Homepagewappen
Unsere Partner
Aktuelle Info

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 122 (21.05.2023)
 1953 – 2023 – 70 Jahre Bürgerverein Etzhorn

 

    Frohe Botschaft

    Emanuel Geibel
    Nach langem, bangem Winterschweigen
    Willkommen, heller Frühlingsklang!
    Nun rührt der Saft sich in den Zweigen,
    Und in der Seele der Gesang.
    Es wandelt unter Blütenbäumen
    Die Hoffnung übers grüne Feld;
    Ein wundersames Zukunftsträumen
    Fließt wie ein Segen durch die Welt.

    So wirf denn ab, was mit Beschwerden,
    O Seele, dich gefesselt hielt!
    Du sollst noch wie der Vogel werden,
    Der mit der Schwing' im Blauen spielt.
    Der aus den kahlen Dornenhecken
    Die roten Rosen blühend schafft,
    Er kann und will auch dich erwecken
    Aus tiefem Leid zu junger Kraft.

    Und sind noch dunkel deine Pfade,
        Und drückt dich schwer die eigne Schuld:
    O glaube, größer ist die Gnade,
        Und unergründlich ist die Huld.
        Lass nur zu deines Herzens Toren
                                                          Der Pfingsten vollen Segen ein,
                                                                 Getrost, und du wirst neugeboren
                                                                 Aus Geist und Feuerflammen sein.

Franz Emanuell August Geibel, deutscher Lyriker und Dichter
(* 17. Oktober 1815 in Lübeck; † 6. April 1884 ebenda)
 

Jürgen Süykers gewinnt 8. Bouleturnier – Der Wettergott meinte es heute wieder gut mit uns, es war trocken und die Stimmung gut. Boulevater Dieter Kregel und sein Team hatten die Spielflächen sehr gut vorbereitet. 17 Wettkämpfer warfen um gute Platzierungen. Am Ende hatte Jürgen Süykers vor Eddi Kedzierski und Dieter Wilde die Nase vorn. Sie gewannen Einkaufsgutscheine von unserem Bruno-Bäcker. Herzlichen Dank allen Beteiligten für das gute
Gelingen, ebenso für die Kaffee/Tee- und Kuchenspenden.

Fischadler über Etzhorn gesichtet - Unsere vogelkundliche Wanderung zu den verschiedenen Habitaten unter der Leitung unseres ausgesprochenen Kenners Kay Fuhrmann fand Anfang Mai über die Stadtteilgrenzen Etzhorns hinaus wieder eine gute Zustimmung. Lt. Kay drückte das bewölkte Wetter bei einigen Vögeln auf die Sangeslust, dennoch konnten wir insgesamt 51 Vögel bestimmen. Für Kay war der unsere Gruppe überfliegende Fischadler und ein VogelHybrid
von Rauch- und Mehlschwalbe der Höhepunkt, während alle Teilnehmer wieder von dem kräftigen und melodischen Gesang der Nachtigallen am Bornhorster beeindruckt waren.

Gut besuchter Pflanzenmarkt – Das Wetter hätte nicht besser sein können. Insgesamt 13 Aussteller bereicherten den von Corina Fuhrmann organisierten 17. Pflanzenmarkt. Schon mit der Eröffnung strömten quasi die Besucher/Käufer. Auch die Aussteller waren überwiegend zufrieden. So plant Corina im Herbst einen weiteren Pflanzenmarkt (Termin noch nicht
bekannt).

Buchlieferung „Etzhorn – Einst und Jetzt“ dauert noch – Unser Autor teilt zum jetzigen Stand folgendes mit: Isensee hatte im März den Umbruch fertig. Seitdem ist es wieder bei der Oldenburgischen Landschaft zu einer Kontrolle und zum Schreiben eines Vorworts. Danach geht es an Isensee zur Korrektur, letzte Korrekturen werden eingearbeitet. Dann erfolgen die Drucklegung, das Drucken und das Binden. Es sind also noch einige Schritte und wir müssen uns in Geduld üben.



Orgelcafé in Ohmstede geöffnet
– Seit Samstag, 20. Mai, ist das Orgel-Café jeden Dienstag undSamstag von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet. Die Saison endet am Samstag, 30. September.

„Oma gesucht“ – Ein junges Etzhorner Ehepaar sucht für die knapp zweijährige Tochter eine „Zusatz-Oma“, aktuell hauptsächlich für die Betreuung am Nachmittag (i.d.R. einmal in der Woche) oder auch mal an einem Samstagvor- oder -nachmittag – mittelfristig auch gern ab und zu für abends. Der Familie ist an einer langfristigen Lösung gelegen mit jemandem, der wirklich Freude am Umgang mit kleinen Kindern hat, die typischen „Oma-Aktivitäten“ wie Basteln,
Backen und Malen mag und auch gern mit der Kleinen draußen auf dem Spielplatz oder im Garten unterwegs ist. Bei Interesse Kontaktaufnahme über oma-etzhorn@outlook.de oder wir vermitteln den Kontakt.



Vorstellung Packhaustheater bestätigt – In diesem Tagen haben wir die Bestätigung unserer Reservierungsanfrage vom Packhaustheater Bremen für die Vorstellung am 1. Advent, 03. Dezember 2023, erhalten. Es wird die Komödie „Pommes Grün Weiß“ (Vorstellung ab 15 Uhr) gespielt. Derzeit gibt es noch drei freie Plätze.

Beschlussfreudiger Vorstand: - In gut 1 ½ Stunden wurden zahlreiche Themen behandelt und Beschlüsse gefasst. Es ging um Anschaffungen und den weitreichenden Beschluss, mit ausdrücklicher Zustimmung unseres Experten Gerriet unsere Homepage professionell zu überarbeiten und auf den neuesten Stand zu bringen und diese auch dementsprechend kontinuierlich zu pflegen. Kay Fuhrmann stellte zum Thema Artenschutz ein von ihm geplantes Projekt „Anlage einer Magerwiese“ vor (sh. nachfolgend). Wir werden dieses ideell und finanziell unterstützen.



Straßenbegleitgrün für den Naturschutz – Wir unterstützen Pilotfläche - Auch kleine Flächen mit heimischen Arten fördern bereits die Vielfalt von Tieren und Pflanzen. Dies insbesondere, wenn man diese Kleinbiotope mit der leider auch heute noch üblichen Bepflanzung aus klassischen Bodendeckern, Scheerrasen oder Rhododendren vergleicht. In Etzhorn gibt es reichlich ungenutztes Potential an Flächen, die der Biodiversität aufgrund alter Schönheitsideale vorenthalten werden. Wie auf der letzten Vorstandssitzung beschlossen, beteiligt sich der Bürgerverein mit einem Zuschuss von bis zu € 1000 an einem Projekt des Arbeitskreises Artenschutz der Unteren Naturschutzbehörde. Dabei sollen im Bereich der von-Bodelschwingh-Str. städtische Beete ökologisch umgestaltet und aufgewertet werden. Hier werden die Bodendecker zwischen den Bäumen entfernt und die obere Schicht nährstoffreicher Humus abgetragen. Anschließend werden die Beete mit nährstoffarmem Sand aufgefüllt, gestaltet und mit heimischen Arten aus Regiosaatgut und Pflanzlingen eingesät bzw. bepflanzt. Es soll ein Heide-Magerrasen auf schütter bewachsenem Sandboden geschaffen werden, der Wildbienen, Heuschrecken, weiteren Insekten aber auch ausgewählten und heute selten gewordenen Pflanzen einen Lebensraum bietet. Ziel ist es außerdem, von Etzhorn aus einen Impuls in der Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung zu setzen, um solch pflegeleichtes Straßenbegleitgrün in der Stadt- und Flächenplanung generell zu etablieren.

OB lädt wieder zum Austausch ein
– Ende Juni empfängt Oberbürgermeister Jürgen Krogmann die Bürgervereine wieder zu einem gemeinsamen Gespräch. Wir werden dabei sein. Sollte es aus unserem Stadtteil spezielle Fragen geben, diese mir spätestens bis zum 28. Mai melden.

12. Repair-Café am 13. Mai – Das tolle Wetter hat manchen von einem Besuch im RC abgehalten. Hinzukommt, dass die NWZ unsere Öffnung lediglich mit einer sehr kleinen Notiz erst am Freitag angekündigt hat. Trotzdem wurden 29 Reparaturwünsche gebracht. Wie immer waren es vor allem Elektrogeräte, die nicht mehr funktionierten. Die beiden Reparateure (alle anderen Elektriker mussten leider absagen) hatten alle Hände voll zu tun. Den beiden gilt unser Dank dafür, dass sie bis zum Schluss ohne Unterbrechung repariert haben! Unsere Kunden (übrigens 28 % aus Etzhorn, 69 % aus anderen Stadtteilen sowie ein Bremer) haben mit Spenden in Höhe von 177 € den Einsatz gelohnt. Das 13. RC am Samstag, 10 Juni.

Bruno-Frühstück – Do. 01.06. + Mo. 05.06., Stammtisch Mi. 14.06., Spielenachmittag Di. 20.06.
Die Frühstückstermine und der Spielenachmittag sind ausgebucht. Bei Interesse bitte bei Heike Dexter (Telefon 84729) melden. Zum Stammtisch grundsätzlich immer spätestens bis Sonntag vor dem Termin bei Gustav Backhuß-Büsing (39354) anmelden. Die nächsten Doppelkopf-Termine für Fortgeschrittene im Gesellschaftshaus Meyer: jeweils Donnerstag 25.05., 08.06. und 22.06. Bei Interesse bitte vorher bei Erika Schmidt (Telefon 3990335) melden.



Viele Teilnehmer – In diesem Jahr 2023 wurden bis heute an unseren 35 Veranstaltungen insgesamt 917 Teilnehmer gezählt. Das ist schon sehr beeindruckend.

Grundsätzliches für Essen und Fahrten – Bei unseren Gemeinschaftsessen zahlen die Teilnehmer das Essen und die Getränke grundsätzlich direkt vor Ort. Ausnahme: Unser Frühstück am So., 23.07, im Flötenteich. Hier kassieren wir den Beitrag und zahlen für alle an den Inhaber. Bei den Tagesfahrten melden sich unsere Mitglieder bei uns an. Ca. sechs Wochen vor der Fahrt bekommen die Anmelder von mir die Bestätigung mit näheren Hinweisen zur Fahrt, Abfahrtszeit, Zahlungstermin und eine Teilnehmerübersicht. Die Zahlung des Fahrtpreises erfolgt grundsätzlich an den Bürgerverein. Bei den Mehrtagesfahrten melden wir die Anmelder dem Reisedienst Wiards. Bei der Anmeldung zu den Fahrten bei mir nach Möglichkeit angeben, ob Reiseversicherung, Taxidienst oder Abfahrt ab Weser-Ems-Halle gewünscht ist. Ferner ist es ratsam, dass wir Wiards mitteilen können, sollte der Teilnehmer einen Rollator mitnehmen. Wiards verschickt dann die Reisebestätigung mit Zahlungsterminen. Die Zahlung wird grundsätzlich an Wiards geleistet. Übrigens: Bei allen Fahrten bekommen wir als Bürgerverein aufgrund der Gruppenanmeldungen einen Nachlass, den wir in voller Höhe weitergeben. Bei den Tagesfahrten erhalten unsere Mitglieder zudem einen Zuschuss vom Bürgerverein.

CEWE-Besichtigung – In diesen Tagen haben wir die CEWE-Betriebsbesichtigung bestätigt bekommen: Dienstag, 26. September 2023. Treffpunkt ist 09.30 Uhr, die Besichtigung beginnt um 10 Uhr. Für unsere Mitglieder stehen 20 Plätze zur Verfügung, die in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldung berücksichtigt werden. Der Teilnehmerbeitrag beträgt € 5,00/Person, der vor der Besichtigung gezahlt werden kann. Nähere Hinweise folgen.



Thiermann-Spargel schmeckte allen – Unsere Spargelfahrt führte uns am 10. Mai zum Spargelhof Thiermann, Kirchdorf. Sehr beeindruckend war dabei die Busfahrt jenseits der Autobahn durch eine herrliche maigrüne Landschaft.

AStoB - Fragen wurden behandelt – Anlässlich der letzten AStoB-Mitgliederversammlung wurde über einen Teil unserer am 11.02.23 dem Vorstand und den Bürgervereinen übermittelten Schreiben grundsätzlich und über die Umsetzung gesprochen. Innerhalb der Versammlungen soll die Gesprächsführung gestrafft werden. Die Themen Öffentlichkeitsarbeit (mit NWZ-Redakteur Markus Minten), Monatszeitung (mit Redakteurin Katrin Zempel-Bley), BV Stadtmitte, Internetseite sowie Mitgliederentwicklung sollen erörtert werden.



Speelkoppel Wahnbek spielt „De Schatt is für de Katt“ – Die Speelkoppel Wahnbek spielt im „Open Air-Spielort“ an der Bäke 20 in Wahnbek im Juni am 4., 7., 9., 11., 14., 16. und 18.06. (sonntags 15.30 Uhr – sonst 20 Uhr). Premiere am 02.06. um 20 Uhr. Kartenvorverkauf (€ 8) bei der Raiffeisenbank Wahnbek und Kiosk Wahnbek.

„Der Krieg ist vorbei?!“ – Wie Kriegserlebnisse auch heute noch in unseren Familien wirken, darüber referiert Sabine Tewes am Dienstag, 13. Juni, 19.30 Uhr, im Dienstleistungszentrum Varel, Vortragssaal, 2. Stock, Karl-Nieraad-Str. 1, 26316 Varel. Eintritt: Frei – um eine Spende wird gebeten. Veranstalter: Hospizbewegung Varel e.V. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse wird empfohlen: veranstaltungen@hospiz-varel.de

Artikel in der letzten Monatszeitung vermisst! – Der nachstehende Artikel zum Thema “Öffentlichkeitsarbeit” wurde von der OMZ-Redaktion gestrichen, ohne uns überhaupt informiert zu haben. Der Beitrag: “Über die Unstimmigkeiten mit unserer hiesigen Lokalzeitung haben wir an dieser Stelle und in der aktuellen Mailinfo geschrieben. Auf Veröffentlichungen nach Art, Umfang und Inhalt haben wir keinen Einfluss. Es kann auch passieren, dass unsere Hinweise auch gar nicht oder spät berücksichtigt werden. Auch die Berichterstattung in dieser Monatszeitung ist begrenzt. Wir bekamen zuletzt von der Redakteurin Katrin Zempel-Bley folgenden Hinweis: „Ich möchte Sie bitten, künftig maximal 7500 Zeichen inklusive Leerzeichen zu schicken. Wenn Sie mehr Texte liefern, muss ich sie kürzen, so wie in der April-Ausgabe“. Dem haben wir widersprochen, denn es kann nicht sein, dass ein aktiver Bürgerverein, bei dem Mitgliederzahlen, Veranstaltungen und Angebote ständig auf Rekordzahlen wachsen, mit nicht so aktiven Vereinen und Angeboten in dieser Weise verglichen und beschränkt werden. Zudem erlauben wir uns die Bemerkung, dass unsere Beiträge kurz, informativ und prägnant verfasst werden. Übrigens: Auf unserer Homepage werden unsere eingereichten OMZ-Beiträge in der Rubrik “Monatszeitung” von Gerriet Broel ungekürzt veröffentlicht.

Kleiner Bornhorster See: Mehr Aufenthaltsqualität
– Dem Bürgerbrief der Stadt Oldenburg entnehmen wir 16.05.23 (hier auszugsweise wiedergegeben): „Neuer Sand, mehr Liegeflächen und zusätzliche Umkleidemöglichkeiten – Food-Truck im Gespräch. Mitte Mai ist offizieller Start für die Sommerbadesaison in Oldenburg – in diesem Jahr erstmals ohne das Flötenteich Freibad. Doch eine attraktive Alternative ist in Sicht: Denn das Areal rund um den Kleinen Bornhorster See wird mit einigen Maßnahmen aufgewertet, um die Aufenthaltsqualität der Gäste zu steigern und gleichzeitig auch die Infrastruktur und Rahmenbedingungen für die Mitarbeitenden und die DLRG zu verbessern. So werden die Serviceangebote und Bewachungszeiten ausgeweitet. Der Strand wird aktuell ausgebessert und mit neuem Sand aufgefüllt. Zudem wird es mehr Liegeflächen geben. Künftig können die Badegäste am Kleinen Bornhorster See dank eingerichtetem WLAN auch kostenlos surfen. Für die Badegäste stehen demnächst mehr Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung. Die Sanitäreinrichtungen sind in den Sommermonaten täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und werden von Mitarbeitenden der BBGO gereinigt, dazu zählt auch die Leerung der Mülleimer an der Badestelle. Das Technische Personal kümmert sich verstärkt um die Außenpflege und sorgt für Ordnung und Sauberkeit rund um das Gebäude. Die Freiwasseraufsicht bleibt in der ausschließlichen Zuständigkeit der DLRG, weil es sich hierbei um eine besondere Form der Wasseraufsicht handelt. In den nächsten Monaten soll der Parkplatz erneuert werden, um eine verbesserte Parkplatzordnung zu schaffen. Außerdem ist ein mobiles gastronomisches Angebot für gut besuchte Tage im Gespräch. Das Wachgebäude wurde instandgesetzt und wichtige Reparaturarbeiten innerhalb und außerhalb des Gebäudes durchgeführt. Außerhalb ist die vordere Fassadenfront erneuert und die Pflasterung rund um das Gebäude aufgenommen und ausgeglichen worden, zudem sind die Sanitäreinrichtungen saniert worden. Die Duschen wurden erneuert und die Pausenräume besser ausgestattet. Internet und Funkausstattung wurden ebenfalls verbessert, um die Rettungsfähigkeit weiter zu optimieren. Und: Derzeit wird datenschutzrechtlich geprüft, ob Kameras auf dem Wachgebäude installiert werden können. Somit könnte das Gelände besser überwacht und Vandalismus vorgebeugt werden. Wasserqualität: Sie ist am Kleinen Bornhorster See grundsätzlich in Ordnung und wird regelmäßig durch das Gesundheitsamt der Stadt Oldenburg beprobt. Vereinzelt auftretende Beeinträchtigungen, wie zuletzt durch die Burgunder-Blutalge, sind leider nicht beeinflussbar. In der Regel tritt diese Algenform jedoch in der warmen Jahreszeit nicht auf. Sowohl die Wasserprobeentnahme zum Saisonstart als auch die Besichtigung vor Ort waren unauffällig. Die Verkehrssicherungspflichten werden gemeinsam mit der DLRG und dem Fachdienst Stadtgrünpflege und Friedhöfe der Stadt Oldenburg wahrgenommen.


Wir gratulieren
zum 85. Geburtstag von Inge Knitter und Gisa Grein.
 



Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 21. Mai 2023

Frohe Pfingsten

Pfeil nach oben

 

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 121
 1953 – 2023 – 70 Jahre Bürgerverein Etzhorn

Friedrich Hebbel

Ein Maientag

Ein Maientag, so schön, wie keiner war!
Die Sonne stand am Himmel leuchtend klar,
An einem Himmel, der in tiefem Blau
Sich wölbte über schimmernd grüner Au.

Die Lerchen stiegen jubelnd in die Luft,
Am Gartenhang bog blühend sich der Flieder
Und lachte zu dem jungen Veilchen nieder;
In allen Wegen lag der warme Duft.

Das war ein Tag voll Frühlingsauferstehn ...
Herz, laß auch uns dem Lenz entgegensehn!
Und was der Winter trüb an uns verbrach:
Wir gehen nun dem neuen Frühling nach.

 

Christian Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker
(* 18. März 1813 in Wesselburen/Ditmarschen;
† 13. Dezember 1863 in Wien)

 

Alles neu macht der MAI – So grüßen auch wir heute mit einer neuen Info und einem von Heike Dexter gemachten Blumenfoto von unserem Stadtteilgarten am Dorfplatz. Der Monat Mai ist voll gespickt mit Veranstaltungen, viele Orte der Begegnung laden die Etzhorner ein.

Stadtteilgarten Foto H. Dexter


Im Anhang finden Sie heute unsere Terminübersicht für Mai 2023. Bitte beachten
Bürgerverein Etzhorn e.V. - Termine   M a i   2023



„Menschen fischen – Wie man Gemeinschaft schaffen kann“ – Zu diesem Thema ist unser Vorsitzender Gustav Backhuß-Büsing am Sonntag, 7. Mai, ab 18 Uhr Gast und Gesprächspartner von Pastor Christoph Fasse in der versöhnBAR der ev. Kirche Ohmstede, Kranbergstr. 7. Anschließend wird die Bar geöffnet, und es ist Zeit zum gemeinsamen Austausch.

12. Repaircafé am Samstag, 13. Mai, von 14 bis 17 Uhr geöffnet, Elektriker gesucht – Nach der Osterpause öffnet das RC wieder seine Türen. Vorweg: Durch einige Absagen von Ehrenamtlichen würden wir uns über die Unterstützung von weiteren Elektrikern freuen. Fahrräder, Textilien, PC/Handys, Nähmaschinen und Elektrogeräte werden zur Reparatur
angeboten. Für Kurt Huth (Nähmaschinen) würden wir uns nach wie vor über einen weiteren Reparateur freuen. Anne Kühn bastelt mit Kindern kleine Geschenke zum Muttertag. Nicht anbieten können wir das Schärfen von Messern. Die Cafeteria wird wie immer gut vorbereitet.

Bier- und Bratwurststopp Himmelfahrt, Donnerstag, 18. Mai, ab 11 Uhr, bei Steffi
(Vereinswirtin SV Eintracht, Hellmskamp).

Bouleturnier für Jedermann – Das 8. Bouleturnier (erstmals im Jahr 2014) findet am Sonntag, 21. Mai, von 10 bis 13 Uhr auf unserem Boule- und Dorfplatz statt. Wie in den Vorjahren werden die Teilnehmer den Feldern und Gruppen in jeweils drei Runden zugelost. Alle Ergebnisse werden am Ende addiert und die Sieger ermittelt. Das Bouleteam um Dieter Kregel wird bereits am Samstag die Spielfelder vorbereiten und deshalb ist ab Nachmittags der Dorfplatz gesperrt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Nach der Siegerehrung grillen wir Würste wieder zum Selbstkostenpreis.

Sagenhaftes Sachsen – Mit unserer 20er Gruppe waren wir vom Bürgerverein Etzhorn wieder einmal der Garant, dass die Tour durchgeführt werden konnte. Unser Fahrer Enrico führte uns über Halle nach Dresden. Es war ein tolles Hotel am Elbufer, Zimmer, Service und reichhaltiges Frühstücksbüfett ließen keine Wünsche offen. Aufgrund Personalmangels in der Küche mussten wir das Abendessen in einem 400 m entfernt liegenden Restaurant einnehmen. Nicht tragbar
allerdings, dass wir am 21. April nach 18.30 Uhr das Grillbüfett auf einer Außenterrasse einnehmen mussten. Eine in Dresden beschlossene Bettensteuer sorgte zudem besonders bei den Einzelreisenden für Ärgernis, denn sie zahlten für das Einzelzimmer denselben Betrag wie die Doppelzimmer. Ansonsten war das Programm ganz toll, Meißen, Pillnitz, Elbefahrt, Frauenkirche sowie die Festung Königsstein waren sehr beeindruckend.

Bremerhaven-Programm steht – Für unseren Busausflug nach Bremerhaven können wir jetzt Einzelheiten bekanntgeben: Sonntag, 17. September, Abfahrt 8 Uhr Etzhorner Krug. In Bremerhaven Besichtigung und Führung „Schaufenster Fischereihafen – 1,5 Stunden Rundgang  mit Informationen über Geschichte, die Arbeit früher und heute. Fischzubereitung mit Auswahl der Gerichte zum Mittagessen. 13 Uhr Mittagessen beim Schaufenster Fischereihafen. 14.30 Uhr zweistündige Hafenrundfahrt durch den Fischereihafen. Danach noch ein Stopp Fischereihafen, Möglichkeit Einkauf, Kaffeepause. Rückkehr gegen 18.30 Uhr Etzhorner Krug. Teilnehmerpreis für unsere Mitglieder: € 50,00/Person! Nichtmitglieder € 60,00. Darin enthalten: Fahrt, Besichtigung/Führung Fischereihafen, Mittagessen, Hafenrundfahrt. Es sind noch 15 Plätze frei.



Am Dienstag, 23.05., Radtour nach Loy – Teile des ehemaligen Martens-Hofes in Loyermoor hat der NABU vor 15 Jahren gekauft und dem Naturschutz gewidmet. In diesem Gebiet leben Ringelnattern, Kreuzottern, Blindschleichen und Waldeidecksen. Mit etwas Glück können blaue Moorfrösche entdeckt werden. Die Radtour startet um 13.30 Uhr beim Dorfplatz, Butjadinger Straße, gegen 18 Uhr werden wir zurück sein. Anmeldeschluss: 19. Mai..

Am Mittwoch, 21.06., Radtour in Leer – Wir fahren per PKW, die Fahrräder werden auf Anhängern und Fahrradträgern transportiert, nach Leer. Zunächst geht es in die Leeraner Umgebung, unterbrochen durch ein gemeinsames Mittagessen. Am Nachmittag wird uns Erika Schmidt durch die Stadt Leer führen und dabei ausgesuchte Sehenswürdigkeiten näherbringen. In einer Teestube werden wir Stadterkundung unterbrechen. Essen/Getränke zahlt jeder selbst, Fahrtkostenanteil € 10,00/Person. Anmeldungen/Auskünfte zu beiden Radtouren per Mail manfred.kloepper@gmx.de oder Telefon unter 7770166. Anmeldeschluss Leer am 16. Juni.

„Bürgerverein ein Eckpfeiler“ – Nach dem Tod eines geschätzten Mitgliedes erhalten wir von den Angehörigen eine Danksagung, die wir hier teilweise wiedergeben: „Die Mitgliedschaft im Bürgerverein Etzhorn war einer der Eckpfeiler im letzten Lebensabschnitt, wie dieser nicht nur viele Aktivitäten bot, sondern weil man sich dort menschlich sehr gut aufgehoben fühlte. Es wurde oft vom beispiellosen Einsatz für das Miteinander im Verein gesprochen.“

Danke für das Abendgebet - Ein älteres Mitglied, welches von ihrem Sohn unsere regelmäßigen aktuellen Infos ausgedruckt bekommt, teilt uns mit: „Herzlichen Dank für das schöne Abendgebet. Das habe ich schon mit meiner Oma gesungen. Es war richtig schön, es wieder zu lesen. Danke für alles, was ihr so auf die Beine stellt. Ich freue mich über den wunderschönen Garten am Dorfplatz“.

Immer wieder Anglizismen! – Aus Werbeprospekten: „one for everything, best for walking, cycling, tavelling, dining“ – „Be loved“ – „Perfect shape“ – „Party on – Cool chic – Celebrate good times. Come on“ Eine „Kröning“ ist zu lesen, dass im Caritas Treffpunkt im Pavillon am Scheideweg ein Gründungstreffen der „Seniors For Future Oldenburg“ stattgefunden hat. Da lob ich mir doch schon eher die „Omas gegen rechts“, da weiß jeder, worum es geht! Diese Anmerkungen werden –leider- nichts verändern. Es ist aber traurig, dass unser Deutsch so an Bedeutung verliert.
Deshalb: Es bleibt bei unserer aktuellen Information und nicht Newsletter!


Wir gratulieren
unseren Mitgliedern Dr. Uwe Vaihinger zum 80. Geburtstag
 sowie Ursel Völge zum 85. Geburtstag.

 



Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 01. Mai 2023
Termine


Pfeil nach oben

 

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 120
 1953 – 2023 – 70 Jahre Bürgerverein Etzhorn
Die aktuelle Zählung am 16.04.2023: 1.005 Mitglieder

Luise Hensel

Nachtgebet

Müde bin ich, geh zur Ruh,
Schließe beyde Aeuglein zu:
Vater, laß die Augen dein
Ueber meinem Bette seyn!

Hab’ ich Unrecht heut gethan,
Sieh es, lieber Gott, nicht an!
Deine Gnad’ und Jesu Blut
Macht ja allen Schaden gut.

Alle, die mir sind verwandt,
Gott, laß ruhn in deiner Hand.
Alle Menschen, groß und klein,
Sollen dir befohlen seyn.

Kranken Herzen sende Ruh,
Nasse Augen schließe zu;
Laß den Mond am Himmel stehn,
Und die stille Welt besehn!
 

Luise Hensel,  deutsche christliche Dichterin
(* 30. März 1798 in Linum in Brandenburg; † 18. Dezember 1876 in Paderborn)

1.000 Mitglied!

Anfand April ist es geschehen, was wir vor Jahren noch gar nicht für möglich gehalten haben: Mit dem Ehepaar Karin und Peter Multhaupt begrüßen wir das 1.000/1.001 Mitglied in unserem Bürgerverein Etzhorn. Wir danken bei dieser Gelegenheit allen Mitgliedern für die Treue. Dank besonders auch den auswärtigen Mitgliedern, die selbst bei einem Umzug ihrem Bürgerverein Etzhorn treu geblieben sind. Sie werden durch unsere aktuellen Infos auch immer auf dem Laufenden gehalten und wissen so, was im Bürgerverein und Etzhorn so passiert! Übrigens, die Anzahl der Info-Mailempfänger steigt ständig: Inzwischen sind es 610 Mailempfänger. Dabei kommt es vor, dass Mails nicht zustellbar sind, weil vielleicht das Mail-Postfach zu voll ist.

Möchte der Interessierte nicht informiert sein? – In der letzten Info hatten wir zur NWZ-Berichterstattung geschrieben. Dazu schreibt uns Markus Minten, Leiter Stadtredaktion Oldenburg,: „Ich hätte es fair gefunden, wenn Sie im Newsletter nicht nur meine Zuschrift zitiert hätten, sondern auch berichtet hätten, ob Sie meiner Bitte nach Zusendung eines Bildes nachgekommen sind und damit die angebotene Veröffentlichung möglich gemacht haben. So liest es sich nach Ablehnung einer Berichterstattung, die es selbstverständlich nicht gegeben hat. Da mir nach wie vor an einer guten Zusammenarbeit mit allen (Bürger-)Vereinen gelegen ist, komme ich – sollten Sie interessiert sein – gerne einmal bei einer Vorstandssitzung vorbei und berichte von unserem Verständnis einer zeitgemäßen Berichterstattung“. Anlässlich der nächsten Vorstandssitzung (27.04.) werden wir über die Angelegenheit sprechen.

Nächste „Baustelle“ Umfang Berichte in der Monatszeitung - Nachdem wir für die April-Ausgabe der Oldenburger Monatszeitung (Bürgerzeitung!) unseren Beitrag mit einem Foto von „Oldenburg räumt auf“ eingereicht hatten, teilte uns die Redakteurin Katrin Zempel-Bley mit: „Ich möchte Sie bitten, künftig maximal 7500 Zeichen inklusive Leerzeichen zu schicken. Wenn Sie mehr Texte liefern, muss ich sie kürzen, so wie in der April-Ausgabe.“ In meiner Entgegnung schreibe ich u.a.: „Mit 7.500 Zeichen inkl. Leerzeichen kann ich nicht dienen, mein Computer zeigt dieses nicht an. Bei meinem Dokument werden 10 Seiten und 1.371 Wörter angezeigt. Da wir ohne Trennung schreiben, verkürzen sich die Seiten. Wir sind jetzt offensichtlich wieder an einem Punkt, über den wir vor längerer Zeit mal geschrieben haben. Soweit mir bekannt ist, stehen den 16 Bürgervereinen jeweils 1/2 Seite zur Verfügung. Da grundsätzlich nicht alle BV Beiträge liefern (z.B. Stadtmitte überhaupt nicht), andere kürzer schreiben, dürfen wir nicht “bestraft” werden, indem die sowieso schon kurz gehaltenen Beiträge auch noch gekürzt werden. Damit können wir nicht einverstanden sein”. Übrigens: Auf unserer Homepage werden unsere Beiträge unter der Rubrik “Monatszeitung” von Gerriet Broel ungekürzt und mit evtl. Bildern veröffentlicht

Werden wir bestraft, weil wir so aktiv sind? Man sollte unabhängig sein!
– Die geschilderten Vorgänge machen uns nachdenklich. Zum einen habe ich als NWZ-Abonnent (über 40 Jahre) zu keinem Zeitpunkt an einer Umfrage teilgenommen. Wenn eine Berichterstattung womöglich danach erfolgt, wie oft ein Artikel in der Onlinezeitung „angeklickt“ wird, müssen wir uns fragen, wo denn der Zeitungsleser unserer Lokalzeitung „klickt“. Es ist für die gemeinnützigen Vereine gerade nach der Coronazeit überlebenswichtig, dass unsere Bürger über diese Arbeit informiert werden. Bei der Monatszeitung scheint es so zu sein, dass ein 1000-mitgliederstarker Verein mit einem 50-mitgliederstarken Verein gleichgesetzt wird. Ist das in Ordnung? So entsteht bei uns der stärker werdende Wunsch, einfach unabhängig zu werden, indem wir eine eigene Etzhorner Bürgerzeitung erstellen. Aber das wird wohl vorerst Wunschdenken bleiben. Andererseits sind wir mit der aktuellen Info, die inzwischen mindestens 610 Mailempfänger direkt erreicht, schon ein gutes Stück unabhängig. Nur leider erreichen wir unsere ältere Generation nicht, wenn sie denn keinen PC haben.

Auch das noch: Kein Baden im kleinen Bornhorster See - Dem Bürgerbrief der Stadt Oldenburg vom 14.04.23 entnehmen wir: „Das Wasser im kl. Bornhorster, welches in der Badesaison vom 15.05. bis zum 15.09. vom Gesundheitsamt regelmäßig beprobt und überwacht wird, ist zeitweise bräunlich verfärbt. Dazu sagt Klaus-Michael Esch, der für die Badeseen in Oldenburg zuständige Fachdienstleiter Infektionsschutz: „Das Gesundheitsamt empfiehlt dringend, Hunde derzeit anzuleinen und nicht aus dem See trinken zu lassen. Bürgerinnen und Bürger sollten zudem außerhalb der Badesaison von einem Badegang in dem Gewässer absehen.“ Grund für die Verfärbung des Wassers sind abgestorbene Zellen der Burgunderblutalgen. Sie schwimmen in Schlieren oder als Klumpen auf der Wasseroberfläche und verfärben diese rötlich-braun. Die Algen wachsen auch bei tiefen Temperaturen in den Wintermonaten sehr gut. Die Algen sind in der Lage, Giftstoffe zu produzieren. Die Burgunderblutalgen zählen trotz ihrer Farbe zu den Blaualgen (Cyanobakterien), die für ihre Haut- und Schleimhautreizung bekannt sind. So wurde auch bei Hunden von allergischen Reaktionen, Durchfallerkrankungen und gelegentlichen Leberschäden nach Aufnahme berichtet. Gegen die Alge kann man leider wenig machen, resümiert Esch. Sie gedeihe bei guter Wasserqualität und aufgrund der Klimaerwärmung. Zum jetzigen Zeitpunkt sieht das Gesundheitsamt zwar keine Veranlassung, außerhalb der Badesaison den See zu beproben, da bei dieser Witterung nicht mit Badenden zu rechnen sei. Dennoch werde in der folgenden Woche eine orientierende Probe gezogen. Temporäre bräunliche Verfärbungen der Gewässer treten jedes Jahr auf. Laut Gesundheitsamt reguliert sich das Problem in der Regel nach wenigen Tagen von selbst. Wenn es jedoch über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben sollte, werden zusätzlich am Bornhorster Hinweisschilder aufgestellt.

Zusätzliche Plätze „Spargelfahrt ins Kirchdorfer Heideland mit Besuch des Dümmers“ – Für die Tagesfahrt am Mittwoch, 10.05. (Abfahrt 10.45 Uhr Etzhorner Krug) haben wir von Wiards weitere freie Plätze angeboten bekommen. Wir besuchen den Hof der Familie Thiermann. Dort erwartet uns ein Spargelbüfett mit allem Drum und Dran. Am Nachmittag fahren wir nach Lembruch an den Dümmer (Aalräucherei, Kaffeetrinken, Eisessen in Eigenregie). Wiards-Katalog-Preis € 59,00, für unsere Mitglieder € 52,00/pro Person. Rückkehr gegen 18.30 Uhr



Rückblick: Enttäuschung bei Premiere Spielenachmittag für Jung und Alt – Beim Orga-Team der Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich“ machte sich am 26. März Enttäuschung breit. Nicht mal ein Dutzend interessierte Teilnehmer und Familien machten sich auf dem Weg zur Grundschule. Wir werden darüber nachdenken, ob eine Wiederholung stattfindet.

Bei der Nachbarschaftshilfe wieder eine Erfolgsmeldung – Nach dem Gesuch auf nebenan.de meldete sich sehr schnell ein Vereinsmitglied zur Unterstützung einer Etzhorner Seniorin, die mobilitätseingeschränkt, Unterstützung beim regelmäßigen Einkauf benötigt. Für einen weiteren Etzhorner Senior, der Unterstützung im Haushalt benötigt, hat sich bislang noch keine Hilfe angeboten. Wir sind natürlich auf hilfsbereite Etzhorner angewiesen.

Sonntag, 30. April, Kinder-Maibaumsetzen – ab 17 Uhr beim Vereinsheim SV Eintracht am Hellmskamp. Vereinswirtin Steffi und ihr Team werden alles gut vorbereiten, dass Speisen und Getränke zu erschwinglichen Preisen erhältlich sind.

12. Repair-Café am Samstag, 13. Mai/Reparateur für Nähmaschinen gesucht – Das RC Etzhorn ist am Samstag,
13.05., wieder von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Orga-Leiter Manfred Klöpper hofft, dass der feste Stamm der Reparateure wieder anwesend ist. Wer über Möglichkeiten zur Reparatur von Nähmaschinen verfügt, möge sich bitte bei Manfred (Telefon 7770166) melden.

Bruno-Frühstück – Do. 04.05. + Mo. 08.05., Stammtisch Mi. 17.05. (Änderung), Spielenachmittag Di. 16.05. Die Frühstückstermine und der Spielenachmittag sind ausgebucht. Bei Interesse bitte bei Heike Dexter (Telefon 84729) melden. Zum Stammtisch grundsätzlich immer spätestens bis Sonntag vor dem Termin bei Gustav Backhuß-Büsing (39354) anmelden.



Lesung sehr erheiternd – Jos. Mehrings verstand es hervorragend, in gut zwei Stunden mit seinen Büchern und Gedichten in lockerer Form die Teilnehmer zu begeistern. Seine Leseprobe zur Weinprobe seiner Roman-Hauptfigur erinnerte an Loriot. Die Bücher sind im Buchhandel erhältlich. Beide sind sehr empfehlenswert: Das Buch „Graue Hunde könn´n nicht fliegen“ für € 11,90, die Romane „Niemand hat die Absicht“ und „Die unerhörte Liebe des Richters K.“ für € 14,80. Die Grauen Hunde lassen sich –auch für Kinder- sehr gut verschenken.

Kräuterspaziergang mit Dorothee Stübe – Für Samstag, 1. April, hatten sich 27 interessierte Teilnehmer angemeldet (wir müssen die Gruppe zukünftig begrenzen). Unsere Kräuterexpertin Dorothee Stübe verstand es bei feuchter Witterung mit leichtem Nieselregen wieder einmal hervorragend, die Teilnehmer in ihren Bann zu sehen. Sei es die Erläuterung zu den Kräutern oder deren Verwendung (Arznei, Tees, Salate). Zwei tolle Kuchenrezepte am Ende dieser Info. Am Samstag, 26. August, findet der nächste Spaziergang statt. Wir bitten unsere Mitglieder, sich zeitig anzumelden, da wir bei größerer Nachfrage einen zweiten Termin anbieten wollen. Diesen für unsere Mitglieder kostenfreien Spaziergang veranstalten wir in erster Linie für Sie, Nichtmitglieder können gegen einen geringen Obolus freie Plätze “auffüllen”.

Vokalklänge am Mittag – Unsere Kräuterexpertin Dorothee Stübe ist auch als Musiklehrerin und Sopranistin engagiert. Sie weist auf die „Vokalklänge am Mittag“ montags von 12 bis 12.20 Uhr in der Forumskirche St. Peter hin. Die nächsten Termine sind am 17. April, 8. und 22. Mai, 5. Und 19. Juni (Eintritt frei, Spende erbeten).

AStoB-Fragen werden behandelt – Über unsere Problemantik mit der Arbeitsgemeinschaft der Stadtoldenburger Bürgervereine (AStoB) haben wir u.a. an dieser Stelle berichtet. Wir haben in einer Stellungnahme verschiedene Fragen an die AStoB gerichtet, die jetzt bei der nächsten Mitgliederversammlung am 8. Mai behandelt werden sollen. Wir werden berichten.

Homepage – Wieder ein Glücksfall besonderen Ausmaßes! Unser Mitglied Henrik Meyer, junger Familienvater, bot sich uns an, eine neue Homepage zu erstellen/zu gestalten. Mit Gerriet Broel (restlos begeistert) hatten wir ein erstes gutes aufschlussreiches Gespräch. Anlässlich der nächsten Vorstandssitzung am 27.04. werden wir beraten und beschließen, dass sich Henrik umgehend ans Werk machen kann. Wir freuen uns, ein junges Mitglied für diese große Herausforderung „gefunden“ zu haben.

Frevler in Etzhorn! – Und immer wieder hinterlässt dieser Personenkreis in Etzhorn sichtbar seine Spuren. Hatten wir Etzhorner zu „Oldenburg räumt auf“ viele Straßen gesäubert, wurde bei der Unterführung der Braker Bahn am Dillweg illegal Müll wild entsorgt. Hinzu kamen etwas entfernt sechs Autoreifen. Unsere Hinweisschilder und Bänke werden mit Farbe beschmiert, Kleintiermist wird nach wie vor illegal entsorgt. An der Ekernstraße wurden ein Reifen und ein Müllsack (wahrscheinlich aus dem fahrenden Auto) entsorgt. In unserer Bücherbox entwendet von Zeit zu Zeit eine –noch- unbekannte Person ganze Regale von Büchern! Es ist unmöglich, zumal es am helllichten Tag passiert! Dann passt es auch dazu, dass sich Unbekannte nicht nur an der Ecke Butjadinger Straße/Ekernstraße einen Strauß Narzissen zusammenschneiden. Einfach nur unfassbar, wie egoistisch manche Mitbürger vorgehen!



Es tut einfach gut – Wir bekommen sehr viel Zustimmung und nette Reaktionen. Nach dem tollen Fischessen im Dorfkrug Hankhausen äußert ein Teilnehmer „Tolle Organisation, nette Atmosphäre, vielen Dank!“. Eine weitere Teilnehmerin: „Ich freue mich immer über die aktuellen Infos mit den immer wieder schönen Gedichten. Ich bekomme eine Gänsehaut. Vielen Dank für die Fleissarbeit!“.

Rezept KräuterkuchenTeig: 250 g Mehl, ¼ TL Backpulver, 150 g Butter, 200 g Quark, ½ TL Salz. Belag: 2 Handvoll Kräuter (Giersch, Bärlauch, etc.), 1 große Zwiebel, Butter, 2 Eier 1 Becher Sahne, 1-2 TL Gemüsebrühe (Pulver), Pfeffer, Muskat, Reibekäse nach Belieben. Teigzutaten zu einem Teig kneten und ½ bis 1 Stunde kaltstellen. Auf einem gefetteten Backblech ausrollen. Zwiebel in Butter andünsten. Kleingeschnittene Kräuter dazugeben und andünsten. Sahne, Eier und Gewürze miteinander verquirlen. Kräuter auf dem Teig verteilen. Eiersahne darüber gießen, mit Reibekäse bestreuen, bei 200 Grad 20-30 Minuten backen.
Rezept KnöterichkuchenTeig: 250 g Mehl, 125 g Kartoffelmehl oder Speisestärke, 200 g Butter, 1 Ei, 1 Päck. Vanillezucker, 125 g Zucker. Belag: 200 g Butter, 250 g Zucker, 2 Päck. Vanillezucker, 3 Eier, 750 q Quark, 100 g Gries, 2 gestr. TL Backpulver, 50 g Kartoffelmehl oder Speisestärke, 750 g geputzte Sprossen vom japanischen Staudenknöterich. Aus den Zutaten einen zarten Mürbeteig herstellen (einfach zusammenkneten). Zubereitung: Aus den Teigzutaten einen zarten Mürbeteig herstellen (einfach zusammenkneten). Den Teig auf einem Backblech oder Backpfanne ausrollen, einige Male mit der Gabel einstechen. Ca. 30 Min. bei 200 bis 225 Grad goldgelb backen. Zubereitung Belag: Butter, Zucker, Vanillezucker und Eier schaumig rühren. Den Quark hinzufügen und kräftig weiterrühren. Grieß, Backpulver und Kartoffelmehl unterrühren. Den geputzten und recht klein geschnittenen Knöterich darunter verteilen. Den Belag auf den gebackenen Teig streichen und den Kuchen bei 180 Grad ca. 50 bis 60 Minuten backen (mittlere Schiene). Unser Mitglied schreibt: „Der Kuchen ist wirklich lecker, man ist aber auch ein Weilchen damit beschäftigt.“

Wir gratulieren
zum 85. Geburtstag von Hanna Bathelt.
Gemeinsam mit der Familie Burcu und Malte Hoff sowie Tochter Nora freuen wir uns
über die am 19. März geborene Tochter und jetzt unser jüngstes und 998. Mitglied Lea.
Herzlich willkommen in diesem Leben!



Wir trauern
um unser ältestes Mitglied Karl Prezek. Karl ist am 28. März 2023 im Alter von 94 Jahren gestorben.
Er war fünf Jahre Mitglied in unserem Bürgerverein. Karl war immer bei unseren Frühstücken und gemeinsamen Essen dabei. Unvergessen werden uns seine Erzählungen aus seiner Zeit als Hitlerjunge bleiben („Ich hatte Glück“) oder seine Weihnachtsgeschichte zu unseren Adventsbriefen.

Wir werden Karl vermissen und ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Bürgerverein Etzhorn e.V.



Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 16. April 2023

 

Pfeil nach oben

 

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 119 (25.03.2023)
          1953 – 2023 – 70 Jahre Bürgerverein Etzhorn
Ganz aktuell: 996 Mitglieder

              Der Freundschaft ImmergrünHoffmann von Fallersleben 1819

        Glücklich, was in Lieb und Treue
        sich hienieden einst verband
        und sich immerfort aufs Neue
        noch wie weiland wiederfand!

        Schön wie eine liebe Sage
        klinget die Erinnerung
        und im Zauber schöner Tage
        fühlt das Herz sich wieder jung.

        So nur gibt’s für uns kein Altern,
        kein Verwelken, kein Verblühn,
        wenn wir treu verbunden halten
        fest der Freundschaft Immergrün.


        August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
        Schriftsteller, Bibliothekar und Professor
        geb. 2. April 1798, gest. 19. Januar 1874

                 

1. Kein Pressebericht von der Jahreshauptversammlung! - Nach der JHV am 26.02.23 haben wir der NWZ
am 27.02.23 einen Pressebericht mit der Bitte um Veröffentlichung gemailt. Wir bekamen daraufhin vom Leiter der Stadtredaktion Oldenburg die folgende Mitteilung: „Wie Ihnen sicher bei der Lektüre der NWZ aufgefallen ist, berichten wir schon seit geraumer Zeit nicht mehr in früherer Art und Weise über Jahreshauptversammlungen. Wie aus Leserbefragungen bekannt ist, interessiert Leserinnen und Leser kein Rückblick auf vergangene Aktivitäten, über die wir vielleicht sogar im Verlauf des zurückliegenden Jahres schon berichtet haben. Wenn Sie uns ein Bild vom aktuellen Vorstand und/oder den Ehrungen liefern können, berichten wir aber gerne auf einer unserer nächsten Leute-Seiten über Namen und Fakten – und damit auch über ihre Jahreshauptversammlung.“

2. Kein Bericht zum 70. Geburtstag – Am 21.02.23 hatten wir unseren 70. Geburtstag. Wir wurden gefragt, warum darüber in unserer Lokalzeitung nichts zu lesen war. Rechtzeitig vorm Geburtstag haben wir der NWZ einen Bericht gemailt. Auf eine Veröffentlichung haben wir keinen Einfluss.

3. Kurzfristiger Vorbericht zur Lesung mit Jos Mehrings – Obwohl wir den Veranstaltungshinweis für die Lesung mit Jos Mehrings (am morgigen Sonntag, 26.03.) zeitig zur NWZ gemailt haben, wurde dieser leider (aber immerhin) erst heute (25.03.) in unserer Lokalzeitung berücksichtigt. Mit Anmeldungen und Vorbereitungen ein bißchen schwierig.

Wir räumten auf - Mit 27 Teilnehmern (davon acht Kinder) hatte unsere diesjährige Aufräumaktion wieder ein gutes Echo. Pünktlich zum Start riss der Himmel auf, es blieb trocken und sonnig. Mit 18 gefüllten Müllsäcken und sechs Autoreifen war das Sammelergebnis recht beeindruckend. Danke an Annegret und Klaus Stechert mit Enkelkindern Tom und Max, Helga und Rolf Spielbrink, Familie Gribbe mit Kindern Emmi und Henri, Rainer Schütte, Ute Vielitz, Martina Feldhaus, Rebecca Handke, Familie Westendorf mit Kindern Tome und Enya sowie zwei Freunden, Hans-Gerd Lüken, Heike Dexter, Klaus Meyer, Telsa Meyer und Gustav Backhuß-Büsing, die sich im Rahmen dieser umweltfreundlichen Aktion engagiert haben.

Ente mundete allen gut - Der erste von acht Busausflügen „Entenbraten und Theater in der Wingst“ hatte mit 44 Teilnehmern wieder eine tolle Resonanz. Das Entenmenü (zum Sattessen) im Wingster Landgasthof „Zur Linde“ schmeckte allen sehr gut. In der Theaterpause (de Wingster Theoterspeeler spielten das Stück „Kurhotel Dieksiel“) gab es Kaffee und ein großes Stück Sahnetorte. Der nächste Busausflug führt uns am Mittwoch, 10. Mai, ins Kirchdorfer Heideland zum Spargelessen (€ 52,00 für Mitglieder).


Die nächsten Veranstaltungen:
Lesung mit Jos Mehrings
, Sonntag, 26.03. - 11 Uhr -
Spielenachmittag für Alt und JungSonntag, 26.03. - 14 bis 18 Uhr -
KräuterspaziergangSamstag, 01.04., - 15 Uhr

Weitere Termine:
– Mo., 03.04., und Do., 06.04, jeweils 09.30 Uhr Bruno-Frühstückstreff (Auskunft über Heike Dexter, T. 84729), Ostermontag, 10.04., Stadtteilwanderung in Etzhorn,
Mi., 12.04., 17.30 Uhr Stammtisch Kali-Ora (Anmeldung bis 09.04. bei Gustav Backhuß-Büsing, T. 39354),
Di.,18.04. Spielenachmittag für Erwachsene, (leider mit Warteliste ausgebucht)
Sa., 30.04. Kindermaibaumsetzen ab 18 Uhr bei SV Eintracht Hellmskamp mit zivilen Preisen!

Aktuell freie Plätze Essen/Fahrten:
Spargelessen 11.06.,
Tagesfahrten:
Spargelessen Kirchdorfer Heideland 10.05,
Musicalfahrt Hamburg 04.06.,
Papenburg Ozeanriesen 18.07.,
Eine süße Verführung 17.10.,
Weihnachtsmarkt Bremen/Packhaustheater 03.12.
Für die Fahrt nach Bremerhaven (17.09.) gibt es noch genügend freie Plätze,
das interessante Programm stellen wir in der nächsten Info vor.
 



Freie Plätze „Göttliche Gärten und sagenhafte Schlösser“ – Für die Mehrtagesfahrt vom 23. bis 26.06.23 sind DZ und EZ frei. Im Programm u.a. Eintritt Schlossgärten Arcen, Rosenhof Lottum, Schlosspark Anholt und Nordkirchen sowie Schloss Dyck. Preis: € 418 für Mitglieder (EZ-Zu. € 81)

Alte Brennerei: Ateliers öffnen – Die Ateliers sind am Sonntag, 2. April, von 15 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Die Glaskünstlerin Beate Kuchs hat den Vogel des Jahres 2023 gestaltet. Von Konditormeister Bernd Theilmann gibt es zum Osterfest köstliche Pralinen und im Innenhof zeigt Gerold Heuer neue Skulpturen aus Metall für den Gasten. Im Tanzraum steht Dipl.-Psych. Doris Cienciala für Beratungen über ihre MBSR-Kurse –Stressbewältigung durch Achtsamkeit- zur Verfügung. Das Café öffnet wie immer schon um 14 Uhr.



Besichtigungen in der Planung – Nur der Hinweis (bitte noch keine Anmeldungen). Wir bemühen uns um folgende Besichtigungstermine: CEWE (evtl. am Do., 24.08.), SEALPAC (Sept.) und Kornbrennerei Hullmann (Okt.). Nähere Angaben folgen, wenn genaues feststeht.

„Ich habe keine besonderen Talente!“ – Dazu nimmt Sabine Tewes, Ärztin und Familien-therapeutin in der neuesten Ausgabe des Familienmagazins, Frühjahr 2023, Stellung. Das Magazin liegt auch in unserer Bücherbox aus.

Und es blüht wieder in Etzhorn – Die vielen von uns gepflanzten Narzissen und Krokusse haben sich jetzt im Frühjahr wieder in schönen Farben gezeigt. In unserem Stadtteilgarten wird es bald auch bunt blühen, denn die vielen vom Oldenburger Wohngarten gespendeten und von uns eingepflanzten Zwiebeln entwickeln sich sehr gut. Durch unsere späte Pflanzung (zwischen Weihnachten und Neujahr) werden wir uns etwas später über die Vielseitigkeit und Farbenpracht freuen können.

Exklusive Info für unsere Mitglieder zur Immobilie Kornstraße/Hellmskamp (ehem. Fischbeckhaus) – Von der Projektmanagerin Sonja Pawlas der Firma Lintus GmbH (ehemals Linden Projekt) erhalten wir folgende Informationen: „Mittlerweile sind wir ein paar kleine Schritte weiter. Ich hatte Ihnen in unseren Telefonaten mitgeteilt, dass der im Etzhorner Krug vorgestellte Vorschlag bei der Stadt nicht akzeptiert wurde und wir uns andere Gedanken zur Bebauung gemacht haben. Dazu folgende Info:  Wir haben mit der Stadt Oldenburg die Ihnen vorgestellten Konzepte besprochen. Eine Bebauung mit zwei Mehrfamilienhäusern, wie wir sie Ihnen u.a. vorgestellt haben, ist nach Auskunft der Stadt Oldenburg auf dem Grundstück nicht gewünscht. Wir haben für eine kleinteilige Bebauung auf den freien Grundstücksflächen und für die Sanierung des bestehenden MFH eine positive Rückmeldung erhalten. Für den Vertrieb der freien Grundstücksteile und die Bauausführung haben wir das Oldenburger Unternehmen AMR Wohnbau GmbH engagiert. Wir werden noch in diesem Jahr die Abrissarbeiten für die Nebengebäude vornehmen und gehen davon aus, dass auch der Baubeginn für zwei Doppelhaushälften in diesem Jahr erfolgen wird.“

Radtouren stehen fest – Am 23. Mai fahren wir ins Loyermoor zum Martenshof, Birkenstr. 33. Der NABU pflegt den Hof seit fast 15 Jahren. In dem Gebiet leben Ringelnattern, Kreuzottern, Blindschleichen etc. Ein Picknick ist geplant. Weitere Radtourtermine: 21. Juni Tagesausflug nach Leer, 20. Juli Butteldorf Kaiser Butjatha,
20. August Etzhorn erkunden. Nähere Hinweise folgen rechtzeitig.



Repaircafé entwickelt sich zum sozialen Treffpunkt – Nach dem 11. RC schreibt Organisator Manfred Klöpper u.a. an das RC-Team: „Mehr als 40 Reparaturwünsche haben wir am 11. März angenommen. Das war wieder eine gute Resonanz. Die Tendenz, dass ein großer Teil (diesmal 56 %) nicht aus Etzhorn kommt, hat sich wieder bestätigt. Uns wurden € 255,09 für unsere Arbeit gespendet. Das RC Etzhorn wird immer mehr zu einem sozialen Treffpunkt. Fast alle Sitzplätze in unserem Café waren über einen langen Zeitraum besetzt. Das Cafeteria Team hat wieder einmal hervorragend dazu beigetragen, dass diese soziale Funktion so angenommen wird. Die vielen Kuchenspenden haben sicher zum Erfolg beigetragen. DANKE! Die eine oder der andere wird es bemerkt haben, dass wir Besuch aus dem gerade gegründeten RC Strücklingen (Saterland) hatten. Sie wollten sehen und erleben wie wir unser RC organisieren. Wir wünschen ihnen viel dauerhaften Erfolg bei ihrer Arbeit für die Nachhaltigkeit.
In einer früheren Info hatte ich darüber berichtet, dass eine Lesung mit Ulrike Herrmann vorbereitet wird. Inzwischen stehen Termin und Ort der Veranstaltung fest: 16. November (am frühen Abend) in der Aula der Cäcilienschule. Unser RC wird im April wegen der Osterferien nicht öffnen. Der nächste Termin ist Samstag, 13. Mai.“

Extremwetter sorgt für Absagen – Für den Kurs Obstbaumschnitt mit Gerd Lampel hatten sich 20 Interessierte angemeldet. Aufgrund des heftigen Schneefalls verbunden mit Frost mussten wir den Termin leider kurzfristig absagen. Unsere Wanderung zu den gefiederten Wintergästen im Moorhauser Polder mussten wir wegen zu feuchter Witterung und schlechter Sicht ebenfalls ausfallen lassen, obwohl sich für die Wanderung 10 Interessierte eingefunden hatten.

Boule-Zeiten - Mit der Zeitumstellung auf die Sommerzeit treffen sich die Bouler mittwochs wieder ab 15 Uhr. Sonntags beginnt das Spielen wie bisher ab 10 Uhr. Hier besteht eine gute Gelegenheit, sich auf unser Bouleturnier für Jedermann am Sonntag, 21. Mai, vorzubereiten. Das Boulespiel zu erlernen ist nicht schwer. Die Anmeldung zur Teilnahme nicht vergessen.

Neue Sportangebote bei SV Eintracht - 1) Laufgruppen: Freitags 15 Uhr Hellmskamp Laufen im Gelände, freitags 16 Uhr Hellmskamp, Laufen für Anfänger: ab 21.04. mittwochs 18:30 Uhr Bürgerbusch Waldparkplatz Scheideweg, Laufen für Fortgeschrittene: Anleitung durch einen erfahrenen Lauftrainer Kontakt: Michael Groth Tel. 015229264028 groth.michael@me.com. 2) Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 14 Jahre: Freitags 18 Uhr Hellmskamp ab 21.04. Anleitung durch ein kompetentes Ehepaar Kontakt: Achim Harms, Tel. 0441/30440343, achim.harms@kabelmail.de. 3) Darts: Montags 19:00 Uhr Hellmskamp Kontakt: Hartmut Wendt, Tel. 01638974085, hartmutwendt@hotmail.com. 4) Beachvolleyball: Anschluss an eine bestehende Mannschaft, Gründung einer eigenen Gruppe, unregelmäßige Nutzung des Platzes in Eigenregie Kontakt: Geschäftsstelle Tel. 0441/39871 kontakt@sv-eintracht-oldenburg.de. Die Mitgliedschaft im SV Eintracht ist in den ersten 6 Monaten nach Eintritt kostenlos (Ende am 31.12.2023)



“Ein Weidenkörbchen für Kinder“ sucht zu sofort oder später pädagogische Fachkräfte für verschiedene Einrichtungen (siehe beigefügten Anhang)

Kunstworkshops in Etzhorn - Unser Mitglied Susanne Sanlier veranstaltet hier in Etzhorn Kunstworkshops in ihrem Garten: Die ersten drei Termine: Intuitive Malerei, am Freitag, 28.04.23 - Mein Glückssymbol, am Sonntag, 07.05.23 - Mein Krafttier, am Samstag, 13.05.23. Jeder Workshop für 3-6 Teilnehmer/innen dauert drei Stunden. Energieausgleich: € 111 (€ 99 Frühbucher/Rentner/Studenten). Mehr auf der Webseite susiscauldron.com

Wir gratulieren
unseren Mitgliedern Menso Alberts, Helga Skripale und Claus Grotelüschen zum 80. Geburtstag,
und Margrit Martens zum 90. Geburtstag.
Unsere Mitglieder Tanja Gregor und Thomas Elsner haben sich am 3. März das Ja-Wort gegeben
und den Bund fürs gemeinsame Leben geschlossen.
Allen auch auf diesem Wege herzliche Glückwünsche.



Wir trauern
um Wolfgang Reinicke, der am 23. Februar 2023 im Alter von 73 Jahren gestorben ist.
Wolfgang war elf Jahre Mitglied in unserem Bürgerverein.
Am 27. Februar 2023 ist unser ehemaliges Mitglied Jürgen Reimer im Alter von 75 Jahren gestorben. Jürgen hat von 2008 bis 2010 unseren BV Etzhorn als 1. Vorsitzender geleitet.
 Am 1. März 2023 ist Monika Gollenstede im Alter von 74 Jahren gestorben.
Monika war fünf Jahre Mitglied in unserem Bürgerverein.
Sie und ihr Ehemann Gerd waren in den letzten Jahren bei allen Essen und Fahrten dabei.

Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Bürgerverein Etzhorn e.V.



Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 23. März 2023

Flyer Weidenkörbchen



Pfeil nach oben

 

 

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 118           
          1953 – 2023 – 70 Jahre Bürgerverein Etzhorn
Die aktuelle Zählung am 26.02.2023: 988 Mitglieder! (17 neue Mitglieder Jan./Febr.)

              Der Frühling ist die schönste ZeitAnnette von Droste-Hülshoff

        Der Frühling ist die schönste Zeit!
        Was kann wohl schöner sein?
        Da grünt und blüht es weit und breit
        Im goldnen Sonnenschein.

        Am Berghang schmilzt der letzte Schnee,
        Das Bächlein rauscht zu Tal,
        Es grünt die Saat, es blinkt der See
        Im Frühlingssonnenstrahl.

        Die Lerchen singen überall,
        Die Amsel schlägt im Wald!
        Nun kommt die liebe Nachtigall
        Und auch der Kuckuck bald.

        Nun jauchzet alles weit und breit,
        Da stimmen froh wir ein:
        Der Frühling ist die schönste Zeit!
        Was kann wohl schöner sein?


        Annette von Droste-Hülshoff
        Schriftstellerin Und Komponistin
        geb. 12. Januar 1797, gest. 24. Mai 1848

                 

Ganz aktuell: Jahreshauptversammlung Die heutige Jahreshauptversammlung fand in den Räumen vom Bauzentrum Oldenburg, Stubbenweg, statt. Wir danken dem Geschäftsführer Gerhard Strock für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten sowie Alexander Barkowsky und seinem Team für die tatkräftige Unterstützung. Das namentliche Gedenken unserer verstorbenen Mitglieder ist immer ein wichtiger und wesentlicher Punkt. Die Ehrungen für eine 25-jährige Mitgliedschaft werden wir anl. der Adventsfeier am 10.12. im Landhaus Etzhorn vornehmen. Dagegen wurde Hans-Peter Deichsel für seine 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Außerdem haben wir Hans-Peter, der auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausschied, für seine jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit mit einer Urkunde und einem Geschenk geehrt. Hans-Peter bleibt uns als Obmann für die Verteilung der Monatszeitung „erhalten“. Die Vorstandswahlen brachten keine Veränderung: Gustav Backhuß-Büsing wurde als 1. Vorsitzender ebenso wie Enrico Marcks als Schriftführer für weitere zwei Jahre gewählt, ebenso die Beisitzer/innen: Corina und Kay Fuhrmann, Manfred Klöpper, Dieter Kregel sowie neu für den Bereich Kinder/Familien Anne Kühn (Natalie Böckmann kandidierte nicht erneut). Gerd Lampel wurde als Kassenprüfer bestätigt. Der wieder überaus positive Bericht über die Aktivitäten und dem Kassengeschehen wurde lediglich bei den Ausführungen zum Etzhorner Krug etwas getrübt. Mit großem Interesse verfolgten über 80 anwesende Mitglieder den Ausführungen von Frank Mühlenstedt, der sein Buch „Etzhorn – Einst und Jetzt“ vorstellte. Das Layout wird derzeit bearbeitet, wir hoffen, dass das Buch demnächst erscheint und wir die Verteilung der Vorbestellungen vornehmen können. Es sind noch Bestellungen zum Buchpreis von € 22,00 möglich.

Obstbaumschnitt Unser Baumschnittexperte Gerd Lampel lädt am Samstag, 11. März, um 10 Uhr zur Streuobstwiese am Kummerkamp wieder zu einem Obstbaumschnittkurs mit fachkundigen Anleitungen ein. Um eine Teilnehmerübersicht zu erhalten, bitten wir um vorherige Anmeldung. Kosten entstehen nicht, Gäste sind willkommen.

11. Repair-Café am 11. März/Reparateur für Nähmaschinen gesucht – Das RC Etzhorn ist am Samstag, 11.03., wieder von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Anfang April findet ferienbedingt kein RC statt. Mit der letzten Info suchten wir einen Unterstützer für die Fahrradreparaturen. Wir freuen uns, dass uns jetzt ein weiteres Mitglied unterstützt. Wenn sich in unseren Reihen ein Reparateur für Nähmaschinen befindet, würden wir uns freuen, wenn sich dieser bei Manfred Klöpper meldet. Unser Vorstand hat beschlossen, dass wir uns mit dem Repair Café an einer Lesung von Ulrike Herrmann (vor einiger Zeit NDR3-Beitrag in einem DAS-Interview auf der roten Couch) als Mitveranstalter beteiligen. Die Veranstaltung wird voraussichtlich am 16. November in der Cäcilienschule stattfinden. Wir informieren rechtzeitig.

Bruno-Frühstück – Do. 02.03. und Mo. 06.03., 9.30 Uhr, Anmeldung über Heike Dexter.
Stammtisch Mi. 08.03. Spielenachmittag Di. 21.03. (nur nach Rücksprache mit Heike Dexter).


Wanderung zu den Wintergästen – Unser ornithologischer Experte Kay Fuhrmann führt uns am Sonntag, 12. März, auf einer vogelkundlichen Wanderung wieder in die Welt der gefiederten Wintergäste ein. Bei trockener Witterung treffen wir uns um 14 Uhr auf dem Mittelparkplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden.

Oldenburg räumt auf – Wir sind dabei – Wie alljährlich findet am Samstag, 18. März, auch in Etzhorn die Aktion wieder statt. Einige Straßen werden dabei von unseren Helfern gesäubert. Dafür werden Warnweste, Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung gestellt. Wer uns am 18.03. ab 09.30 Uhr unterstützen möchte, möge sich bitte melden. In diesem Jahr findet beim AWB, Wehdestr., wieder eine Abschlussveranstaltung statt, jedoch ohne Tombola.

NEU: Spielenachmittag für Jung und Alt verlegt auf Sonntag, 26. März – Die Initiative „Wir sind Etzhorn - Generationen helfen sich“ sucht immer wieder nach Wegen, Menschen innerhalb unseres schönen Stadtteils zusammen zu bringen. Deshalb wollen wir einen Spielenachmittag in Etzhorn initiieren! Familien, Paare und Singles sind herzlich eingeladen, sich zu einem anregenden Spielenachmittag zu treffen. Die Idee ist, an mehreren Tischen unterschiedliche Gesellschaftsspiele anzubieten, um so neue Spiele und vielleicht auch neue Menschen kennenzulernen. Bringen Sie gerne Ihr Lieblingsspiel mit und seien Sie gespannt, wer Lust hat mitzuspielen! Oder kommen Sie einfach vorbei und schauen, bei welchem vorhandenen Spiel Sie dann Lust haben mitzuspielen! Sonntag, 26.3.2023, ab 14 Uhr in der Grundschule Etzhorn, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Jos Mehrings liest bei uns am 26. März – Die Juno, die aus gutem Grund rund ist, Hoffmanns Idealstärke und Eckes Edelkirsch wecken Erinnerungen an „die gute alte Zeit“ weit vor der viel beschworenen Zeitenwende. Außerdem treten Peter Kraus, Peter Maffay und Bettina Wegner als Trio Kraus/Maffay/Wegner zu einem Konzert im Rahmen einer weltweiten Pandemie für den Frieden in Münster, der Stadt des westfälischen Friedens, auf, sehr zum Ärger der Waffenschmiede Krauss-Maffei Wegmann. Das alles und noch viel mehr findet sich in den Romanen „Niemand hat die Absicht“ und „Die unerhörte Liebe des Richters K.“ des Oldenburger Autors Jos Mehrings. Dieser ist am Sonntag, 26. März, ab 11 Uhr unser Gast zu einer Lesung in der Alten Brennerei. Neben Passagen aus den Romanen wird er einige Gedichte aus dem illustrierten Fabelbuch „Graue Hunde könn’n nicht fliegen“ und einige noch unveröffentlichte Gedichte vortragen. Aber keine Angst vor so viel Literatur: Der Vorstand hat bereits eine Veranstaltung mit Herrn Mehrings, der einige Jahre Richter in Oldenburg und viele Jahre Professor in Münster war, besucht und kann deshalb eine unterhaltsame und launige Veranstaltung versprechen, die mit einer kleinen Überraschung enden wird. Freiwillige Spenden werden wir dem Förderverein der Musikschule Sieglinde Heilig überweisen.


Kräuterspaziergang mit Dorothee StübeAm Samstag, 1. April, besuchen wir bei einem Spaziergang durch das ländliche Etzhorn essbare Frühjahrskräuter, die sich leicht und lecker in der Küche verarbeiten lassen und auch für die Hausapotheke geeignet sind. Unterwegs gibt es eine kleine grüne Kostprobe nebst Rezept. Außerdem richten wir unseren Blick auf die Kräuterkundigen der Vergangenheit. Wie aktuell sind Weltbild und Kräuterwissen eines Hippokrates und Paracelsus für uns in der heutigen Zeit? Wir treffen uns um 15 Uhr am Sündermannsweg/Ecke Haseler Weg. Anmeldungen unter Telefon 39354. Der Kräuterspaziergang ist für Mitglieder kostenfrei,
Nichtmitglieder zahlen € 5,00.

Neue Kohlkönige – Nach dreijähriger coronabedingter Pause ergriffen Heike Dexter und Annegret Stechert die Initiative und luden den erweiterten Vorstand zu einer Kohltour ein. Nach einem schönen, leicht feuchten, Spaziergang mit Lothar´s Stärkungsstation war das Landhaus Etzhorn unser Ziel. Der Grünkohl schmeckte alles sehr gut. Gustav I. wurde zum neuen Kohlkönig ernannt. Zu einer Straßenkohlfahrt Hellmskamp/Kornstraße lud das Königspaar Gunda Weiß und Hans-Peter Deichsel ein. Jüngster Teilnehmer war mit 1 ½ Jahren Charles, der älteste Teilnehmer war Emil mit fast 94 Jahren! Bei trockenem Wetter ging die Tour zum Wiesenkieker. Dort wurden Brunhilde Klöpper und Dieter Kregel zu Nachfolgern gekürt. Es hätten mehr Teilnehmer aus der Straßengemeinschaft sein müssen, wird doch durch solche Aktivitäten die Gemeinschaft der Nachbarschaft sehr gefördert.

Homepage – In einem Gespräch und anlässlich einer Vorstandssitzung haben wir über die weitere Entwicklung unserer Homepage gesprochen. Unser Mitglied Gerriet Broel hat diese maßgeblich mit aufgebaut und betreut diese intensiv. Es gibt neuere Entwicklungen, bei denen wir überlegen, inwieweit wir diese in unsere Homepage „einbauen“. Ein Denkprozess wurde angestoßen.

Quo Vadis – AStoB? – Wir haben an dieser Stelle berichtet, dass wir Etzhorner Vertreter uns im November von der Teilnahme an den AStoB-Sitzungen abgemeldet haben. Nach Erörterung in unserem Vorstand haben wir nun eine Stellungnahme erstellt, nach der einige Dinge innerhalb der AStoB neu überdacht werden müssen. Wir haben dieses Papier dem AStoB-Vorstand und allen anderen Bürgervereinen zur Verfügung gestellt und stehen bei einer AStoB-Mitgliederver-sammlung für Fragen zur Verfügung.

Neues Angebot bei SV Eintracht: Rehasport/Bewegungsprogramm im Seniorensport – SV Eintracht bietet das neue Sportangebot jeden Dienstag von 10 bis 11 Uhr in der Vereinsanlage am Hellmskamp an, bis zum 30. September 2023 sogar beitragsfrei. Anmeldungen/Auskünfte unter Telefon 39871 (Geschäftszimmer) oder 01522 639 0552 (Sabina Zoller).


In Kürze: - Wieder einmal hat jemand die Regularien in unserer Bücherbox nicht verstanden, denn es wurden neben einer kompletten Reihe weitere Bücher entwendet! - Zur Immobilie Kornstraße/Hellmskamp (ehem. Fischbeck-Haus) hat uns die Firma Lintus für Anfang März eine Info zugesagt. - Manfred Klöpper und Hans-Gerd Lüken planen in den Monaten Mai bis September Radtouren wie NABU-Lehrpfad Ipwege, Butjatha mit Melkhus, Kreyenbrück mit CEWE-Besichtigung (auch für Nicht-Radfahrer), Leer (Ganztagstour) sowie Stadtteiltour Etzhorn mit Abstecher nach Ofenerdiek (an einem Sonntag). Informationen folgen rechtzeitig. – Zur Straßenbeleuchtung findet demnächst ein weiteres Gespräch mit der Stadt Oldenburg und Herrn Reiß statt. – Wer Interesse am Darts-Spiel hat, kann sich melden. Ein Etzhorner hat ggfs. Interesse, eine entsprechende Gruppe in Etzhorn zu gründen.

Wir gratulieren
zum 80. Geburtstag von Karl-Heinz Mewes und Gerold Bornhorst zum 85. Geburtstag.
Unsere Mitglieder Merle und Henrik freuen sich über die Geburt der Tochter Ronja,
auch die Großeltern Renate und Hartmut.
Wir freuen uns gleichsam über unser jetzt jüngstes Mitglied und die jüngste Etzhornerin.



Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 26. Februar 2023

Nachfolgend einige Hinweise vom Oldenburger Wohngarten/Firma LÖSCHAU durch Sandra Wiedau-Neumann –Veranstaltungen und Marketing- über grüne Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Grünexpertin Ursel Kruse, Beraterin der Niedersächsischen Gartenakademie der Landwirtschafts-kammer Niedersachsen im Oldenburger Wohngarten. Hierbei wird grünes Wissen zu unterschiedlichen Themen jeweils in einem ca. 60-minütigen Vortrag unterhaltsam weitergegeben
Wir veranstalten in diesem Jahr z.B. die Reihe "Treffpunkt Gartenwissen":
Jeweils samstags, 18.3.23, 15 Uhr "Gemüse aus eigenem Anbau" - 22.4.23, 15 Uhr "Kräutergenuss – lecker, gesund und dekorativ" -  6.5.23, 15 Uhr "Klima im Wandel - Hitzeverträgliche Gärten" - 2.9.23, 15 Uhr "Obstanbau im Herbst"
Im Anschluss ist ein Austausch mit Frau Kruse möglich, um noch persönliche Tipps zu bekommen.
Zum aktuellen Vortrag im März kommen Sie über diesen Link: https://www.oldenburger-wohngarten.de/veranstaltungen-und-events/60/180323-15-uhr-ol-treffpunkt-gartenwissen-gemuese-anbauen
Außerdem ist das Programm für den Monat März beigefügt (sh. Anhang).
Alle Veranstaltungen aus dieser Reihe, unsere kreativen Workshops für Groß und Klein und Events im Oldenburger Wohngarten oder auch in der Vorwerk Gartenwelt Rastede finden Sie zudem hier im Überblick:
https://www.oldenburger-wohngarten.de/events. Schauen Sie gerne.
 

Pfeil nach oben

 

 

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 117Robert Reinick           

         Wie ist doch die Erde so schön

        Wie ist doch die Erde so schön, so schön!
        Das wissen die Vögelein;
        Sie heben ihr leicht Gefieder,
        Und singen so fröhliche Lieder
        In den blauen Himmel hinein.

        Wie ist doch die Erde so schön, so schön!
        Das wissen die Flüss' und Seen;
        Sie malen im klaren Spiegel
        Die Gärten und Städt' und Hügel,
        Und die Wolken, die drüber gehn!

        Und Sänger und Maler wissen es,
        Und es wissen's viel and're Leut',
        Und wer's nicht malt, der singt es,
        Und wer's nicht singt, dem klingt es
        Im Herzen vor lauter Freud'!


        Robert Reinick, Deutscher Maler und Dichter
        geb. 22. Februar 1805 in Danzig
        gest. 7. Februar 1852 in Dresden
        Das Lied wurde von Johannes Brahms vertont (Juchhe! Nr. 4 von Sechs Gesänge, Op. 6).
        Es wurde einem breiten Publikum bekannt durch den Film "Ödipussi" von Loriot.

Gelungener Start: Kohlessen und Repair-Café: - Sehr gelungen waren die beiden ersten Veranstaltungen in diesem Jahr - Zum RC siehe gesonderten Beitrag. Zum Kohlessen hatten sich über 60 Teilnehmer angemeldet. Im Mykonos/Wiesenkieker saßen wir in der oberen Etage teilweise ein wenig beengt, doch das Essen (Kohl satt, Suppe und Dessert für € 23,00) schmeckte allen sehr gut. Auch der Service klappte hervorragend.

Neujahrsempfang beim Schützenverein Etzhorn – Mit einer Sondermail lud der Schützenverein Etzhorn unsere Mitglieder kurzfristig am 8. Januar zu einem Neujahrsempfang in seine Vereinsanlage beim Patentkrug ein. Der Präsident Andreas Schneider stellte in seiner Begrüßung die gute Kooperation mit unserem Bürgerverein Etzhorn heraus. Zum 125-jährigen Jubiläum sind in diesem Jahr einige Veranstaltungen geplant, auch sportliche Vergleiche. Wir werden rechtzeitig auf die Termine hinweisen.

Vorstand stellt weitere Weichen – Am Donnerstag, 9. Februar, kommt unser Vorstand vor der Jahreshauptversammlung (JHV) zu einer Sitzung zusammen. Die Tagesordnung ist wieder umfangreich. Neben dem Rückblick der Veranstaltungen seit der letzten Sitzung (03.11.22) stehen die Berichte der Vorstandsmitglieder an. Die JHV ist ein gesonderter Besprechungspunkt. Ein Gespräch im kleinen Kreis über die Gestaltung unserer Homepage und sich daraus möglicherweise ergebenden Änderungen soll im Vorstand abgestimmt werden. Vor allem wird dieses Vorhaben mit nicht geringen Kosten verbunden sein. Gleichzeitig wollen wir unsere Spenden für 2023 abstimmen. Und schließlich beraten wir über die Situation mit der AStoB und über eine/n Vertreter/in für die AStoB-Versammlungen.

Etzhorner Chor in Gründung? – Für den auf Anregung von Sieglinde Heilig zu gründenden Etzhorner Chor haben sich bisher zehn Mitglieder angemeldet. Wenn konkretere Daten vorliegen, wird sich Sieglinde Heilig mit den Damen in Verbindung setzen. Es kann jedoch ein wenig dauern.

„Miss Sophies Arvschup“ der Lachknüller – Für die 12. Vorstellung (eine bereits ausverkaufte Zusatzvorstellung gibt es am 5. Februar) des Ohmster plattdütschen Vereens hatten wir für Sonntag, 29. Januar, 35 Karten reserviert. Unter der Regie von Maren Groth-Ische (Maske Alexandra Eilers) gab es eine tolle die Lachmuskeln strapazierende Vorstellung, in der Birgit Heine als wenig erfolgreiche aber elegante Operndiva Ludmilla Stroganoff auf Abschieds-tournee (vor leeren Häusern) und besonders Benno von Minden als erfolg- und glückloser Modeschöpfer im „schreiend“ farbigen Outfit Siegfried Roy Toby mit ihrem Engagement hervorstachen, wenn man überhaupt aus dem tollen Team zwei Namen nennen darf. Für das nächste Jahr haben wir wieder für eine Sonntagsvorstellung 40 Karten angemeldet.

Erneuerung Straßenbeleuchtung in Etzhorn Fliednerstr./Stephanusstr. – In der letzten Info hatten wir über die Stellungnahme unseres Mitglieds Prof. Reiß berichtet. Wir haben am 13.01.23 von Annette Meyers, Fachdienstleiterin Amt Verkehr und Straßenbau eine ausführliche sechsseitige Stellungnahme erhalten. An dieser Stelle einige wichtige Aussagen: „Die Ausleuchtung einer öffentlichen Straße wird individuell unterschiedlich wahrgenommen. Des Weiteren gilt es immer abzuwägen zwischen dem Naturschutz, dem Energieverbrauch und dem individuellen Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung“. Es werden Urteile zur Straßen-beleuchtung und Verkehrssicherungspflicht aufgeführt. Zu den Abständen und der Höhe der Leuchten führt die Stadt an: „Zu solch einer Umsetzung ist die Stadt zu einem nicht verpflichtet zum anderen wäre dies auch nicht finanzierbar. Es müssten Investitionen von ca. 7.500.000 EUR für die Neuinstallation der Leuchten und Kabel bereitgestellt werden. Die jährlichen Betriebs- und Unterhaltungskosten würden jedes Jahr um ca. 650.000 EUR steigen. Die ökologische Mehrbelastung ist hier noch gar nicht beachtet worden und würde sicher seitens des Naturschutzes kritisch betrachtet“. Interessierten stelle ich diese Stellungnahme gerne zur Verfügung.
Herr Reiß hat daraufhin am 26.01.23 eine weitere Stellungnahme verfasst, die wir ebenfalls Interessierten zur Verfügung stellen können. Sein Fazit am Ende: „Selbst wenn die Stadtverwaltung alle genannten Tatsachen ignorieren sollte, wird sie gemäß des bereits zitierten Urteils des OLG Hamm und des Grundsatzes des Bundesgerichtshofes nicht umhin können, ihrer Haftung als Verkehrssicherungspflichtige nachzukommen, indem sie eine bisher nicht (mehr) vorhandene, den heutigen Mindeststandards entsprechende Straßenbeleuchtung bereitstellt.“

Musicalüberraschungsfahrt „Ins Blaue“ nach Hamburg – Die Firma Wiards macht Gruppen ein Super-Angebot. Es heißt u.a.: „Am Vormittag werden wir zu einer entspannenden Fahrt aufbrechen, bei der Sie zur Mittagszeit die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss, etwas Shopping und bummeln haben. Anschließend besuchen Sie ein wunderschönes Musical, welches hervorragend für alle Altersklassen geeignet ist“. Leistungen: Fahrt + Musicalticket für € 75,00 (Kinderermäßigung 10 % bis zum 14. Lebensjahr). Am Sonntag, 04. Juni 2023, Zustieg ab Etzhorn möglich. Wir haben bei Wiards 20 Plätze reserviert.



Weitere Termine:Mo., 06.02., 09.30 Uhr Bruno-Frühstückstreff (Auskunft über Heike Dexter, T. 84729),
Di., 07.02., 19.30 Uhr ORGA-Treffen Nachbarschaftshilfe VICO-Tagestreff (Gäste sind willkommen),
Mi., 08.02., 17.30 Uhr Stammtisch Kali-Ora (Anmeldung bis 05.02. bei Gustav Backhuß-Büsing, T. 39354),
Do., 09.02., 19 Uhr Erweiterter Vorstand VICO-Tagestreff, Fr., 10.02. Antragsschluss JHV,
Sa., 11.02., 14-17 Uhr Repaircafé GS Etzhorn, Mi., 15.02., Anmeldeschluss JHV. So., 26.02., JHV

Eigentlich tut sich immer was! – Das Interesse und die Anmeldungen zu unseren Veranstaltungen sind sehr erfreulich. Dabei mussten wir leider schon früh ausgebuchte Termine melden. Wir führen eine Warteliste und sobald ein Anmelder absagt, rückt sofort der nächste von der Warteliste nach. So auch für den Termin 05.03. (Entenbraten in der Wingst). Bis auf einen Nachrücker konnte die Warteliste „geräumt“ werden. Das Interesse für die Fahrt nach Hamburg (Grüne Oase) am 17.08. haben wir „unterschätzt“, zunächst 25 Plätze bei Wiards reserviert (konnte auf 30 erhöht werden). Hier gibt es bereits 14 Wartende auf der Liste. Für das Spargelessen im Landhaus Etzhorn am 11.06. haben wir permanent die TN-Zahl erhöht, jetzt stellt uns Fabian Bosse 75 Plätze zur Verfügung (mehr geht nicht!). Also, wenn die Warteliste nicht zu lang ist, ist eigentlich immer was möglich.

10. Repair-Cafè (Fahrradreparateure gesucht) – am Samstag, 11. Februar, von 14 bis 17 Uhr.
Die Reparatur von Fahrrädern kann nicht im gewohnten Umfang angeboten werden, alle Engagierte sind
verhindert. Wer sich kurzfristig zur Verfügung stellen kann, melde sich bitte bei Manfred Klöpper
(Telefon 7770166). Rückblick: Bei denkbar schlechtem Regenwetter war das 9. RC am 14.01.23 wieder ein voller Erfolg. Das Bastelangebot mit Kindern wird ebenfalls gut angenommen. Immer erfreulich unsere drei Stunden geöffnete Cafeteria. Vielen Dank für die Kuchenspenden. Dazu schreibt RC-Chef Manfred Klöpper: „Allen Beteiligten unseres RC am 14. 1. 2023 sage ich ein herzliches DANKESCHÖN für ihr tolles Engagement. Es hat alles sehr gut geklappt, dazu haben nicht zuletzt die 6 Elektriker beige-tragen. Es gab viele Rückmeldungen, die die sehr angenehme Atmosphäre in unserem RC gelobt haben. Die Nutzer/innen waren mit 398 € wieder sehr spendabel. Die Spenden – die ja zunächst in die Kasse des Bürgervereins fließen – nutzen wir für laufenden Kosten und Anschaffungen für das Funktionieren des RC. Selbstverständlich werden wir die Spenden mit der einen oder anderen Dankeschön-Veranstaltung an die Aktiven geben.
Ihr seid schließlich alle zusammen Garanten des Erfolgs unseres Repair Cafe Etzhorn.
Folgende Auswertung beim RC am 14.01.: 44 % der Besucher kamen aus Etzhorn, 50 % aus anderen überwiegend angrenzenden Stadtteilen, je ein Besucher aus Edewecht, Metjendorf und sogar Hamburg.



Ateliers in der Alten Brennerei öffnen - am kommenden Sonntag, 05.02.23 von 15 – 18 Uhr für Besucher. Es gibt einige Veränderungen: Nora Tiegels Töpfer-Atelier befindet sich jetzt im Erdgeschoss im großen Raum. Ihre Nachbarin, die Malerin Sabine Menninger-Gerdes, feiert die Renovierung ihres Ateliers mit Life-Musik. Oben im 2. Stock ist Christian Hinrichs eingezogen, der dort seine Origami-Objekte ausstellt.

75 Minuten Klartext am Samstag, 25.02.23 – Die SPD-Abgeordneten Dennis Rohde (MdB), Hanna Naber und Ulf Prange (beide MdL) teilen uns zur Weitergabe mit: „Regelmäßige Gespräche mit den Vereinen in Oldenburg sind für uns nicht nur besonders wichtig, sondern für unsere Arbeit unverzichtbar. Damit wir in Oldenburg, Hannover und Berlin vernünftige Politik machen können, müssen wir wissen, was dort wichtig ist, wo Menschen sich in ihren Stadtteilen ehrenamtlich engagieren, gemeinsam Projekte voranbringen und Hobbys pflegen. Dazu nutzen wir besonders unser Veranstaltungsformat „75 Minuten Klartext“. In knappen 75 Minuten wollen wir dabei möglichst viele Ihrer Fragen beantworten und Ihre Anregungen aufnehmen. Wie das genau funktioniert, lesen Sie in den „Spielregeln“ im Innenteil des Einladungsflyers. Zu unserer nächsten Veranstaltung in Oldenburg laden wir Sie herzlich ein“

SV Eintracht, Hellmskamp, sucht/braucht neue Mitglieder! - Alle Jahre wieder der gute Vorsatz – Ich mache Sport! Nicht zögern – Jetzt in die Tat umsetzen! Mitglied im SV Eintracht Oldenburg werden und bis einschließlich 30.09.2023 beitragsfrei trainieren. Dieses Angebot gilt ausschließlich für neue Mitglieder, welche nach dem 01.01.2023 eintreten. Danach gelten derzeit folgende monatliche Beitragssätze: Kinder/Jugendliche € 9,00/Erwachsene € 16,50/Ehepaar € 24,00/1 Erwachsener mit 1 Kind € 18,50/Familienbeitrag € 25,00/Passive Mitglieder € 7,50, ermäßigter Beitrag für Schüler/Studenten mit Nachweis auf Anfrage.

Erdgasumstellung in Oldenburg – Mitteilung der EWE NETZ GmbH – Jens Witthus, Sprecher des Projekts Marktraumumstellung/Erdgasumstellung, Geschäftsfeld Energienetze/Sonder-technik, teilt uns und allen Bürgervereinen folgendes mit: „Die EWE NETZ GmbH setzt ja derzeit auch in Oldenburg das Großprojekt Erdgasumstellung auf H-Erdgas bzw. jetzt auch auf LNG um. Letztes Jahr hatten wir uns vor dem Start des Projekts darüber ausgetauscht. Dieses war ja per Teams geschehen (eine Videosoftware von Microsoft). In den letzten rund sieben Monaten haben wir an ca. 68.000 Erdgasgeräten im Oldenburger Stadtgebiet eine Sicherheitsprüfung umgesetzt und die Gerätedaten aufgenommen (vom Typenschild) und mit einer Datenbank abgeglichen, die vom DVGW e. V. geführt wird. Für die meisten Geräte haben wir zudem bereits individuelle Umrüstsätze z. B. direkt bei den jeweiligen Geräte-Herstellern bestellt. Zusätzlich konnten wir einige Tausend Erdgasgeräte im Stadtgebiet bereits für das H-Erdgas / LNG umrüsten. Am 14. Februar schalten wir erstmals Teile der Stadt Oldenburg auf das H-Erdgas um, wir stellen dann den ersten Bezirk mit ca. 11.000 Geräten um. Bis Ende 2023 stellen wir schrittweise das gesamte Stadtgebiet vom niederländischen L-Gas auf das H-Gas um. Die von uns eingerichteten „Umstellbezirke“ sind nicht identisch mit den Stadtteil-Grenzen, da wir uns an den Gasleitungen orientieren müssen, die im Boden liegen. So umfasst der erste Bezirk, den wir am 14. Februar schalten, Teile von Osternburg, Kreyenbrück, Neuenwege, Donnerschwee, Eversten, Bümmerstede – aber auch Teile der Innenstadt sowie der Landkreise Oldenburg und Wesermarsch. Gerne könnten wir uns daher jetzt nochmals per Teams treffen. Ich könnte Ihnen zum Beispiel weitere Informationen zu den aktuell auf Hochtouren laufenden Geräteanpassungen erläutern. Und dann auch gerne wieder Fragen beantworten. Haben Sie Interesse daran? Bei Interesse würde ich einen Terminvorschlag für Mitte nächster Woche einstellen und Ihnen diesen inklusive Teams-Link senden. Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung. Jens Witthus, Telefon 01517 4624318, Email jens.witthus/at)ewe.netz.de.

Wir gratulieren
Dieter Wilde zum 80 Geburtstag sowie Horst Büsing zum 85. Geburtstag



Wir trauern
um unser Mitglied Gerhard Lübben, der am 7. Januar 2023 im Alter von 85 Jahren gestorben ist.
Herr Lübben war 22 Jahr Mitglied in unserem Bürgerverein.

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.

Bürgerverein Etzhorn e.V.



Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 3. Februar.2023

Pfeil nach oben

 

 

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 116             

        Robert Reinick Januar
        Wohin man schaut, nur Schnee und Eis,
        Der Himmel grau, die Erde weiß;
        Hei, wie der Wind so lustig pfeift,
        Hei, wie er in die Backen kneift!
        Doch meint er’s mit den Leuten gut,
        Erfrischt und stärkt, macht frohen Mut.
        Ihr Stubenhocker, schämet euch.
        Kommt nur heraus, tut es uns gleich.
        Bei Wind und Schnee auf glatter Bahn
        Da hebst erst recht der Jubel an!

        Robert Reinick, Deutscher Maler und Dichter
        geb. 22. Februar 1805 in Danzig
        gest. 7. Februar 1852 in Dresden
        Aus der Sammlung Der Jahreslauf im Kinderleben

Liebe Mitglieder, das ist ein Jahresauftakt nach Maß! Bereits am 3. Januar (!) legte unsere Kassenführerin Heike Dexter den Kassenbericht für 2022 mit einem umfangreichen Zahlenwerk vor. Und die Zahlen haben es in sich. Ohne dem Bericht zur Jahreshauptversammlung am 26.02.23 vorgreifen zu wollen, nur ein paar Zahlen: Die Beitragseinnahmen betragen 6.748 €, unsere Präsente für Geburts- und Ehrentage 1.217 €; den Spenden beim Repaircafé 2.251 € stehen Ausgaben von 763 € gegenüber. Weitere Spenden in Höhe von 2.700 €. Unser Bürgerverein Etzhorn hat Einrichtungen 1.970 € gespendet.
Die Mitgliederentwicklung ist mehr als erfreulich: Per 31.12.21 waren es 890 Mitglieder, im letzten Jahr wurden 121 neue Mitglieder begrüßt. Durch 39 Kündigungen und Todesfälle beträgt die Mitgliederzahl per 31.12.22 somit 972, darunter 126 Kinder.
Neu im letzten Jahr unser dauerhaft angelegter Stadtteilgarten, acht Repaircafés und zwei Adventstreffen. Bei den Gemeinschaftsessen, den Tages- und Mehrtagesfahrten, den zwei monatlichen Frühstücken, dem Spielenachmittag, dem Stammtisch, beim DOKO, Boulen und Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe mit Frühstück und Straßenflohmarkt wurden von der Teilnehmerzahl her neue Rekordmarken gesetzt, die eigentlich allein schon durch unser Ehrenamt nicht mehr steigerungsfähig sind.
Unsere Fahrten- und Essenstermine sind so gefragt, dass mit der Bekanntgabe der Termine für 2023 eine regelrechte „Meldeflut“ einsetzte. Das Kohlessen (15.01. – über 60 Anmeldungen), die Fahrt „Entenbraten in Wingst“ (05.03. – über 40 Anmeldungen), Fischessen am Karfreitag (45 Anmeldungen), Spargelessen am 11.06. im Landhaus Etzhorn (mit über 40 Anmeldungen fast ausgebucht, kann evtl. aufgestockt werden) sowie unsere Mehrtagesfahrt „Herbst in Franken“ waren dabei bisher die Renner.
Und eine wichtige Tatsache muss erwähnt bleiben: Bei unseren Aktivitäten steht der Mensch und die Begegnung im Vordergrund. Es sind viele Freundschaften und Bekanntschaften entstanden. Man telefoniert und besucht sich regelmäßig. Ein nicht zu unterschätzender Effekt.
Alles in allem: Äußerst erfreuliche Entwicklungen, unsere Mitglieder und Etzhorner können stolz auf diesen unseren Bürgerverein sein. Unser Verein ist beispiellos erfolgreich.



Neues Mitglied schon am 01.01.23 – Am Neujahrstag lag der erste Aufnahmeantrag für 2023 im Briefkasten. Ein neues Mitglied vom Rodenkirchener Weg hatte sich mit einem Gedicht von Theodor Fontane angemeldet: „Ein neues Buch, ein neues Jahr – Was werden die Tage bringen? Wird´s werden wie es immer war – Halb scheitern, halb gelingen?“ – In der Begrüßung habe ich dann für die beiden letzten Sätze bezogen auf unseren Bürgerverein eine aktuelle Version vorgeschlagen, die da heißt „Wird´s werden wie es in den letzten Jahren immer war – mit hoher Wertschätzung und viel Ehrenamt gelingen?“

Nochmals: Wird/kann sich da ein Etzhorner Chor gründen? – Wieder einmal war Sieglinde Heilig von unserer „Sangesleistung“ anl. der Adventsfeier angetan. Sie schlug uns Etzhornern vor, unbedingt einen Chor zu gründen, den sie gerne in ihrer Musikschule in der Alten Brennerei leiten würde. Wer Interesse am Singen hat, meldet sich bitte.

Erinnerung: Grundsteueranmeldung – Bekanntlich wurde die Frist zur Abmeldung der Erklärung bis zum 31.01.23 verlängert. Eine weitere Verlängerung wird es nicht geben. Wer die Erklärung bis zum 31.01.23 nicht abgibt, muss einen Verspätungszuschlag zahlen. Deshalb nochmals und abschließend der Hinweis auf unsere Unterstützer, die bei der Abgabe der Erklärung kostenlos und unverzüglich unterstützen. So oder so muss die Anmeldung vorgenommen werden.

Erinnerung: Änderung der Bankverbindung durch Fusion – In der Info Nr. 114 vom 22.11.22 sowie in der Monatszeitung haben wir auf die Änderung der Bankverbindung hingewiesen. Bei noch mindestens 45 Mitgliedern (sind bei der Volksbank bzw. Raiffeisenbank Oldenburg) muss sich die Kontonummer geändert haben. Bitte informieren Sie von der geänderten IBAN-Nr. unsere Kassenführerin Heike Dexter, bevor es zu Rücklastschriften kommt, die immer mit zusätzlichen Kosten und Mehrarbeit verbunden sind.

Erinnerung: „Etzhorn-Blicke auf das Einst und das Jetzt“ – Auf das Buch von Frank Mühlenstedt haben wir in dieser Info und in der Monatszeitung schon hingewiesen. Es liegen bei Frank Mühlenstedt und uns bereits über 100 Bestellungen vor, die wir nach Erscheinen des Buches allen Bestellern zukommen lassen. Der Subskriptionspreis von € 22,40 gilt nur für eine kurze Zeit nach Erscheinen, später kostet das Buch im Handel € 28,00.

Nebenan.de kann Hilfe bringen! – Bei nebenan.de haben sich inzwischen 271 Etzhorner angemeldet. Auf unserer Internetseite ist unter Nachbarschaftshilfe das Anmeldeverfahren beschrieben. Es wurden bereits viele gute Kontakte hergestellt, Gesuche brachte den Suchenden Hilfe. Wir hören, dass wenn man sich bei nebenan.de anmeldet, man mit Werbung überhäuft wird. Das ist nicht der Fall, zudem kann man sich zu jeder Zeit wieder abmelden. Die Anmeldung ist kostenlos, die Organisation bittet von Zeit zu Zeit um freiwillige Spenden.

Kreuzungsbereich Butjadinger Str./Ekernstr. – Nach unserem Hinweis auf die schadhaften Stellen im Pflasterbereich der Kreuzung wurde am 21.12.22 sofort Abhilfe geschaffen. Wir danken der Stadt Oldenburg für die unverzügliche Bearbeitung.

Wendehammer Stephausstraße – Bei unserem Ortstermin mit der Stadt Oldenburg haben wir auf die schlechte Ausleuchtung des Wendehammers hingewiesen. Die Stadt Oldenburg versprach eine kurzfristige Überprüfung und Verbesserung. Gleichzeitig wurde von Anliegern darauf hingewiesen, dass bei der Asphaltierung der Stephanusstr. der Wendehammer nicht berücksichtigt wurde. Dazu schreibt uns Sandra Grambart, Fachdienstleitung Straßenunterhaltung vom Amt für Verkehr und Straßenbau: „Ich kann Ihnen dazu mitteilen, dass der Wendehammer nicht aufgrund eines abgestellten Fahrzeugs bei der Sanierung außen vor gelassen wurde. Wir haben bewusst in diesem Bereich auf die DSK verzichtet, da gerade im Wendehammer starke Drehkräfte auftreten, wodurch die sanierte Oberfläche schnell wieder in Mitleidenschaft gezogen worden wäre. Der Bereich des Wendehammers ist jedoch verkehrssicher, hier sind in absehbarer Zeit keine Maßnahmen erforderlich und somit auch nicht vorgesehen.“

Stadtteilgarten – Frostbedingt konnten wir die großzügige Blumenzwiebelspende vom Oldenburger Wohngarten/Firma Löschau erst „zwischen den Jahren“ in die Erde bringen. Das Team um Heike, Uta, Heiner, Manfred, Rainer und Gustav haben in knapp 1 ½ Stunden 1.300 Zwiebeln in die Erde gesetzt. Im Frühjahr wird es in unserem Stadtteilgarten einen blühenden Teppich geben, über den wir Etzhorner uns schon heute freuen dürfen. Vielen Dank an die Firma Löschau und das „Einsetzer-Team“.

Immobilie Kornstraße/Ecke Hellmskamp – Im September 2021 informierte die Firma Linden-Projekt, die jetzt unter Lintas GmbH firmiert, uns und Anwohner der „Sichtachse“ über das vorgenannte Projekt. Wir stehen im Kontakt zu Lintas und erwarten in Kürze eine Stellungnahme zur weiteren Entwicklung/Planung der Baumaßnahme. Unsere Mitglieder werden an dieser Stelle informiert.

„Keiner nimmt Rücksicht auf mich!“ – Darüber schreibt Sabine Tewes in der Winterausgabe 2022/23 des Familien-Magazins. Sie finden das Magazin auch in unserer Bücherbox.

Neuer Bustakt! – Auch die Buslinie 323 wurde neu getaktet.
In den Schulferien fährt der Bus alle 20 Minuten, außerhalb der Ferien alle 15 Minuten.

Repair-Café am 14. Januar – Das RC Etzhorn ist am kommenden Samstag von 14 bis 17 Uhr in der Grundschule Etzhorn geöffnet. Angeboten werden Reparaturen für Elektrogeräte, Fahrräder, Nähmaschinen, Kleinmöbel aus Holz, Textilien und Handys/PC. Mit Kindern werden Kraftstöcke hergestellt, es wird mit Wolle, Perlen und Federn gearbeitet. Die Cafeteria lädt zum Kaffee, Tee und Kuchen ein, so kann die Wartezeit entspannt verkürzt werden. Zum Verkauf wird selbstgepresster Apfelsaft angeboten. Das Schärfen von Messern und dergleichen sowie die Reparatur von Kleingeräten werden nicht angeboten. Wer Gartengeräte (wie Vertikutierer o.ä.) reparieren lassen möchte, möge Kontakt mit uns aufnehmen.

Plattdeutsches Theater So. 29.01., es sind kurzfristig 5 zusätzliche Plätze frei. Bei der Anfahrt die Baustelle in der Rennplatzstraße beachten. Bruno-Frühstück – Do. 02.02. und Mo. 06.02., 9.30 Uhr, Anmeldung über Heike Dexter. Orga-Treffen Nachbarschaftshilfe „Wir sind Etzhorn – Generationen helfen sich, Di. 07.02., VICO-Tagestreff, Haseler Weg. Gäste sind willkommen. Stammtisch Mi. 11.01/08.02. Spielenachmittag Di. 17.01. (nur nach Rücksprache mit Heike Dexter).



Die jüngste Entwicklung: Beleuchtung Fliednerstraße – In einer ausführlichen Stellungnahme weist Prof. Ekkehard Reiß (Dipl.-Ing. Architekt) darauf hin, dass die Höhe und der Abstand der Straßenlaternen nicht korrekt ist. Er kommt zu dem Fazit „Um den Anforderungen an die erforderliche Straßenbeleuchtung für die Wohnhaus-Anliegerstraßen zu genügen, ist die umfangreiche Ergänzung der Beleuchtung unumgänglich. Es kann nicht sein, dass der bisher vorhandene Beleuchtungszustand verschlechtert wird und insbesondere, dass die Sicherheit der Bürger auf Kosten einer exzessiven Energieeinsparung hintenangestellt wird, denn das wäre ein Skandal!“ Wir haben dem Fachdienst die Stellungnahme mit der Bitte übersandt, bis zur Klärung des Sachverhalts keine weiteren Straßenbeleuchtungen zu erneuern. OB Jürgen Krogmann haben wir als Etzhorner und Kenner der Gegebenheiten in Kenntnis gesetzt.

Aktueller AnmeldestandFahrten: 05.03. – Entenbraten/Theater Wingst ausgebucht/6 Warteliste, 10.05. Spargelfahrt 13 frei, 18.07. Meyerwerft Papenburg 12 frei, 17.08. Grüne Oase Hamburg ausgebucht/2 WL, 17.09. Bremerhaven 23 frei, 17.10. Süße Verführung 6 frei, 03.12. Bremen Weihn-Markt 17 frei. Essen: 07.04. Fisch ausgebucht, 11.06. Spargel 5 Plätze frei, Matjes neuer Termin 15.10. statt 08.10. Mehrtagesfahrten: Franken ausgebucht, Sachsen und Gärten noch Plätze frei. Lesung mit Jos. Mehrings neuer Termin Sonntag 26.03., die 19 Anmeldungen von Oktober 2022 werden automatisch vorgetragen.

Jetzt 800 Oldenburger Monatszeitungen (OMZ) – Aufgrund der positiven Mitgliederent-wicklung werden durch unseren Bürgerverein Etzhorn ab sofort 800 (!) OMZ über unsere Verteiler/innen verteilt. Vielen Dank unseren Obleuten.

“Die Etzhorner Adventstreffen waren ein voller Erfolg und das direkt vor der Haustür! - Was ihr dort aufgebaut und betrieben habt, konnte sich wirklich sehen lassen. Die Hüpfburg für die Kinder, das Stockbrotbacken, das sinfonische Blasorchester und die gesamte Zeltstadt: alles ist wirklich gut angekommen. Das Wetter hat ebenfalls mitgespielt. Vielen Dank an alle Mitwirkenden. Alles hat gut zusammengepasst. Wir konnten den zweiten Termin wahrnehmen. Es ist wiederholenswert.”

Tolle Redaktionen: – „Ihr macht eine fabelhafte Arbeit. Ich weiß nicht, woher ihr die Kraft dazu hernehmt. Die Helferinnen und Helfer sind sehr engagiert. Aber die ganze Planung und alles, was damit zusammenhängt – Ihr habt meine uneingeschränkte Bewunderung und meine volle Wertschätzung für diese so unendlich wichtige Arbeit in Zeiten, wo das Menschliche so sehr und so schmerzlich buchstäblich mit Füßen getreten wird. Sehr Dank für das alles! Es ist wunderbar, Euch zu kennen.”

„ Und wieder eine sehr informative Information des Bürgervereins. Alle Etzhorner sind dadurch bestens informiert und wissen, was in ihrem Stadtteil geschieht. Dafür möchten wir recht herzlich danken. Ich war selbst über 50 Jahre ehrenamtlich tätig und weiß, was damit für Arbeit verbunden ist. Es sind auch nicht immer frohe Stunden. Aber aus Ihrer Information strahlt so viel Freude und Engagement, dass der Leser erkennen kann, dass es Ihnen Spaß macht, sich so zu engagieren. Nochmals vielen Dank dafür. Das gilt selbstverständlich für ihr tolles Team.“

„Mein herzliches Dankeschön an den gesamten Vorstand des Bürgervereins für eure außerordentlich kreative, engagierte und tolle Arbeit! Ich freue mich jedes Mal auf den informativen monatlichen Brief.“

Wir wünschen allen Mitgliedern, denen es derzeit gesundheitlich nicht so gut geht, gute Besserung. Mögen Sie schnell wieder auf die Beine kommen und die Krankheit bald überwinden. Wir hören auch in diesen Tagen von Corona-Erkrankungen und der Atemwege. Corona ist noch nicht vorbei und wir müssen weiterhin vorsichtig sein. In der Hauptsache sind es leichte Verläufe, von denen wir hören, aber einige Mitglieder haben auch mit schweren Verläufen zu tun. GUTE BESSERUNG!



Wir gratulieren unseren Jubilaren (Vereinsmitgliedschaft):
Hans-Peter Deichsel (40 Jahre). Uwe Albers, Erika Doddek, Renate Eilers, Volker Fröllje, Edgar Gietz, Gisa Grein, Marlene Groen, Rainer Heerma, Birgit Kramer, Sebo Kramer, Jürgen Krogmann, Rainer Müller, Hans-Jürgen Rohwedder, Hannelore de Rot, Volker Schierenbeck, Wilfried Steinker, Christian Strohmann und Bernd Theilmann (alle 25 Jahre).



Wir gratulieren
Zum 90. Geburtstag von Christel Mehrens, Dieter Moiser zum 85. Geburtstag sowie
Waltraud Hibbeler zum 80. Geburtstag.



Wir trauern
um unser Mitglied Werner Miersch, der am 9. Dezember 2022 im Alter von 84 Jahren gestorben ist. Herr Miersch war 42 Jahr Mitglied in unserem Bürgerverein.
Unser Mitglied Helmut Nordbruch ist am 15. Dezember im Alter von 74 Jahren gestorben.
Herr Nordbruch war 4 Jahre Mitglied in unserem Bürgerverein.
Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Gedenken bewahren.
Bürgerverein Etzhorn e.V.



Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 7. Januar.2023

Pfeil nach oben

 

 

Der Bürgerverein Etzhorn informiert – Aktuelle Info Nr. 115             

        Hanns von Gumppenberg Ein Jahr ist nichts, wenn man's verputzt,
        ein Jahr ist viel, wenn man es nutzt.
        Ein Jahr ist nichts; wenn man's verflacht;
        ein Jahr war viel, wenn man es ganz durchdacht.
        Ein Jahr war viel, wenn man es ganz gelebt;
        in eigenem Sinn genossen und gestrebt.
        Das Jahr war nichts, bei aller Freude tot,
        das uns im Innern nicht ein Neues bot.
        Das Jahr war viel, in allem Leide reich,
        das uns getroffen mit des Geistes Streich.
        Ein leeres Jahr war kurz, ein volles lang:
        nur nach dem Vollen mißt des Lebens Gang,
        ein leeres Jahr ist Wahn, ein volles wahr.
                           Sei jedem voll dies gute, neue Jahr. 
         
                  

Hanns Theodor Wilhelm Freiherr von Gumppenberg (1866 - 1928)



Es ist geschehen! 1.000er-Grenze überschritten! – Wir haben nicht so richtig daran geglaubt. Ende November begrüßten wir vom Wallheckenring die 114. Neuaufnahme in diesem Jahr, damit wurde die 1.000er-Grenze überschritten. Allerdings unter dem Vorhalt, dass wir in diesem Jahr bereits sieben Todesfälle hatten (die Mitgliedschaft endet mit dem Tod). Zudem wirken zum Jahresende die Kündigungen, dennoch werden wir eine stolze Zahl von annähernd 1000 erreichen. Es ist fast unfassbar. Vielen Dank!

Adventstreffen beim Landhaus Etzhorn – Es waren bei den vielen Beteiligten Gefühle der Glückseligkeit, wirklich. Zweimal Wetterglück! Über 500 Besuchern bei beiden Treffen. Tolle Stimmung, gute Gespräche, nette Kontakte. Mit Fabian Bosse, den vielen Unterstützern von den Musikanten bis zum Weihnachtsmann: Es war einfach nur schön. Dank auch den vielen Besuchern, die uns allen Mut machten, den Adventstreff auch im nächsten Jahr in unserem Terminkalender aufzunehmen. Fabian Bosse hat eine wunderschöne Fläche erstellt mit zwanzig Tannenbäumen, Servicezelten (Grillen, Getränke, Stockbrot), eine Aufführungsfläche und eine Hüpfburg. In der Mitte der Fläche eine Feuerstelle, für das Stockbrotbacken oder auch zum Erwärmen. Das war von unserem Neumitglied Fabian ein „Einstand nach Maß“. Wir haben viel Zuspruch erhalten, den wir gerne an das Team Landhaus Etzhorn weitergeleitet haben. So haben wir dazu beitragen können, dass auch in Etzhorn eine adventliche Zustimmung aufkam, die vielen die Herzen höher schlagen ließ. Außerdem wieder ein neuer Ort der Begegnung. Nach der positiven Abrechnung -Einnahmen abzgl. der Selbstkosten (!)- wird Fabian Bosse an der Einfahrt zum Landhaus einen beleuchteten Infokasten aufstellen, der hälftig vom Landhaus und unserem Bürgerverein bestückt wird.

Sieglinde Heilig weist uns auf folgende Veranstaltung hin: Liederabend – mit Werken von Johannes Brahms, Richard Strauss, Clara Schumann, Frederic Chopin, Gustav Mahler und ausgewählten Weihnachtsliedern. Johann Thomanek (Gesang) und Faraz Forouzandeh (Klavier). Am Freitag, 23. Dezember 2022, ab 18 Uhr, im Musikschulzentrum Oldenburg, Alte Fleiwa 2, Oldenburg. Eintritt frei, auf Spendenbasis.


Erneuter Warnhinweis! – Immer wieder der Hinweis auf Enkeltricks. Bitte informieren Sie ihren Bekannten- und Freundeskreis, die Nachbarschaft usw. Die Ganoven versuchen es immer wieder und sind leider auch ständig erfolgreich. Eine andere Gefahr, dass uns Diebstähle bei Discountern gemeldet werden. Eine Unachtsamkeit beim Einkaufen und ihre Geldbörse (oft mit Ausweispapieren etc.) ist verschwunden. Das Geld muss immer am Körper getragen werden. Bitte seien Sie achtsam.

Verkehrssicherheit/Unfallsituation – Zum Stoppschild an der Kreuzung Ekernstraße/ Butjadinger Straße teilt uns Thilo Seeberg von der Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammer-land, Sachbereich Verkehr, u.a. folgendes mit: „Im Bemühen um Verkehrssicherheit sind neben der Unfallsituation gerade Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern für die beteiligten Stellen von enormer Bedeutung. Ihre Nachricht werden wir zum Anlass nehmen, die beschriebene Örtlichkeit verstärkt zu überwachen. Gleichwohl muss die Polizei eine stetige Bewertung und Analyse von Schwerpunkten in der täglichen Aufgabenbewältigung vornehmen. Deshalb möchte ich Sie an dieser Stelle auch um Verständnis bitten, dass eine konsequente Verkehrsüberwachung an jedem Ort und zu jeder Zeit leider nicht immer möglich ist.“
Außerdem haben wir heute bei einem Ortstermin mit Vertretern der Stadt Oldenburg und dem Schulelternrat der Grundschule Etzhorn abgesprochen, dass zum Frühjahr beim Stoppschild eine weiße Haltelinie gezogen, eine zusätzliche Leuchte installiert, die Straßenbeleuchtung für den Kreuzungsbereich ausgeweitet und das schadhafte Pflaster auf dem Gehweg im Straßenbereich ausgebessert wird.

Spielplatzsituation in Etzhorn – Wichtiger Hinweis für unsere junge Familien – Aufgrund einer Anfrage zur Etzhorner Spielplatzsituation vor allem für kleine Kinder bekommen wir von Martina Kohne vom Fachdienst Stadtgrün – Planung und Neubau – der Stadt Oldenburg folgende Stellungnahme, die wir bezogen auf die Aussagen zur Situation in Etzhorn gerne weitergeben: Zur Versorgung des Stadtteils Etzhorn mit öffentlichen Spielplätzen. Es ist richtig, dass wir versuchen, in jedem Stadtteil einen sogenannten Stadtteilspielplatz vorzuhalten. Das sind Flächen, die mindestens 10 000 qm groß sein sollen. In mehreren Fällen sind die Bereiche der Stadtteilspielplätze mit öffentlichen Grünanlagen verbunden, so dass das gesamte bespielbare Areal noch deutlich größer ist. Diese großen Flächen bieten die Möglichkeit, für alle Altersgruppen Angebote zu schaffen. In Etzhorn suchen wir seit langem nach einer zusätzlichen Spielplatzfläche im Bereich zwischen den Straßen Rennplatzstraße und Schäpersweg. Auch wenn hier kein Stadtteilspielplatz realisiert werden könnte, wegen des großen Flächenbedarfs, so wäre ein Spielplatz mittlerer Größe, ca. 3000 bis 6000 qm, wünschenswert. Leider wurde diese Möglichkeit bisher durch die städtebauliche Entwicklung nicht ermöglicht. Aber wir bleiben an dem Thema dran. Leider kann ich derzeit nur auf die vorhandenen Spielplätze verweisen. Sicherlich haben Sie bereits auf die digital vorliegende Spielplatzbroschüre hingewiesen. Darin sind auch die Flächen an der Adolf de Beer Straße und am Evelsmoor genannt, die vielleicht noch nicht bekannt sind.



Ortstermin zur Straßenbeleuchtung Fliednerstraße – Wir hatten heute auf unseren Wunsch hin zusammen mit drei Mitgliedern aus den betroffenen Straßen einen Ortstermin zur Situation der Beleuchtung in der Fliednerstraße und Umgebung. Die Stellungnahme vom Fachdienst Verkehrslenkung hatte ich mit der Sondermail vom 25.11.22 bekannt gemacht. Die Aussagen in der Stellungnahme wurden heute nochmals bestätigt, auch wenn uns u.a. die Hell- und Dunkel-phasen nicht gefallen. Am Wendehammer der Stephanusstraße soll die Strahlkraft der der einen vorhandenen Straßenlampe verbessert werden. Der Wendehammer wurde offensichtlich bei der Asphaltierung der Straße nicht berücksichtigt, darauf werden wir die Stadt Oldenburg gesondert hinweisen. Außerdem soll geprüft werden, ob der weitere Weg vom Wendehammer zu den Häusern nicht auch beleuchtet werden kann.

Klasse2000-Team sagt Danke für die Unterstützung – „Vielen Dank, dass Sie die Kinder Ihrer Patenklasse (Grundschule Etzhorn) dabei unterstützen, stark und gesund aufzuwachsen. Im vergangenen Schuljahr war nach einem coronabedingten Rückgang in 2020 das Interesse der Schulen an Klasse2000 wieder sehr groß: Über 22.000 Klassen mit mehr als 480.000 Kindern haben mitgemacht. Dank Ihrer Hilfe lernen die Kinder, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie gesund bleiben – und das hilft dabei, die großen und kleinen Krisen des Lebens besser zu meistern.“

 

9. Repair-Cafè – Am Samstag, 14. Januar, öffnet von 14 bis 17 Uhr das erste von acht RC in 2023 seine Türen. Die angebotenen Reparaturarbeiten durch unsere ehrenamtlichen Unterstützer sind bekannt. Für Kaffee/Tee und selbstgebackenem Kuchen wird gesorgt. Zuvor war unser 8. Repair-Café am 10.12. wieder ein „Selbstläufer“. 53 Reparaturaufträge, viele Kunden, die Cafeteria sehr gut angenommen, nette Gäste, viel Lob und eine außergewöhnlich schöne und entspannte Stimmung. Alle waren sehr glücklich! Danke!


Stimmungsvolle Adventsfeier - Unsere beliebte und stets stimmungsvolle Adventsfeier, unterstützt durch die Musikschule Sieglinde Heilig, fand am 2. Advent im Café Flötenteich mit Torten- und Kuchenbüfett sowie Punsch statt. Im nächsten Jahr werden wir im Landhaus Etzhorn über erheblich mehr Plätze verfügen. Brigitte Brinkmann und Heike Dexter hatten für jeden Teilnehmer wieder ein kleines Adventsgeschenk gebastelt. Die Kinder Lara und Mathilda (aus Etzhorn) boten uns zu Beginn ein Duo mit Blockflöte und Gesang. Dann stimmten uns Sieglinde, Svenja, Imke, Romy und Eduard mit Musik und adventlichen Gesängen auf die besinnliche Zeit ein.

Wird sich da ein Etzhorner Chor gründen? – Wieder einmal war Sieglinde Heilig von unserer „Sangesleistung“ anl. der Adventsfeier im Café Flötenteich angetan. Sie schlug uns Etzhornern vor, unbedingt einen Chor zu gründen, den sie gerne in ihrer Musikschule in der Alten Brennerei leiten würde. Wer Interesse am Singen hat, meldet sich bitte.

Dem Bürgerbrief vom 06.12.22 entnehmen wir unter der Überschrift „Zeit, dass sich was dreht - Stadt Oldenburg plant Ausbau der Windkraftnutzung“ – unter anderem (auszugsweise): „Zeit, dass sich was dreht: Die Stadt Oldenburg sucht nach weiteren geeigneten Flächen als Standorte für mögliche Windenergieanlagen. Für Handlungsbedarf sorgen Vorgaben des Bundes und Landes. Es wird die Aufstellung eines sogenannten sachlichen Teilflächen-nutzungsplanes „Windenergie“ vorgeschlagen, mit dem in Frage kommende Standorte ermittelt werden sollen. Beraten wird darüber am Do., 15.12., im Ausschuss für Stadtplanung und Bauen. Windräder künftig auch im Landschaftsschutzgebiet zulässig - Darüber hinaus wurde im Bundesnaturschutzgesetz rechtlich sichergestellt, dass auch Landschaftsschutz-gebiete in die Suche nach Flächen für den Windenergieausbau mit einbezogen werden können. Demnach sind Windkraftanlagen ab dem 1. Februar 2023 in Landschaftsschutzgebieten planungsrechtlich zulässig. Bisher vier Windkraftanlagen in Oldenburg - Zurzeit sind in der Stadt Oldenburg vier Windenergieanlagen in Etzhorn vorhanden, die in einem 28 Hektar großen Sondergebiet „Wind“ liegen. Der im Jahr 2012 beschlossenen Flächennutzungs-planänderung war eine Standortpotentialanalyse vorausgegangen. Um die Mitte 2014 in Etzhorn in Betrieb genommenen Rotoren hatte es eine juristische Auseinandersetzung gegeben, die erst 2015 beigelegt werden konnte. Die Nennleistung umfasst jeweils drei Megawatt. Die vier Anlagen erzeugen mehr als 25 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr – damit lässt sich der jährliche Strombedarf von circa 25.000 Menschen decken.“



Tolle Resonanz – Nach den Veröffentlichungen an dieser Stelle, in der Monatszeitung sowie auf unserer Homepage gibt es viele Anmeldungen: Fast 50 Bestellungen für das Buch „Etzhorn: Einst und Jetzt“ – Grünkohlessen 15.01. ausgebucht – Plattdeutsches Theater 29.01. noch 4 Plätze frei – 05.03. Entenbraten mit Theater in der Wingst (ganzer Bus, zwei Plätze frei) – Übrige Tagesfahrten zur Hälfte besetzt – Weihnachtsmarkt Bremen mit Packhaustheater 2023 bereits 19 Anmeldungen – Spargelbüfett am 11.06. im Landhaus Etzhorn 35 Anmeldungen, wir haben bei Fabian Bosse unsere Plätze auf 50 erhöht.

 

Hinweis vom SV Eintracht: Weihnachtsbaum-Abholaktion – Die Jugendabteilung des SV Eintracht Oldenburg sammelt am Sonntag, 8. Januar 2023, in der Zeit von 09.30 bis 12.00 Uhr wieder die Weihnachtsbäume ein. Die Etzhorner werden gebeten, den Baum bis 9 Uhr an die Straße zu legen. Über eine Spende für die Jugendarbeit auf das Spendenkonto Raiba Oldenburg DE 40 2806 0228 4900 9958 01 freut sich SV Eintracht.



Ein weiteres Mitglied teilt uns mit -
„Ich möchte für die grandiose Arbeit danken, die Sie und die anderen aktiven Mitglieder des Bürgervereins leisten.“

Wir gratulieren Heinz Faßbender zum 80. Geburtstag und
dem Ehepaar Helga und Wilfried Schütte zur Goldenen Hochzeit.


Heiligabend und Weihnachten finden in der Ohmsteder Kirche Gottesdienste statt:
Heiligabend, 24.12., 15 Uhr Kinderchristvesper mit Krippenspiel (Pn. Heinke), 16.30 Uhr Weihnachtsmusical „Wir folgen dem Stern“ mit dem Kinderchor (Pn. Burfeind), 18 Uhr Gottesdienst (Pn. Burfeind), 23 Uhr Christmette mit musikalischer Unterstützung von Familie Lixfeld (Pn. Heinke).
Weihnachten, 25.12., 10 Uhr Gottesdienst (Pn. Burfeind), 26.12., 11 Uhr Gottesdienst mit Spontanorchester
(P. Fasse). Dem aktuellen Flyer der Kirchengemeinde Ohmstede entnommen, sh. auch Bücherbox am Dorfplatz oder Schaukasten bei Bruno.



Das Jahr 2022 wird überschattet von dem russischen Überfall in der Ukraine. Besonders unsere älteren Mitglieder werden sich an solche Kriegszeiten erinnern. Unschuldige Menschen werden getötet, Millionen Menschen auf der Flut, Familien auseinander gerissen. Der russische Machthaber lässt die Infrastruktur in der Ukraine sinnlos und brutal zerstören. Aktuell kommen die schockierenden Bilder und Nachrichten aus dem Iran hinzu. Hier werden Menschen, die sich für die Freiheit einsetzen, erschossen oder hingerichtet. Zusammen mit den vielen Krisen (Klima, Energie, Kostenexplosionen ) für uns alle eine sehr belastende Zeit. Nicht nur im Schein des Kerzenlichts sind wir bei den Menschen, denen es nicht so gut geht. Hoffen wir auf baldigen Frieden und ein Ende der Krisen.

In dieser für uns alle nicht einfachen Zeit wünschen wir allen Mitgliedern, Unterstützern und Förderern

besinnliche, geruhsame und auch fröhliche Weihnachten und
einen guten Start in ein gesundes, erfolgreiches und vor allem zuversichtliches Jahr 2023.


Bürgerverein Etzhorn – der immer wieder etwas andere Bürgerverein!

Gustav Backhuß-Büsing, Etzhorn, 13. Dezember.2022

Pfeil nach oben