Homepagewappen
Unsere Partner
Fotoalbum 2019

Verehrter Betrachter des Fotoalbums 2019.
Durch Anklicken gelangen Sie in die Einzeldarstellungen !!!

Zurück zur Fotoalbenübersicht

Weihnachtsbaum leuchtet

Für fünf Wochen haben wir in Etzhorn wieder ein leuchtendes Wahrzeichen.  Vor dem Etzhorner Krug wurde eine schöne Tanne mit vielen Lichtern und  bunten Kugeln aufgestellt.
Hierfür engagiert sich seit vielen Jahren  unser Hans-Peter Deichsel. Wenn von einem Bürger ein geeigneter Baum  gemeldet wird, sieht sich Hans-Peter diesen zunächst an. Denn es muss  schließlich alles passen. In diesem Jahr spendete uns das Ehepaar Mull  eine Tanne.
Mit Hilfe der Etzhorner Firma Heick-Bedachung wurde der  Baum zum Etzhorner Krug transportiert. Auch beim Schmücken war die  Unterstützung der Firma Heick gefragt, denn mit einem Hebekorb musste  die Beleuchtung und der Weihnachtsschmuck in der Spitze angebracht  werden.
Anke Deichsel hatte alle Schmück-Utensilien präpariert und eine kleine Helferschar sorgte für die Verteilung des Baumschmucks.

Adventsfeier stimmungsvoll

Der Weihnachtsbaum wurde gerade rechtzeitig fertiggestellt, denn am 1.  Advent kamen über 80 Mitglieder zur Adventsfeier in den Etzhorner Krug.
Das Team um Maike Dralle hatte den Saal sehr schön dekoriert und wir  genossen Kaffee/Torte und Punsch, den der Bürgerverein Etzhorn seinen  Mitgliedern in diesem Jahr spendierte. Die Musikschule Sieglinde Heilig  unterstützte unser Singen mit Gitarren und Querflöte, alle Teilnehmer  sangen fleißig mit.
Die Musikschule Heilig, die uns auch bei  Lesungen, dem Laternenumzug oder beim Weihnachtssingen auf dem  Hilbershof unterstützt, erhielt von unserem Bürgerverein eine Spende in  Höhe von 150 Euro, um Kinder beim Musikunterricht finanziell zu  unterstützen.
Die Hauptspende ging jedoch an die diesjährige  NWZ-Weihnachtsaktion „Kinder helfen Kindern in Not“. Da der Bürgerverein Etzhorn seine Mitglieder zur Feier eingeladen hatte, spendeten die  Mitglieder den Teilnehmerbeitrag in Höhe von immerhin 500 Euro für diese Aktion.
Sieglinde Heilig war von dem Adventschor so begeistert, dass sie spontan für den Bürgerverein Etzhorn die Gründung einer  Musiziergruppe anregte. Mal sehen, was im nächsten Jahr daraus wird.
Text und Fotos: Heike Dexter
 

Zu den Fotos
Weihnachtsbaum



















Zu den Fotos
Adventsfeier

Tolles Frühstück

Am 8. September stand unser Bouleplatz mit unserer Initiative „Wir sind  Etzhorn – Generationen helfen sich“ und unserem 2.  Nachbarschaftsfrühstück wieder im Blickpunkt des Interesses. Fast  sechzig Teilnehmer hatten sich beim Orga-Team um Sabine und Andreas  Tewes angemeldet. Der älteste Teilnehmer war 91, der jüngste drei Jahre  alt, so dass das generationsübergreifende Anliegen der Initiative voll  erfüllt wurde. Bereits ab 8.30 Uhr war das Organisationsteam mit dem  Aufbau von Tischen, Bänken, Wimpeln und Girlanden, Pavillons und  Dekorationen auf den Tischen im Einsatz. Die Sonnenstrahlen belohnten  unser Bemühen, nach ca. zwei Stunden kamen kurz leichte Regentropfen.  Unser Bruno-Bäcker spendierte Brot und Brötchen (vielen Dank). Nette  Gespräche, manche Überraschung, einige Familien mit Kindern machten Mut, auch 2020 die Veranstaltung wieder durchzuführen.
Text: Gustav Backhuß-Büsing, Fotos: Sabine Tewes und Heike Dexter
 

Zu den Fotos

Bestes Wetter bei Ostfrieslandtour mit Heulern, Park, Schifffahrt und Snirtje

Die vierte Tagesbusfahrt vom Bürgerverein Etzhorn in diesem Jahr ging Ende  August bei sonnigem Spätsommerwetter wieder nach Ostfriesland. Mit der  sich in ihrer Geburtsheimat bestens kundigen mit Leib und Seele  verschriebenen waschechten Ostfriesin Magda Boomgarten-Kirchhübel hatten wir das dritte Mal in Folge das vielseitige Ostfriesland zum Ziel.
Alle 49 Teilnehmer staunten über die Informationen und die  Seehundaufzuchtstation in Norddeich nicht schlecht. Jedes Jahr  verbringen 80 bis 150 Heuler im Durchschnitt 65 Tage in der Station. Ein Besuch lohnt sich immer, vor allem zu den Fütterungszeiten. Niedlich  anzusehen waren die erwartungsvollen jungen Seehunde mit glänzenden  Kulleraugen, die gegen 11 Uhr in Richtung Pfleger immer unruhiger  wurden. Endlich wurden die leckeren Heringe ins Wasser geworfen und es  schmeckte allen sichtbar gut.
Weiter ging es in den in der Nähe  befindlichen kühlen Schlosspark Lütetsburg, einer „Oase botanischer  Vielfalt“, mit seinem großen, alten und schattigen Baumbestand. Das  Wasserschloss wird bis heute von der Grafenfamilie zu Inn-  Knyphausen  bewohnt und kann deshalb nicht besichtigt werden. Die Gästeführerinnen  im Lütetspark brachten uns die Geschichte vom Wasserschloss, Schlosspark und der Schlossfamilie und die Entwicklung des Englischen Gartens  näher. In Aurich wartete im Hafen bereits die „MS Aurich“ auf uns und  bei Kaffee/Tee/Kuchen schipperten wir auf dem Ems-Jade-Kanal bis Ihlow,  bevor wir beim Original-Snirtje-Braa in der Gaststätte „Zur Post“ im  ostfriesischen Hollen/Uplengen es uns so richtig schmecken ließen. Viele Teilnehmer lernten zum ersten Mal das Original ostfriesische Essen  (Fleisch, Kartoffeln, Soße, Rotkohl, Saures) kennen. Viele begeisterte  Rückmeldungen bestätigten unsere gute Auswahl.
Aufgrund der vielen Ausflugsziele wird es sicherlich auch 2020 wieder heißen: „Wir fahren nach Ostfriesland“.
Text: Irmtraut Fuhlrott, Fotos: H. Hermann
 

Zu den Fotos

1. Etzhorner Kräuterwanderung am 17. August findet „Schätze“ am Wegesrand

Und wieder eine neue Veranstaltung vom Bürgerverein Etzhorn: 22 Teilnehmer  meldeten sich zur 1. Etzhorner Kräuterwanderung unter der Leitung von  Dorothee Stübe an. Geht man im Alltag doch eher achtlos an den Kräutern  vorbei oder „bekämpft“ sie als Unkraut in seinem Garten, wurden uns über 15 Wildkräuter während der gut zweistündigen Wanderung in Etzhorn zu  folgenden Themen vorgestellt: Wildkräuter erkennen und von anderen  (giftigen) Kräutern unterscheiden, Ernten und Haltbarmachen, Verwendung  für die Küche, Hausapotheke und als Pflegemittel, historische Aspekte  und Heilkräuter als Mittel für das geistig-seelische Wohl.
Wer konnte sich schon vorstellen, welche Wirkungen mit dem Gundermann erzielt  werden können oder beispielsweise mit der viel verbreiteten Vogelmiere.  Für den Chronisten waren die Erkenntnisse über die Brennnessel erstaunlich, indem die Früchte/Samen probiert wurden. Sie ähneln dem  Geschmack von Sesam. Erstaunlich, denn die Nessel war als Futterpflanze für verschiedene Schmetterlingsarten durchaus bekannt.
Frau Stübe bietet auch in der Hunteniederung regelmäßig Kräuterwanderungen an.
Die sehr informative und eindrucksvolle Wanderung über den Sündermannsweg,  Ellerholtweg und Hellmskamp wird in Absprache mit Frau Stübe im April  2020 eine Neuauflage finden, dann werden wir viele Frühjahrsblüher  kennen- und schätzenlernen.
Fotos: Heike Dexter
 

Zu den Fotos