des Bildes euren Namen,  das Alter sowie die Straße und gebt das Bild in der Kornstr. 16 ab. Alle teilnehmenden Kinder bekommen einen Teilnehmerpreis, eine Kommission  wird die Bilder auswerten. Aber auch Erwachsene können sich gerne an  dieser Aktion beteiligen, auch sie bekommen einen Teilnehmerpreis.  Außerdem sammeln wir Etzhorner Kurz-Geschichten aus der Corona-Zeit nach dem Motto „Mein schönstes Erlebnis in den letzten Wochen“. Diese können wir später zusammenfassen, kopieren und verteilen.

Bowleturnier
Das 7. Bowleturnier für Jedermann auf unseren Bowleplätzen an der  Butjadinger Straße wurde nun aus organisatorischen Gründen endgültig auf Sonntag, 14. Juni, ab 10 Uhr, verlegt. Gegen einen geringen Obolus  werden drei Spielrunden gespielt, die jeweiligen Ergebnisse addiert und  die Sieger ermittelt. Für das leibliche Wohl wird wie immer gesorgt.  Anmeldungen nimmt Herbert Schweers, Telefon 39734, entgegen.

Neuer Flyer
Wir hatten von unserem Bürgerverein keine Flyer mehr und durch die Neubesetzung der 2. Vorsitzenden mit
Barbara Münch-Jeske musste dieser aktualisiert und neu gedruckt werden. Unser  Mitglied Enrico Marcks (OL-DESIGN) war bei der Neugestaltung sowie einer sehr prompten Lieferung ein guter Berater und Partner. Heike Dexter  hatte u.a. vom Etzhorner Weg einen sehr schönen Blick in unsere  Etzhorner Natur fotografisch festgehalten, der Text beim Aufnahmeantrag  musste u.a. um die „Datenschutzerklärung“ ergänzt werden. Leider müssen  nach dem Druck feststellen, dass wir unsere Nachbarschaftshilfe nicht  berücksichtigt haben. Ein unentschuldbarer Fauxpas, der nicht hätte  passieren dürfen. Das wird bei einer Neuauflage geändert! Die ersten  Aufnahmeanträge aus dem neuen Flyer sind bereits eingegangen. Auch wenn  Sie bereits Mitglied sind, sehen Sie sich den wirklich gut gelungenen  Flyer an. Ergänzen Sie ggfs. die Mitgliedschaft um weitere Personen oder werben Sie einfach für unsere „Gemeinschaft der Etzhorner“ neue  Mitglieder. Danke.

Familienfest
Am Samstag, 13. Juni, planen wir zusammen mit SV Eintracht Oldenburg,  Vereinswirtin Steffi, auf den Sportanlagen am Hellmskamp ein  generationsübergreifendes Familienfest. Wer gute Ideen für  familienfreundliche Spiele hat und das Familienfest tatkräftig  unterstützen möchte, möge sich bitte bei Steffi (Telefon 0163/2573906)  oder mir (Telefon 39354) melden. Sollte für diese Veranstaltung dann  noch ein Kontaktverbot gelten, werden wir den Termin verschieben.

Weitere Termine (vorbehaltlich Aufhebung/Lockerung/Kontaktverbot)
13. Mai, 19 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg
16. Mai, 10 Uhr
Vogelkundliche Wanderung mit Kay Fuhrmann Gebiet Bornhorster See und Umgebung, Treffpunkt Alter Bahnhof, Ende der Kornstraße
17. Mai, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
19. Mai, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
1. Juni, 15 Uhr
Pfingstmontag, Stadtteilwanderung, Treffpunkt Bouleplatz Butjadinger Straße
4. und 8. Juni, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
4. Juni, 17 – 20 Uhr
Kegelgruppe OKC, Kreyenstraße

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

Juni 2020

Masken nähen
Unsere Mitglieder Denise und Klemens Ehret hatten bekanntlich in Koordination  mit unserem Bürgerverein in ihrem Carport am Hilbers Kamp die zentrale  Masken-Sammelstelle Etzhorn eingerichtet. Fünfzehn fleißige Näher*innen  nähten über 550 Masken. Die bunten und sehr unterschiedlichen Masken  wurden gegen eine freiwillige, teilweise großzügige, Spende abgegeben.  Diese Initiative zeigte einmal mehr viele gute Beispiele, wie beherzt  sich unsere Mitglieder für diese Aktion eingesetzt haben. Wir können über sehr schöne Erlebnisse berichten, wie zum  Beispiel von Maria Rißel, die für soziale Einrichtungen, für den  Verwandten-/Bekanntenkreis und unseren Bürgerverein insgesamt fast 600  Masken nähte. Unsere 81-jährige Christa Kaschuba nähte ebenfalls für  ihre näheren Kreise und den Bürgerverein, bis ihre Nähmaschine zuletzt  den Geist aufgab. Da der Kauf von Stoffen und Zubehör nach  Wiedereröffnung der Geschäfte mit viel Aufwand/Wartezeit verbunden war,  übernahm Klemens diese Wege und stellte interessierten Nähern das  Nähmaterial zur Verfügung. Nach Ende der Corona-Masken-Aktion wird der  Überschuss einer sozialen Einrichtung zur Verfügung gestellt. Allen  beteiligten Näher*innen wird später mit einem gemeinsamen Frühstück  gedankt, wenn wir bei unserem Bruno-Bäcker nach Ende der Auflagen einen  Termin vereinbaren können. Wir bitten bei Abgabe von gespendeten Masken  den Namen anzugeben, damit wir unser Dankeschön auch zustellen können.
Foto: Zwei Maskennäherinnen (links Christa Kaschuba und rechts Maria Rißel)
zusammen mit dem Ehepaar Denise und Klemens Ehret (in der Mitte)

Spende
Besondere Zeiten erfordern besondere Entscheidungen. Unser Vorstand hat Ende  April beschlossen, der Oldenburger Tafel kurzfristig eintausend Euro zu  spenden. Auch wenn die Tafel-Geschäftsräume in der Corona-Zeit zum  Schutz der ehrenamtlichen Mitarbeiter geschlossen waren, wurden zu  dieser Zeit über 300 Portionen Lebensmittel an bedürftige Oldenburger  verteilt. Die Tafel-Vorsitzende Inka Ibendahl sagte uns, dass mit den  Lebensmittelspenden 1.700 bis 1.900 Oldenburger erreicht werden. Der BV  Etzhorn ist aufgrund des weiterhin positiven Mitgliederzuspruchs in der  finanziellen Lage, an den Mehreinnahmen von Beiträgen bedürftige  Oldenburger über die Tafel teilhaben zu lassen, ohne dass unsere  Vorhaben in irgendeiner Weise beeinflusst oder eingeschränkt werden  müssen.

Positive Bilanz
Die Corona-Krise wird nicht nur in der Wirtschaft und bei den Arbeitnehmern mit langfristigen Auswirkungen tiefe negative Spuren hinterlassen,  deren Ausmaß sicherlich niemand vorhersagen kann. Für viele Menschen  war/ist es eine sehr harte Zeit. Aber es gibt auch positive  Begleiterscheinungen, die wir insbesondere auch in unserem Bürgerverein  erleben konnten. Neben der allgemeinen Luftverbesserung steht obenan  z.B. die große Hilfsbereitschaft, ältere und Risikogruppen zu  unterstützen. Auch wenn die „Inanspruchnahme“ unserer Hilfsangebote  überschaubar war, waren Verwandte, Bekannte, Freunde und Nachbarn zur  Stelle, wenn es um Hilfe ging. Unsere Nachbarschaftshilfe „Wir sind  Etzhorn – Generationen helfen sich“ war mit Hilfsangeboten und  Sonderinfos aktiv. Wir haben uns bei den älteren Mitgliedern telefonisch erkundigt, ob alle gut versorgt seien. Und das waren sie! Eine sehr  große Bereicherung und tolle Idee war die von unserem Bürgerverein  unterstützte und in Schwung gebrachte Initiative MaskeZeigen (sh.  gesonderten Beitrag). Außerdem haben wir in unserem überschaubaren  Stadtteil an unsere Mitglieder und Etzhorner appelliert, auch in diesen  schweren Zeiten zu unseren Etzhorner Unternehmen zu stehen. Solidarität, Hilfsbereitschaft, Unterstützung, Information, einfach für die  Etzhorner da zu sein, ist unser Leitgedanke. Deshalb danken wir von  Herzen allen Beteiligten, die uns und unsere Maßnahmen in der Coronazeit aktiv unterstützt haben. Ihr ward mal wieder Spitze!

Fahrten
Unser geplanter Busausflug Stade, Kahnfahrt, Spargelessen, Altes Land, der  vom 2. Mai auf den 16. Juni verschoben wurde, muss jetzt lt. Mitteilung  vom Reisedienst Wiards leider endgültig ausfallen. Wir gehen aber davon  aus, dass alle weiteren Tages- und Mehrtagesfahrten ab Juli wie geplant  durchgeführt werden können. Sollte dem nicht so sein, werden wir die  angemeldeten Mitglieder umgehend informieren. Für die Tagesfahrten bitte noch keine Teilnehmerbeiträge überweisen, es folgen jeweils noch  gesonderte Hinweise.

Familienausflug
Am Sonntag, 23. August, bieten wir für unsere Familien wieder einen  Ausflug zum Jaderpark an. Da alle Zoos lange geschlossen bleiben  mussten, wird es dem Zoo guttun, wenn auch wir ihn mit einer  Besuchergruppe unterstützen. Auch unsere Familien mussten ja eine lange  Zeit auf Ausflüge verzichten. So leisten wir gleich in mehrfacher  Hinsicht etwas Gutes. Alle Kinder (bis zum 15. Lebensjahr) sind in  Begleitung ihrer Eltern von unserem Bürgerverein eingeladen, für sie  sind Fahrt und Eintritt kostenlos. Die Eltern zahlen pro Person einen  Beitrag von 15 Euro. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung per Mail  gustav-backhuss(at)t-online.de. Die  Abfahrt ist um 10 Uhr ab Etzhorner Krug (Rückfahrt Jaderpark 17 Uhr),  die Zahlung des Teilnehmerbeitrages kann im Bus erfolgen. Die  Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Absage
Die tolle Einladung zum NWZ-Grillevent am Mittwoch, 24. Juni, beim  NWZ-Rohbau an der WHVer Heerstraße wurde wegen Corona leider abgesagt.  Alle angemeldeten neunzig Teilnehmer sind inzwischen informiert. Wichtig ist der Hinweis, dass
lt. Mitteilung der NWZ die Veranstaltung nicht aufgehoben sondern nur aufgeschoben ist. Wir werden rechtzeitig über  den neuen Termin informieren, bei dem alle bisherigen Anmelder  automatisch „vorgetragen“ sind.

Radtour
Nicht wegen Corona sondern aus organisatorischen Gründen müssen wir die für  Sonntag, 5. Juli, geplante Radtour in die nähere Umgebung absagen bzw.  auf einen noch nicht bekannten Termin verschieben. Wir werden an dieser  Stelle berichten. Geplant ist eine nicht so weite Radtour in die nähere  Umgebung mit einer Besichtigung und Kaffee und Kuchen.

Vor 75 Jahren
Am 8. Mai 1945 unterschrieb Generalfeldmarschall Keitel die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, der Krieg in Europa war damit beendet. Am  Mittelkamp/Butjadinger Straße erinnert unser Mahnmal an die vielen  Kriegstoten. Am Volkstrauertag legen der Schützen- und der Bürgerverein  Kränze nieder. Unser Mitglied Hans-Peter Deichsel pflegt seit vielen  Jahren diese Gedenkstätte. Die Firma Blumen-Lüschen trägt mit  Blumenspenden zur Gestaltung bei. Wir danken beiden für das Engagement.

Foto: Renate Meyer

Turnier abgesagt
In der letzten OMZ haben wir die Verlegung des 7. Bouleturniers für  Jedermann auf den 14. Juni mitgeteilt, jetzt wurde dieses von unserem  Boulevater Herbert Schweers endgültig abgesagt. Bei genügend Interesse  soll das Turnier im Laufe des Jahres kurzfristig geplant und  durchgeführt werden.

Weitere Termine (vorbehaltlich weiterer Corona-Lockerungen)
10. Juni, 19 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldung Telefon 39354
13. Juni, 10 Uhr
Geplant: Familien-Spielfest Sportanlage SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
14. Juni, 12 Uhr
Spargelessen, Restaurant Claußen/Nuttel, Anmeldung Telefon 39354 (eigene Anfahrt)
17. Juni, 20 Uhr
Erweiterter Vorstand Etzhorner Krug
21. Juni, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
23. Juni, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
2. und 6. Juli, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

Juli 2020

Danke
Die von unseren Mitgliedern Denise und Klemens Ehret initiierte Etzhorner  Sammelstelle für Masken hat in diesen Tagen mit 630 Masken die Aktion  abgeschlossen. Wer Masken benötigt, wird diese auch weiterhin bekommen  können. An dieser Stelle danken wir den fleißigen Näher*innen: Magda  Boomgarden-Kirchhübel, Heike Dexter, Frau Dunkel, Denise und Klemens  Ehret, Monika Ellinger-Hoffmann, Astrid Engelhardt, Kerstin Geske,  Sissel Hollmann, Eva Maria von Känel, Christa Kaschuba, Petra Riede,  Maria Rißel, Frau Seik, Uta Thiele und Gudrun Zitterich.

Ossi-Tour 2020
So, das Programm für den nächsten Busausflug nach Ostfriesland am Sonntag,  6. September, steht fest. Die Planung sieht vor: Fahrt nach Ditzum  (Kaffee und Butterkuchen am Bus), dann kleine Stadtführung. Mit der  Fähre (ohne Bus) von Ditzum über die Ems nach Petkum. Wieder mit dem Bus nach Leer, dort 1 ½ Std. Stadtgang historische Altstadt mit Rathaus,  alternativ Stadtrundfahrt Leer. Einstündige Hafenrundfahrt, anschl.  Teestube am Hafen. Besichtigung/Führung der Großen Kirche in Leer.  Abschluss Abendessen „Snirtje Braa“ in Gasthof „Zur Post“ in Hollen  (Änderungen vorbehalten). Da wir bereits 43 Anmeldungen haben, sind  derzeit nur noch 5 Plätze frei. Die Ziele werden derzeit abgestimmt und  die Kosten ermittelt. Die Durchführung der Fahrt ist natürlich nur bei  Wegfall des Mindestabstandes und der Kontaktbeschränkung möglich.

Es geht wieder los
Endlich! Mit dem Spargelessen in der Gaststätte Claußen in Nuttel (das Ehepaar  Claußen hört Ende des Jahres auf) wurden die Aktivitäten in unserem  Verein wieder gestartet. Fast vierzig Teilnehmer nahmen unter Wahrung  der Abstandsregeln an 14 Tischen am Essen (satt) teil. Nur wenn das  Abstandsgebot von 1,50 m gelockert wird, werden auch unsere Stammtermine wie Frühstück, Spielenachmittag, Stammtisch und Gesprächskreis etc.  wieder stattfinden.

Mehrtagesfahrten
Nach Rücksprache mit der Firma Wiards können nach derzeitigem Stand die  Mehrtagesfahrten stattfinden, wenn die Abstandsregelung für die Busse  aufgehoben wird. Es gibt coronabedingt einzelne Absagen, deshalb sind  für Kurzentschlossene bei den Mehrtagesfahrten Paris (18.-22.08. €  575,00), Paris/Disney (30.07.-02.08./Familien-Mehrbettzimmer) und Rhön  (16.-19.08. € 395,00) Plätze frei geworden.

Neue Apfelpresse
Nachdem im April wegen Corona die Sitzung des erweiterten Vorstandes abgesagt  werden musste, kamen wir nach mehr als drei Monaten unter Wahrung der  Abstände im Etzhorner Krug wieder zusammen. Für unseren „Etzhorner  Obstsaftpresser“ Heiner Pahl bewilligte der Vorstand die Anschaffung  einer leistungsfähigeren Saftpresse, damit Heiner und sein Team die  vielen Einsätze für den Bürgerverein, für die Grundschulen und Kitas  sowie die Konfirmanden der Kirchengemeinde Ohmstede besser bewältigen  kann. Außerdem planen wir im Herbst erneut eine Blumenzwiebel-Aktion  unter dem Motto „Etzhorn soll im Frühling bunt erblühen“. Aus  praktischen Gründen sollen an den Etzhorner „Ein- und Ausfahrtstraßen“  bunte Krokusse gepflanzt werden. Für diese Aktion werden schon heute  Helfer gesucht.

Blühwiesen
Unser „Blühwiesen-Duo“ Manfred Klöpper und Heiner Pahl sind auch in dieser  Zeit im Einsatz für unsere Natur. Nachdem beim VRG-IT-Zentrum am  Mittelkamp eine große Blühwiese angelegt wurde, haben Manfred und Heiner die bisher mit ihrer Unterstützung entstandenen zehn Blühwiesen  begutachtet. Die Blühwiesen erfordern nach Einbringung der Samen weitere Pflegemaßnahmen wie zum Beispiel einen behutsamen Rückschnitt. Auch  müssen verschiedentlich weitere Blumensamen eingebracht werden.

Nachbarschaftspreis
Unser Bürgerverein wird sich mit der Nachbarschaftsinitiative „Wir sind  Etzhorn – Generation helfen sich“ in diesem Jahr erneut bei der  nebenan.de Stiftung um den Nachbarschaftspreis bewerben. Im letzten Jahr gehörten wir bereits zu den Nominierten. So heißt es bei nebenan.de  u.a.: „Um die vielen Projekte und Initiativen zu würdigen, die im Zug  der Coronakrise der letzten Monate entstanden sind und schnell  Nachbarschaftshilfe geleistet haben, widmen wir in diesem Jahr unseren  mit 10.000 Euro dotierten Publikumspreis Coronahilfe.“

Neuer Krug-Pächter
Im Etzhorner Krug gibt es seit dem 1. Juni insofern eine Änderung, dass  Metin Tekce der neue Pächter ist, der auch das Restaurant Rondell führt. Ulrich Dralle hat mit dem Rentenbeginn eine Lebensphase begonnen,  während uns seine Frau Maike als Krug-Angestellte erhalten bleibt. Wir  wünschen Ulrich für den neuen Lebensabschnitt als Gute und der Familie  Tekce eine glückliche Hand und viel Erfolg. Der Etzhorner Krug ist für  unseren Bürgerverein eine der wichtigsten „Lebensadern“.

Weitere Absagen
Der Busausflug am 14. Juli nach Appingedam wurde nach Mitteilung durch den  Reisedienst Wiards von der Germania Schifffahrt storniert, so dass die  Fahrt leider abgesagt werden muss. Ebenso abgesagt wurde die  Betriebsbesichtigung bei CEWE am 1. September.

793 Mitglieder
Auch in der für uns alle so schweren Corona-Zeit mit der Lähmung aller  unserer Aktivitäten ist bei unserer Mitgliederbewegung das Gegenteil  einer Lähmung festzustellen. Wir können zuversichtlich sein,  mittelfristig eine neue Bestmarke zu setzen, wenn wir das 800. Mitglied  begrüßen können. Vielen Dank für die Treue und das große Interesse an  unserem Bürgerverein. Leider müssen wir im ersten Halbjahr den Tod von  zehn Mitgliedern betrauern. Zusätzlich sind einige Mitglieder von  Etzhorn weggezogen. Diese Fakten werden zum Jahresende die  Mitgliederzählung beeinflussen.

Weitere Termine (nur bei Wegfall der Abstandsregelungen und weiteren Lockerungen)
8. Juli, 19 Uhr
S
tammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldung Telefon 39354
14. Juli, 12 Uhr
Busausflug Appingedam abgesagt
19. Juli, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
21. Juli, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
2. August, 10 Uhr
Stadtteilradtour und Umgebung, Treffpunkt Dorfplatz Butjadinger Straße
3. und 6. August, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
23. August
Familienausflug Jaderpark, unsere Vereinskinder sind eingeladen
29. August, 15 Uhr
Kräuterwanderung mit Dorothee Stübe, Treffpunkt Sündermannsweg/Haseler Weg

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

August 2020


Wir trauern um unser Ehrenmitglied

Gretchen Praeger

Gretchen ist kurz vor ihrem 96. Geburtstag friedlich eingeschlafen.
Sie war 60 Jahre Mitglied im Bürgerverein,
unser ältestes Mitglied und die älteste Etzhornerin.
Wir werden Gretchen ein ehrendes Gedenken bewahren.
 



3. Etzhorner Frühstück
Zusammen mit unserer Initiative der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ möchten wir am Sonntag, 13. September, ab 10 Uhr auf dem Vorplatz der Grundschule Etzhorn (bei feuchter Witterung in der Aula der Grundschule) unser 3. Etzhorner Nachbarschafts-Frühstück veranstalten. Wir laden die Etzhorner zum gemütlichen Klönschnack ein. Jeder bringt mit, was er frühstücken möchte. Brötchen, Brot und Butterkuchen werden gespendet. Gleichzeitig möchten wir uns beim Frühstück bei den vielen Helfern und Unterstützern in der Corona-Zeit bedanken. Über zahlreiche Anmeldungen freut sich das Orga-Team. Zur Bewerbung zum Nachbarschaftspreis 2020 von nebenan.de haben Sabine und Andreas Tewes in diesem Jahr eine witzige Fotomontage zusammengestellt, vielleicht beeindruckt dieses Foto auch die Jury.

Bewerbung um den Nachbarschaftspreis 2020 der Etzhorner Initiative „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“.

Hobbymarkt
Am Sonntag, 27. September, veranstalten wir von 11 bis 16 Uhr wieder unseren Hobby- und Kunsthandwerkermarkt in der Aula und auf dem Vorplatz der Grundschule Etzhorn. Die Organisatorin Corina Fuhrmann hat die Aussteller der letzten Jahre informiert. Wer neu oder zusätzlich ausstellen möchte, möge sich mit Corina unter Telefon 6001568 in Verbindung setzen. Selbstverständlich wird unser „Etzhorner Apfelpresser“ Heiner Pahl wieder zur Stelle sein. Die Etzhorner mögen zahlreiche Äpfel und Gefäße mitbringen, um den frisch gepressten Saft mitzunehmen. Für das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen ist ebenfalls gesorgt, sofern eventuelle Auflagen dieses nicht verbieten.

Kurt Sander 85 Jahre
Unser Ehrenmitglied Kurt Sander feierte im Juni seinen 85. Geburtstag. Bei guter Gesundheit überraschte eine illustre Schar von Gratulanten Kurt an einem schönen Sommertag in seinem Garten. Wie wir an dieser Stelle bereits berichteten, ist Kurt meistens in seinem großflächigen, parkähnlichen Garten anzutreffen. Seit 1946 ist er Etzhorner. Seine besondere Gabe ist, dass er ein sehr großes Wissen über die Etzhorner und unseren Stadtteil hat. Jedes Jahr organisiert Kurt zudem im Etzhorner Krug ein Schultreffen ehemaliger Etzhorner Schüler, welches im Juni leider der Corona-Pandemie zum Opfer fiel. Unserem Ehrenmitglied auch an dieser Stelle unsere herzlichsten Glückwünsche. (Foto: BV Etzhorn)

Zusätzliche Fahrten
Da unsere beiden geplanten Sommertagesfahrten leider abgesagt werden mussten, wollen wir nach Rücksprache mit dem Reisedienst Wiards als Ausgleich weitere schöne Fahrten anbieten:
Vom 30. August bis 2. September „Die Uckermark“ (eine eindrucksvolle Natur mit Besuch der Apfelgräfin im Boitzenburger Land für Euro 375 (EZ-Zuschlag Euro 51) für Fahrt, Übernachtung/Frühstück/ Abendessen, Stadtführung Templin, Eintritt/Führung Kloster Chorin, Führung Apfelmanufaktur, Kaffee und Kuchen bei der Apfelgräfin, 5-Seen-Schifffahrt.
Vom 9. bis 11. Oktober „Geheimnisvolle Reise ins Unbekannte“ (Wiards beliebter Klassiker mit dem Überraschungseffekt) für Euro 280 (EZ-Zuschlag Euro 40) für Fahrt, Übernachtung/Frühstück/ Abendessen, Abendveranstaltung, Ausflüge mit vielen Extras.
Sowie zwei Tagesfahrten: Dienstag, 6. Oktober „ Milch-, Bier- und Honigtour“ (Tierhaltung einer etwas anderen Art, Fam. Kriesmann in Hemsloh bei Rehden mit 1.600 Milchkühen, Stärkung im Brauhaus, dann zur Imkerei). Fahrt, Besichtigung Melkkarussel und Fahrt durch den Kuhstall, Mittagessen im Brauhaus, Besichtigung Erlebnis-Imkerei, Kaffee/Tee und Butterkuchen, Euro 63.
Samstag, 10. Oktober, „Goldener Herbst im Weserbergland“. Fahrt, Stadtführung Lemgo, Mittagessen, Stadtrundfahrt und Eintritt Kurpark Bad Pyrmont, Kaffee und Kuchen, Euro 59.
Für diese kurzfristigen Angebote stehen unserem Bürgerverein eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Anmeldung/Auskunft Telefon 39354.

Kräuterwanderung
Unsere Frühjahrskräuterwanderung mussten wir leider absagen. Mit Dorothee Stübe, einer ausgesprochenen Expertin und wahren „Kräuterhexe“, hatten wir bei der Jahresplanung auch für Samstag, 29. August, eine zweite Wanderung vereinbart. Wir treffen uns um 15 Uhr an der Kreuzung Sündermannsweg/Haseler Weg. Für Mitglieder ist die Teilnahme kostenfrei/Nichtmitglieder zahlen Euro fünf. Die Wanderung dauert ca. zwei Stunden. Anmeldungen unter Telefon 39354.

Etzhorner Horn
Anlässlich der Mitgliederversammlung vom Schützenverein Etzhorn überreichte uns der scheidende Präsident Werner Fredehorst einen Kristallpokal „Etzhorner Horn“. Damit wurde die so intensive und erfolgreiche Arbeit unseres ehrenamtlichen Teams gewürdigt. Werner Fredehorst wurde zum Ehrenpräsidenten gewählt, während Christoph Baak, auch Mitglied in unserem Bürgerverein, zum neuen Präsidenten gewählt wurde.

Artenvielfalt
Auch in Etzhorn hat sich eine Gruppe gebildet, die sich die Artenvielfalt „auf die Fahne“ geschrieben hat. Ergänzt wird diese Initiative am Beispiel Hellmskamp/Ecke Ellerholtweg. Dort haben die Landwirte statt Mais zu pflanzen eine Blühwiese gesäht. Der Erfolg wird in dem Foto dokumentiert, blühfreudige Blumen ziehen eine Vielfalt von Insekten an. Richtige Schritte in eine alternativlose Richtung. Ein Schmetterling begrüßte mich bei einer Besichtigung. Auf der Info-Tafel ist zu lesen: „Echt Grün – Eure Landwirte. Gestern-heute-morgen-immer. -Bienenfreundlicher Landwirt 2020- Wir schnacken nicht, wir packen an. Hier wachsen und blühen Pflanzen, die den Erhalt von Wildbienen und anderen nützlichen Insekten fördern. Die Blühpflanzen bieten diesen während der Vegetation Nahrung und Lebensraum. Diese Maßnahme erfolgt freiwillig als Selbstverpflichtung in Abstimmung mit dem Institut für Bienenkunde Celle. www.eure-landwirte.de“.

Im Vordergrund die Blühwiese der sich das Maisfeld anschließt.
Foto: Heike Dexter

Weitere Termine
12. August, 19 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldung Telefon 39354
16. August, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
16. bis 19. August
„Urlaub in der Rhön“ kurzfristig Plätze frei
11. August, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
18. bis 22. August
„Mit dem Wiards-Chef nach Paris“ kurzfristig Plätze frei
26. August, 20 Uhr
Vorstandssitzung Etzhorner Krug
30. August bis 2. September
„Die Uckermark: Eindrucksvolle Natur“ noch Plätze frei
5. September, 9.30 Uhr
Dankeschön-Frühstück für Unterstützer und Näher*innen während der Corona-Zeit bei Bruno auf persönliche Einladung
3. und 7. September, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
6. September, 10 Uhr
Stadtteilradtour und Umgebung, Treffpunkt Dorfplatz Butjadinger Straße
6. September
Busausflug Ostfriesland, es sind noch wenige Plätze frei

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

September 2020

Tortenkaffee
Unser Tortenkaffeetreff ist wieder gestartet. Dass hier ein gewisser Nachholbedarf vorhanden war, zeigt das große Interesse der Teilnehmer. Es hat allen gefehlt, bei einer guten Tasse Kaffee/Tee mit einem leckeren Bruno-Kuchen insbesondere auch über die vergangene Corona-Zeit zu sprechen. Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Abstandsregeln noch etwas eingeschränkt, aber unsere Heike (Telefon 84729) organisiert die Treffen ganz hervorragend. Danke.

Alternative coronagerecht
Nach reiflicher Überlegung und eingehender Diskussion kam das Orga-Team der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ schweren Herzens zu der Entscheidung, das angekündigte 3. Nachbarschaftsfrühstück am Sonntag, 13. September, aufgrund der aktuellen Situation vor der Grundschule Etzhorn dieses Jahr abzusagen. Das Orga-Team wird eine coronagerechte Alternative anbieten, dass sich die Etzhorner Nachbarschaft an diesem Tag trotzdem begegnen kann. Unsere Mitglieder erhalten mit der Verteilung dieser Monatszeitung einen entsprechenden Flyer. Wir bitten um Beachtung und tatkräftige Unterstützung.

Spielenachmittag
Im August fand nach fünfmonatiger Pause auch wieder unser beliebter Spielenachmittag für Erwachsene im Vereinsheim
SV Eintracht am Hellmskamp statt. Wenn die Teilnehmerzahl noch etwas eingeschränkt ist, hoffen wir, im Laufe der Zeit wieder zum „Vollbetrieb“ übergehen zu können. Die Teilnehmerzahl ist bis Jahresende auf höchstens 16 Personen begrenzt.

Radtouren
An jedem ersten Sonntag eines Monats treffen sich interessierte Radfahrer um 10 Uhr auf dem Dorfplatz an der Butjadinger Straße (bei der Bücherbox). Hans-Gerd Lüken führt die Gruppe in etwa zwei Stunden über unseren Stadtteil hinaus zu interessanten Zielen. Eine weitere Gruppe hat sich bei nebenan.de gefunden. Dort kann man sich einer Gruppe unter der Leitung unseres Mitgliedes Michael Schünemann anschließen. Michael und das Team organisiert regelmäßig an einem Samstag Touren in einem Radius von ca. zwanzig Kilometer um Oldenburg. Es wird dabei immer die Möglichkeit zur Einkehr mit Mittagessen angesteuert, wie zum Beispiel in Varel, Hude, Huntlosen oder Berne. Unsere für Anfang Juli vorgesehene Radtour wird auf September/Oktober verschoben. Hans-Gerd Lüken ist am Ball.

Abgesagt
Bedauerlicherweise mussten wir den dritten Familienausflug in Folge zum Jaderpark absagen, da unsere Einladung nur von fünf Eltern mit vierzehn Kindern angenommen wurde. Diese wurden von uns nicht enttäuscht. Sie alle erhielten vom Bürgerverein Etzhorn eine Freikarte für den Jaderpark geschenkt, um doch noch einen Ferientag in dem tollen Park erleben zu können. Offensichtlich wirkten sich für viele Familien in dieser nicht einfachen Zeit u.a. die Corona-Auflagen bei den zurückhaltenden Anmeldungen aus. Auf jeden Fall möchten wir auch in Zukunft unseren Familien und Kindern Angebote des Bürgervereins machen. Wünschenswert ist dabei, dass sich die Eltern auch selbst bei uns mit „einbringen“.

Fahrt fällt aus
Der geplante Busausflug „Milch-Bier-Honig“ am 6. Oktober muss leider ausfallen. Die Imkerei schließt ihre Tore und hat alle Termine abgesagt. Die komplette Organisation ist über die Imkerei gelaufen und die anderen Dienstleister tun sich in der aktuellen Situation auch schwer.

800 erreicht
Mit dem Eintritt der jungen Familie Bischoff, die in Etzhorn eine neue Heimat gefunden hat, freuen wir uns bekanntzugeben, dass wir das 800. Mitglied begrüßen können. Allen neuen Mitgliedern, den treuen Mitgliedern sowie insbesondere unsere große Vielzahl ehrenamtlicher Unterstützer und Förderer danken wir ganz besonders. Ohne diese engagierten Mitglieder würden wir als Bürgerverein Etzhorn längst nicht den heutigen Stellenwert haben. Bemerkenswert stellen wir seit fünf Jahren einen enormen Zuspruch von fast 500 (!) Neumitgliedern fest. Dabei wissen wir nicht einmal, ob der Zuspruch weiter anhalten wird, was die inzwischen aktuelle Zahl von 814 Mitgliedern beweist. Das sind bis August wieder 87 neue Mitglieder in diesem Jahr.

Vorschau
Für unser Martinsgansessen am Sonntag, 8. November, liegen bereits 32 Anmeldungen vor. Das Essen findet im Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, statt. Das Menü (Suppe, Gänsebrust/-keule, Nachtisch) kostet für unsere Mitglieder € 25,00. Weitere Anmeldungen können noch angenommen werden. Die Karten für die Vorstellung im Packhaustheater (mit Weihnachtsmarkt) am 1. Advent, 29. November, sind für die ersten Reihen reserviert, verbindlich gebucht und bereits bezahlt. Damit entsteht für die angemeldeten Teilnehmer uns gegenüber ebenfalls die „Verpflichtung“, den Teilnehmerbetrag zu zahlen. Die Vorstellung findet um 15 Uhr statt, gespielt wird „Weiber – Ein heißer Mädelabend“ mit Musik von Trude Herr bis Wolfgang Petry. Im Anschluss können wir den Weihnachtsmarkt besuchen. Inwieweit dieser stattfindet (oder vielleicht „entzerrt“ in der Bremer Innenstadt) warten wir ab. Alternativ können wir nach der Vorstellung
z.B. ein Restaurant an der Schlachte besuchen, sofern am 1. Advent eine Reservierung möglich ist. Oder wir fahren einfach nur zum Theater. Wird geklärt!

Blühwiese eingeweiht

An dieser Stelle hatten wir im April vom Spatenstich für eine Blühwiese beim IT-Unternehmen VRG am Mittelkamp berichtet. Jetzt konnte nach tatkräftigen Einsatz und unter Unterstützung einiger unserer Mitglieder unter der Führung von Manfred Klöpper und Heiner Pahl die Wiese eingeweiht werden. Der Firmengründer und Seniorchef Dr. Uwe Vaihinger ließ es sich nicht nehmen, dem „Bauteam“ persönlich zu danken. Die VRG MICOS GmbH-Geschäftsführerin Marita Hüsing hat sich mit viel Engagement für die fast 500 qm große Blühweise eingesetzt, die nun in dem von vielen „Tümpeln und Teichen“ geprägten Gewerbegebiet im Norden vom Etzhorn eine weitere Bereicherung für die Insekten darstellt.


Vor der Blühwiese Marita Hüsing, Sönke Vaihinger und Dr. Uwe Vaihinger
Foto: Heike Dexter

Landtag erst 2021
Für September war eine Fahrt mit Besichtigung des Niedersächsischen Landtages geplant. Nach Rücksprache mit Hanna Naber (MdL-SPD) sind ab 1. September zwar grundsätzlich wieder Plenarbesuche erlaubt. Doch aufgrund der Einschränkungen/Auflagen haben wir vereinbart, den Besuch auf 2021 zu verschieben.

Weitere Termine
9. September, 19 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldung Telefon 39354
12. September, 15 Uhr
Naturkundliche Wanderung „Gewässer in Etzhorn“. Treffpunkt Landesgeschäftsstelle DRK Maria-von-Jever-Straße, Gäste willkommen. Teilnahme ist kostenfrei
15. September, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
20. September, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
27. September, 11 bis 16 Uhr
Kunsthandwerker- und Hobbymarkt Grundschule Etzhorn mit unserem Apfelsaftpresser Heiner Pahl
1. und 8. Oktober, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
3. Oktober, 15Uhr
Stadtteilwanderung in Etzhorn, Treffpunkt Dorfplatz, Butjadinger Straße
4. Oktober, 10 Uhr
Stadtteilradtour und Umgebung, Treffpunkt Dorfplatz Butjadinger Straße
4. Oktober
Brataalessen Salzendeich, ausgebucht

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

Oktober 2020

Willkommen
Seit Oktober haben wir in Etzhorn neue Nachbarn. Die Nordwest-Zeitung hat ihren Standort an der Peterstraße verlassen und ist in ein modernes und großzügiges Verwaltungsgebäude in die WHV Heerstraße gezogen. Dabei freuen wir Etzhorner uns ganz besonders über die tollen Außenanlagen, die über einen kleinen Fußpadd von der Maria-von-Jever-Straße direkt erreichbar sind. NWZ-Geschäftsführer Harold Grönke hat bei einem Besichtigungstermin herausgestellt, dass für die Bevölkerung, insbesondere für die Etzhornern, die Außenbereiche frei zugänglich sind. Die amtlich vorgeschriebene Begrünung wird u.a. mit einer großzügig angelegten  Streuobstwiese erweitert. Über ein überarbeitetes und größeres Regenrückhaltebecken führt eine Brücke und in der Hügellandschaft, mit Wegen und Bänken ausgestattet, findet der Naturfreund Erholung und Entspannung. Und schließlich wird die NWZ in Kooperation mit den EWE-Baskets einen Trainingsplatz mit einem Basketballständer installieren, so dass neben den NWZ-Mitarbeitern auch Sportinteressierte, vor allem Jugendliche, sich betätigen können. Der Bürgerverein Etzhorn ist über dieses großzügige Angebot sehr erfreut.

Schöne Fahrten
Endlich konnten wir nach der Coronazeit wieder auf Reisen gehen. Die Mehrtagesfahrten in die Rhön und in die Uckermark wurden gerne von unseren Mitgliedern angenommen. Bei gutem Wetter erlebten wir die schöne Umgebung von Bad Neustadt/Saale u.a. mit Wasserkuppe und in der Uckermark bei Templin, wo die Bundeskanzlerin Angela Merkel einige Schuljahre verbracht hat, die tolle Seenlandschaft mit Ausflügen zum Schiffshebewerk Niederfinow oder zur Apfelgräfin.

Kräuter interessierten
Nach der coronabedingt abgesagten Frühlingskräuterwanderung trafen sich Ende August zwanzig interessierte Teilnehmer zur Etzhorner Herbstkräuterwanderung. Dorothee Stübe, eine buchstäbliche Expertin und ausgezeichnete Koryphäe in Sachen Wildkräuter, verstand es außergewöhnlich gut, die Teilnehmer in ihren Bann zu ziehen. Ob nun Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Springkraut, Gundermann, Knoblauchrauke, Spitzwegerich oder Beilfuß, alles kann in der Kräuterküche frisch oder getrocknet als Tee, Gemüse, Essig oder Medizin Verwendung finden. Unser Bürgerverein wird mit Dorothee Stübe auch für 2021 eine Frühlings- und Herbstkräuterwanderung planen. Zusätzlich überlegen wir, in Etzhorn einen Vortrag über die Verwendung der vielen Wildkräuter anzubieten.

Ossi-Fahrt
In den letzten Jahren gehört Ostfriesland immer wieder zu den Zielen unseres jährlichen Busausfluges. So führte uns die Tour Anfang September zunächst zu einer Ortsführung durch den beschaulichen Sielort Ditzum. Die Emsfähre brachte unsere Gruppe nach Petkum. In Leer unternahm eine Gruppe einen Stadtgang, während die Mehrzahl der Teilnehmer eine kleine Leerfahrt zum Schloss Evenburg machte. Bei einer sehr informativen Hafenrundfahrt erfuhren wir mehr von dem zweitgrößten Reedereistandort von Deutschland. In der Teestube am Hafen stärkten wir uns mit Ostfriesentee und Kringstuten. Ein weiterer Höhepunkt war die Große Kirche in Leer, in der wir mit einem kleinen Orgelkonzert überrascht wurden. Den Abschluss einer schönen aber auch anstrengenden Bustour bildete das Abendessen im Ostfriesen-Bräu in Bagband, wo wir das selbstgebraute Bier kosten konnten.

Ein Anfang?
Nachdem das geplante Nachbarschaftsfrühstück coronabedingt auch aus medizinischer Sicht abgesagt werden musste, wurden die Etzhorner zu einem Floh- und Verschenkemarkt in den Straßen Etzhorn – von Etzhornern für Etzhorner – von unserer Nachbarschaftsinitiative per 1.500 verteilten Handwurfzettel eingeladen. Bei allerbestem Spätsommerwetter waren in den Etzhorner Straßen einige Stände mit vielfältigen Angeboten anzutreffen. Es kann ein neuer Anfang sein, dieses Veranstaltungsformat zu wiederholen, wobei die Tageszeit und eine vielleicht zentrale Lage diskutiert werden muss.

Aktuelles
Der in Kooperation mit SV Eintracht jährlich geplante Laternenumzug (06.11.) wird nach dem jetzigen Stand leider nicht stattfinden können. Der im Vereinsheim von SV Eintracht geplante Adventsbasar (22.11.) muss wegen der begrenzten Räumlichkeit dieses Jahr ausfallen. Für die Busfahrt zum Packhaustheater (29.11.) sind noch acht Plätze frei. In Zusammenarbeit mit Metin Tekce (Pächter Etzhorner Krug) planen wir die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes (28.11.) mit Glühwein, Punsch, Waffeln u.a. einweihen zu können. Unsere Adventsfeier (06.12.) wird im Etzhorner Krug stattfinden, wegen der Gestaltung müssen wir die weitere Entwicklung mit Corona abwarten. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Unser Mitglied Erika Schmidt möchte eine neue „Lerngruppe“ Doppelkopf einrichten (Treffen jeden Donnerstag), Anmeldungen sind erwünscht.

Doch abgesagt
Obwohl wir vom Schulamt die Genehmigung der Benutzung der Grundschule Etzhorn vorliegen hatten, musste aufgrund hygienischer Gründe behördlicher Seite unser Markt abgesagt werden. Schade, denn die vielen angemeldeten Hobby-Aussteller suchten dringend nach Möglichkeiten, ihre Handarbeiten auszustellen und zu verkaufen. Leider konnte auch das Apfelpressen nicht stattfinden.

Natur erwandert
Nachdem im Februar d.J. die Wanderung zu den gefiederten Wintergästen in die Bornhorster Wiesen witterungsbedingt und die vogelkundliche Wanderung im Mai d.J. in die Gegend um den Bornhorster See coronabedingt ausfallen musste, konnte jetzt die naturkundliche Wanderung zu den Etzhorner Tümpel und Teichen unter der Leitung des ehrenamtlichen Landschaftsschutzwartes für den Bereich des Stadtnordens Kay Fuhrmann stattfinden. Insbesondere hat er sich bei den Wasserpflanzen ein umfangreiches Wissen angeeignet. Wohl niemand hatte vermutet, dass der mittlere Sonnentau in Etzhorn teilweise so stark verbreitet ist, dass die rotbraune Farbe weithin sichtbar leuchtet. Viele Pflanzen der Roten Liste sind bei uns anzutreffen. Dabei ist es überraschend, dass diese nach teilweise jahrzehntelangem Ruhen im Erdreich bei Angleichungsarbeiten der Wasserstellen zu Tage kommen und sich ausbreiten. Es ist schön und außergewöhnlich, in den Reihen unseres Bürgervereins einen solch engagierten Naturfreund und Fachmann zu haben, der uns Teilnehmer immer wieder überraschende Einblicke in die außergewöhnlich schöne und vielfältige Etzhorner Natur verschaffen kann.

Spenden
Da der Mitgliederzuwachs sich weiterhin positiv entwickelt, aufgrund coronabedingter Ausfälle unsere Ausgabenseite „geschont“ wird, beschloss der Vorstand, den städtischen Kindergarten Ernst-Löwenstein-Straße mit einer Spende für die Anschaffung von Spielgeräten zu unterstützen. Weil auch beim Tierheim der Stadt Oldenburg in dieser Coronazeit die Einnahmen weggebrochen sind, haben wir dem Tierheimleiter Dominic Köppen zu seiner großen und dankbaren Freude einen Scheck mit einer großzügigen Spende übergeben.

Weitere Termine
14. Oktober, 19 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldung Telefon 39354
20. Oktober, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
25. Oktober, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729 (verlegt vom 18. Oktober)
27. Oktober, 19.30 Uhr
Orga Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ Etzhorner Krug
2. und 5. November, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
4. November, 20 Uhr
Erweiterter Vorstand Etzhorner Krug
8. November, 12 Uhr
Martinsgansessen Gesellschaftshaus Meyer, Nadorster Straße, noch Plätze frei

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

November 2020

Danke!
Es ist einfach nur wunderbar, welche Wertschätzung unser Bürgerverein Etzhorn erfährt. So erhalten wir im dritten Jahr in Folge von einem Mitgliedsehepaar eine großzügige Spendensumme, die uns wiederum u.a. in die Lage versetzt, auch andere gemeinnützige Einrichtungen nicht nur in Etzhorn zu unterstützen. In Anbetracht der Tatsache, dass wir in den vergangenen Jahren mehr als 500 neue Mitglieder begrüßen konnten, sieht unsere Einnahmeseite sehr positiv aus. Andererseits gingen die Ausgaben coronabedingt zurück, weil einige Veranstaltungen nicht durchgeführt werden konnten. Es ist einmalig, dass der so engagierte Einsatz vieler Ehrenamtlicher und Unterstützer durch diese Spende so gewürdigt wird und wir sagen einfach nur DANKE!

Idee zerstört!?
An dieser Stelle haben wir über den bunten Blühstreifen am Hellmskamp/Ellerholtweg berichtet. Irgendjemand muss auf die Blühwiese später Hanfsamen gesät haben, wir können es nicht nachvollziehen. Dass aber jetzt einige gesichtete Hanfpflanzen aufgrund einer anonymen Anzeige zu staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen führten, ist für uns nicht nachvollziehbar. Hier wird mal wieder mit „Kanonen auf Spatzen“ geschossen, denn ganz offensichtlich war es kein Bestreben der Initiatorin der Blühwiese eine Hanf-Plantage anzulegen. Lassen wir mal die Kirche im Dorf, entfernen solche verbotenen Pflanzen und die Sache ist gut. Der Initiator einer solchen Anzeige sollte wissen, dass mit dieser Vorgehensweise gut gemeinte Aktionen für die Zukunft zerstört werden. Das kann nicht in unserem Sinne sein und wir verurteilen diese Vorgehensweise. Hätten wir darüber gesprochen, wäre das „Missgeschick“ schnell und unbürokratisch behoben worden. Wir hoffen sehr, im nächsten Jahr wieder einen Blühstreifen bewundern zu können.

Rücktritt
Unsere 2. Vorsitzende Barbara Münch-Jeske hat uns am 30. September mitgeteilt, dass sie mit sofortiger Wirkung aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen das Amt abgeben möchte. Wir bedauern die Entscheidung von Barbara sehr und wünschen ihr alles Gute. Bis zur Neubesetzung bei der nächsten Jahreshauptversammlung wird Heike Dexter die Position kommissarisch übergeben.

Lecker Brataal
Es ist stets erfreulich, dass sich zu unseren gemeinsamen Essen immer eine große Zahl von Mitgliedern anmeldet. Sei es Grünkohl mit Kegeln, Spargel, Roulade, Brataal oder jetzt neu Martinsgansessen, es bereitet Freude, die Termine abzustimmen und in einer netten Gemeinschaft die besonderen Essen genießen zu können. Deshalb sind unsere Frühstücks- und Tortentreffen auch so beliebt, obwohl hier die Teilnahmezahl noch eingeschränkt ist.

Weihnachtstermine
In Kooperation mit dem neuen Pächter vom Etzhorner Krug, Metin Tekce, wollen wir am Samstag, 28. November, um 17 Uhr die festliche Beleuchtung des zuvor vom Team Hans-Peter Deichsel aufgestellten Weihnachtsbaumes starten. Der Weihnachtsmann hat sich den Termin bereits notiert, geplant ist auch eine musikalische Umrahmung. Der Krug bietet Punsch, Glühwein und Waffeln an. Die Anmeldungen für unsere Adventsfeier am 6. Dezember, ab 15 Uhr im Etzhorner Krug, gehen bereits zahlreich ein. Am Samstag vor dem 3. Advent, 12. Dezember, wird es ein Weihnachtssingen auf dem Hilbershof geben. Sieglinde Heilig klärt, ob der „singende Wattführer“ Adalbert Akkermann wieder dabei ist. Bei allen Veranstaltungen werden wir natürlich auf die aktuelle Entwicklung der Corona-Infektionen sowie auf Abstands- und Hygienevorschriften achten.

Doppelkopf
Die bereits seit einem Jahr bestehende Doppelkopfrunde trifft sich weiterhin regelmäßig. Unser Mitglied Erika Schmidt bietet ab November zwei Gruppen an: Ab Donnerstag, 5. November, Doppelkopf für Teilnehmer mit Vorkenntnissen/Fortgeschrittene, 19 bis 21 Uhr, alle 14 Tage im Etzhorner Krug. Ab 12. November um 10 Uhr (wöchentlich) Doppelkopf für Anfänger beim Bruno-Bäcker, Etzhorn. Interessierte melden sich unter Telefon 3990335.

Äpfel gesammelt
Einen umfangreichen Einsatz zeigte das Team Manfred Klöpper und Heiner Pahl, als eine Streuobstwiese bei der Oberschule Ofenerdiek „abgeerntet“ wurde. Insgesamt wurden 450 kg Äpfel gesammelt, davon 300 kg mit der mobilen Obstpresse zu Most gepresst. Die Etzhorner erhoffen sich einen „Nachahmeffekt“, dass auch andere Vereine bzw. Bürgervereine in ihren Stadtteilen diese Einrichtung schaffen, damit das wertvolle Obst nicht auf den Wiesen vergammeln muss. Zusätzlich zu diesem Einsatz sind Heiner und Manfred bei einigen Einrichtungen wie zum Beispiel der Ohmsteder Kirche im Einsatz. Hier waren die Konfirmanden aktiv, die Produkte wurden nach dem Erntedankgottesdienst auf dem Markt verkauft. Wir haben eine dringende Bitte: Gibt es Etzhorner, die unsere so überaus engagierten Apfelpresser zukünftig unterstützen können?

Planung 2021
Die gewohnte Jahresplanung, die wir in den letzten Jahren mit der Monatszeitung verteilt haben, wird für 2021 schwierig. Aufgrund der schwer einzuschätzenden Entwicklung in der Corona-Pandemie können wir nicht alle Termine festlegen. Unsere Stammtermine wie Frühstücks- und Tortentreff, Stammtisch oder Spielenachmittag werden festgelegt. Für unsere Fahrten werden wir in diesem Monat mit dem Reisedienst Wiards Tages- und Mehrtagestouren abstimmen. Bei den Besichtigungsterminen, Vorträgen und dergleichen wird es coronabedingt schwieriger, aber es wird in jedem Fall Angebote geben. Selbst bei der Terminierung der Jahreshauptversammlung Anfang März sind wir unsicher und werden deshalb wahrscheinlich von vornherein einen späteren Termin in 2021 anstreben.

Gedenkstunde
Leider ist es augenblicklich aufgrund der Corona-Infektionszahlen fraglich, wie, wo und ob wir in diesem Jahr, 75 Jahre nach Kriegsende, am Volkstrauertag, 15. November, 11 Uhr, eine Gedenkstunde durchzuführen können. Es kann sein, dass uns die Grundschule Etzhorn dafür behördlicherseits nicht zur Verfügung steht. So sind wir derzeit bemüht, andere Räumlichkeiten zu finden. Als Gastredner haben wir Gustav Wehner (Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Oldenburg) gewinnen können, die musikalische Umrahmung wird von vier Mitgliedern gestaltet. Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise in der NWZ. Auf jeden Fall können wir am Denkmal an der Butjadinger Straße gemeinsam mit dem Schützenverein Etzhorn Kränze niederlegen.

Spenden übergeben

In der letzten OMZ hatten wir über die Spenden unseres Bürgervereins berichtet. Die Fotos (v.l.) zeigen die Übergabe der Spenden an den Leiter des Tierheims Oldenburg Dominic Köppen sowie an die KiTa Ernst-Löwenstein-Straße Natalie Böckmann. Außerdem erhielten wir vom Oldenburger Wohngarten (Fa. Löschau), Stubbenweg, für eine Blumenzwiebelpflanzaktion eine Sachspende von 2.050 Krokussen, 200 erhielt die Grundschule Etzhorn, damit Etzhorn im Frühjahr bunt erblühen kann. Das Foto zeigt die Übergabe von Geschäftsführer Manfred Brunken an den Vorsitzenden Gustav Backhuß-Büsing.
Fotos: Heike Dexter

Weitere Termine
11. November, 19 Uhr
Stammtisch Restaurant Kali Ora, Etzhorner Weg, Anmeldung Telefon 39354
15. November, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
17. November, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp
28. November, 17 Uhr
Eröffnung Beleuchtung Weihnachtsbaum vor dem Etzhorner Krug mit Punsch und Waffeln
29. November
Busfahrt Packhaustheater mit anschl. Weihnachts-/Rathausmarkt, es sind noch wenige Plätze frei
3. und 7. Dezember, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
6. Dezember, 15 Uhr
Adventsfeier Etzhorner Krug, Anmeldung Telefon 39354

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang
 

Dezember 2020

Kein Weihnachtsbaum
In Anbetracht der Tatsache, dass die Corona-Pandemie weiterhin steigende Zahlen hat und wir unsere ehrenamtlich Engagierten keinesfalls gesundheitlich gefährden wollen, wird in diesem Jahr vor dem Etzhorner Krug leider kein Weihnachtsbaum aufgestellt. Das Team um Hans-Peter Deichsel besteht aus mehr als zwei Haushalten. Deshalb haben wir Verständnis, dass das Team vom Bürgerverein Etzhorn dieses Jahr keinen bunten Baum aufstellen kann. Wir bitten um Verständnis.

Weihnachtsbrief
Mit dieser Ausgabe der Monatszeitung verteilen unsere Obfrauen und –männer einen Weihnachtsbrief. Wir bitten um Beachtung.Dieses ist auch der besonderen Situation „geschuldet“. In der Adventszeit erhalten zudem alle PC-Empfänger, die uns auch ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, zu jedem Adventssonntag besondere Gedanken in dieser Zeit. Diese aktuellen Infos/Briefe finden Sie auch auf unserer Homepage www.buergerverein-etzhorn.de (vielen Dank an Gerriet Broel). Wir danken unserer Pastorin Ines Heinke, der Rektorin der Grundschule Etzhorn Susann Finger-Vosgerau und der Mitorganisatorin der Nachbarschaftshilfe Sabine Tewes für ihre Beiträge. Die vier Adventsgedanken sollen zu einer weiteren Verbindung/Vertiefung zu unseren Mitgliedern beitragen. Sollten Sie über keinen PC verfügen, kennen Sie bestimmt jemanden, der einen hat. Möge dieser ihnen unsere Infos drucken und übergeben. Vielen Dank.

Alles verändert
Mit der Verordnung der Kontaktverbote haben wir uns entschieden, alle geplanten Veranstaltungen für November abzusagen. In der Ungewissheit, welche Auflagen für Dezember gelten werden, haben wir auch für diesen Monat alle Termine abgesagt. Mit Bekanntgabe der Vorschriften wurden unsere Mitglieder mit einer E-Mail-Sonderinfo informiert, dass wir sie auch in dieser Situation nicht allein lassen (sh. auch Aushang in unserem Infokasten beim Bruno-Bäcker bzw. in der Bücherbox). Wir appellieren an die Nachbarschaft, umsichtig gegenüber anderen Nachbarn zu sein. Dort wo zum Beispiel Einkaufshilfen benötigt werden, können wir unsere älteren Mitbürger unterstützen. Sollten Etzhorner keine Hilfe finden, wenden Sie sich an uns: Sabine und Andreas Tewes (Telefon 96034367), Gustav Backhuß-Büsing (39354) oder per E-Mail unter generationen-helfen-sich@web.de. Halten Sie auch in dieser -kontaktarmen- Zeit Verbindung zu ihren Lieben. Zudem dürfen sich zwei Haushalte ja treffen, also ein gemeinsames Kaffeetrinken kann möglich sein.

Viele Beschlüsse
Trotz der abgesagten November-Vorstandssitzung haben wir Handlungsfähigkeit bewiesen, indem eine ganze Reihe von Entscheidungen per Mail-Sitzung beschlossen wurde. Die Grundschule Etzhorn erhält eine Spende in Höhe von € 500 für die Anschaffung eines Lüfters für einen zusätzlichen Klassenraum. Bei der Ausstattung der Schule durch die Stadt Oldenburg konnte nicht jeder Raum mit einem Lüfter versehen werden. Die Etzhorner Glaskünstlerin Beate Kuchs wurde beauftragt, in ihrem Atelier in der Alten Brennerei Hilbers zehn dekorative Glasteller mit dem Motiv vom Etzhorner Krug herzustellen. Der Teller soll bei besonderen Anlässen als Erinnerungsgeschenk übergeben werden. Der Vorstand beschloss ferner, im nächsten Jahr in Etzhorn keine plattdeutsche Theateraufführung durchzuführen, weil es die Kapazitäten in der Grundschule Etzhorn während der Pandemie nicht zulassen. Für das Veranstaltungsprogramm sowie den Verwaltungsausgaben beschloss der Vorstand ein Volumen von fast € 10.000. Für unser 75. Jubiläum in 2028 wird ab 2021 eine Rücklage gebildet.

Zwiebeln gepflanzt
Nachdem uns der Oldenburger Wohngarten (Fa. Löschau, Stubbenweg) die Krokuszwiebeln gespendet hatte, machte sich ein Dutzend Helfer mit der Unterstützung junger Familien auf den Weg, 2.050 Zwiebeln am Etzhorner Weg, Ekernstraße und Butjadinger Straße einzupflanzen. Binnen zwei Stunden waren die Zwiebeln gepflanzt, nun warten wir gespannt auf das Frühjahr, um die farbige Blütenpracht bestaunen zu können.
Foto: Heike Dexter

 

Keine Gans
Da wir alle Termine für November und Dezember absagen mussten, konnte auch das erstmals geplante Martinsgansessen nicht stattfinden. Fünfzig Mitglieder hatten sich angemeldet. 2021 werden wir u.a. die dieses Jahr abgesagten Essen Roulade und Martinsgans wieder in den Kalender aufnehmen. Hoffentlich wird es nach einer Coronazeit dann klappen.

Volkstrauertag
Dieser Gedenktag konnte in der gewohnten Form nicht stattfinden. Dabei hatten wir ein dem Anlass angemessenes Programm zusammengestellt. Aufgrund der Kontaktbeschränkung haben der Präsident des Etzhorner Schützenvereins, Christoph Baak, sowie unsere 2. Vorsitzende Heike Dexter, ohne Beteiligung der Öffentlichkeit, im Gedenken an die Kriegstoten und Opfer von Gewaltherrschaft aller Nationen am Ehrenmal an der Butjadinger Straße zwei Kränze niedergelegt.

90. Geburtstag
Bei guter Gesundheit feierte unser Ehrenmitglied Wilfrid Doddek gemeinsam mit seiner lieben Ehefrau Erika an seinem „Altersruhesitz“ in einer Seniorenwohnlage in Ganderkesee seinen 90. Geburtstag. Wilfrid war von 2001 bis 2008 sieben Jahre unser 1. Vorsitzender. In dieser Zeit hat der energische Wilfrid insbesondere den Bau der Etzhorner Turnhalle in der Nähe der Grundschule Etzhorn mit der Interessengemeinschaft Turnhalle Etzhorn (ITE) voran gebracht. Viele Aktionen zur „Mitfinanzierung“ haben stattgefunden.
Foto: Heike Dexter

Gute Zahlen
Zum Jahresende werden wieder Inventuren und Statistiken durchgeführt. So auch bei uns. Dabei sind zwei Zahlen besonders auffällig. Mit unseren großzügigen Spenden für die Oldenburger Tafel (€ 1.000), Förderverein der Grundschule Etzhorn und Tierheim Oldenburg (jeweils € 500) sowie die KiTas Diedrich-Brinkmann-Straße und Ernst-Löwenstein-Straße (jeweils € 300) hat jedes unserer Mitglieder umgerechnet vom Jahresbeitrag (€ 8,00) die Hälfte zu diesen Spenden beigesteuert. Eine doch imponierende Tatsache. Sehr erfreulich weiterhin die Mitgliederentwicklung. Trotz der Corona-Pandemie mit vielen abgesagten Veranstaltungen konnten wir 2020 wieder 109 neue Mitglieder begrüßen, so dass wir in der Spitze 836 Mitglieder zählen konnten. Durch Todesfälle und Kündigungen reduziert sich diese Zahl zum 31.12.2020 auf 816 Mitglieder, das ist in unserer Vereinsgeschichte ein „einsamer“ Rekord. Wir danken allen Neu-Mitgliedern und den Stamm-Mitgliedern für ihre Treue zu unserem Bürgerverein.

Weitere Termine
Für Dezember wurden alle Termine coronabedingt abgesetzt. Folgende Januar-Termine sind unter dem Vorbehalt der Aufhebung der Kontaktbeschränkung geplant:
4. und 7. Januar, 9.30 Uhr
Frühstückstreff beim Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
17. Januar, 14.30 Uhr
Tortenkaffee bei Bäcker Bruno. Anmeldung Telefon 84729
19. Januar, 14.30 Uhr
Spielenachmittag für Erwachsene Vereinsheim SV Eintracht Oldenburg, Hellmskamp

Gustav Backhuß-Büsing

Zum Seitenanfang